
Die Rubrik - anfangs nur auf einer halben, später auf einer ganzen Seite - wurde immer wieder angepasst. 1988 gab es neben der Versionsnummer Angaben über die Kompatibilität zu den drei Standardauflösungen und den Speicherbedarf. Wesentlich enger ging es 1995 zu, denn nun gab die Liste auch Auskunft zur Kompatibilität mit TT, Falcon, Großbildschirmen, MultiTOS und den ST-Emulatoren Janus und MagiCMac.
Die Rubrik blieb auch nach der Übernahme der ST-Computer durch den Falke-Verlag erhalten. Doch Ende der 90er hatte sich die Atari-Welt verändert: Das World Wide Web eröffnete neue Möglichkeiten. Als Tribut an die ST-Computer-Rubrik wurde die Website AtariUpToDate ins Leben gerufen.
AtariUpToDate startete ursprünglich als eine Sammlung aus statischen HTML-Dokumenten mit den wichtigsten Atari-Programmen und einer Markierung, ob die Weiterentwicklung eingestellt wurde. Doch schließlich veränderte sich der Fokus: Warum nicht Informationen über alle Programme sammeln, die je für die 16/32-Bit Ataris geschrieben wurden?
AtariUpToDate gab es in den über zwanzig Jahren in verschiedenen Formaten, mal als unabhängige Seite, mal als Teil der ST-Computer-Website und mal als Content-Partner. Als Quellen für die Datenbank dienten die PD-Serien, Entwickler-Websites, Bücher und Magazine. Von anfangs 200 gelisteten Programmen wuchs die Liste auf über 15000.
Philosophie
Es gibt verschiedene Arten, Programme zu zählen. Anders als zwei andere große Datenbanken, Atarimania und Demozoo, zählt AtariUpToDate einzelne Versionen nicht als eigenständige Programme. Der Browser CAB erschien u.a. in den Versionen 1.1, 1.5, 2.0, 2.6, 2.7 und 2.8, wird auf dieser Website aber nur als ein Programm gezählt. Eine seltene Ausnahme ist die Textverarbeitung Signum!: Da sich Signum! zwei stark in der Konzeption und der Oberfläche von Signum! 3/4 unterscheidet, gibt es zwei Einträge für die Textverarbeitung.
Da sich AtariUpToDate stark an kommerziellen Veröffentlichungen und Public-Domain-Serien orientierte, sind Demos in der Liste unterrepräsentiert. Um eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, wie viele Programme es für den ST gab und gibt, müsste die Zahl der Programme von AtariUpToDate und Demozoo addiert werden. Mindestens 20000-30000 Programme dürften existieren.
AtariUpToDate 5.0
Im Jahr 2025 wurde diese Website mit zahlreichen internen Änderungen, Fehlerbehebungen und Optimierungen überarbeitet. Dies sind die sichtbarsten Änderungen:
- Seitennummerierung: Lange Tabellen werden nun paginiert, was die Ladezeit verkürzt.
- Tags: Programme können nun mit Tags wie „GEM-Spiel“ oder „Quellcode verfügbar“ verknüpft werden.
- Navigation: Unterelemente werden nun ohne Seitenaufbau aufgeklappt.
- Mobil: Bessere Unterstützung für mobile Browser.
- Dunkelmodus: Der Dunkelmodus ist je nach Browsereinstellung verfügbar.