Vision

Vision ist eine weitere Public-Domain-Serie aus Deutschland, die von einem Atari-Magazin herausgegeben wurde. Die Zeitschrift ST Vision ist jedoch nicht sehr bekannt, während die Vision-PD-Disketten vollständig erhalten blieben. Im Gegensatz zu anderen Serien wurden bei ST Vision auch Demos und englischsprachige Software auf den Disketten gespeichert.

No screenshot

Disketten-Serie: Vision

Vision 412 Vi 412
  • Stock Technician
    Demoversion des kommerziellen Programms: Analyseprogramm für Börsianer. Mit einem bis zu 30 Monate zurückliegenden Datenbestand an Aktienkursen können sekundenschnell Auswertungen und Grafiken berechnet werden. Aktuelle Daten können täglich oder wöchentlich ergänzt werden. Mit Dokumentationsfile und mehreren Beispielen.
  • Solutions
    Funktionstüchtige Demoversion des kommerziellen Programms: Ein komplettes Softwarepaket, das bei der Lösung mathematischer Probleme behilflich sein kann. Themenbereiche: Vektoren und Matrixen, Statistikfunktionen, Graphen und Programmationen.
Vision 413 Vi 413
  • Cylonen
  • Taplo
    Hilfsmittel zur Auswertung von eindimensionalen Messreihen, statistischen Erfassungen oder anderen Zahlenwerten. Neu in der Version 1.9 ist u.a. die Möglichkeit zur linearen und Lagrange-Interpolation sowie die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
  • Mode Nr.1
Vision 414 Vi 414
  • PAD 2.3
    Malprogramm mit Möglichkeiten zur Verarbeitung von Farbbildern und Bildern im Image-Format. Mit Funktionen zur Darstellung von 3D-Objekten, mehrere Bildschirme und Textfunktionen
Vision 415 Vi 415
  • STE Acid
    Weitere Sound- und Scrolling-Demo. Buchstaben tanzen begleitet von Elektro-Pop-Klängen über den Bildschirm
Vision 417 Vi 417
  • GoGo ST 2.3
    Hilfssystemoberfläche, die den Aufruf von Programmen erleichtert. Kann nach oder während des Bootvorgangs automatisch gestartet werden. Die Funktionsweise erinnert an das CodeHead-Produkt Hotwire. Häufig benutzte Programme können zusammen mit den nötigen Zugriffspfaden gespeichert und später per Tastendruck aufgerufen werden. Mit Memofunktion zum Speichern und Anzeigen von Terminen und Notizen.
  • My Type
    Simuliert eine elektronische Schreibmaschine. Tabulatoren und Ränder sind frei einstellbar. Die max. Zeilenlänge beträgt 160 Spalten. Der Anwender kann zwischen den Druckmodi von Epson FX80 kompatiblen Druckern wählen (Pica, Elite, NLQ usw.). My Type müsste aber auch auf anderen gängigen Druckern funktionieren. Das Programm benötigt einen 80 Spalten-Monitor, so dass nur die mittlere Auflösung empfohlen werden kann.
  • Retrograde
    Astronomieprogramm, das die Rücklaufbewegung des Jupiters für jedes Jahr von 1900 bis 2200 berechnet und grafisch wiedergibt
  • Uncle Carl's Disk Librarian 3.0
    Liest Inhaltsverzeichnisse von Dateien und Festplattenpartitions und erlaubt, die Informationen in ASCII-Form abzulegen und zu verwalten. Das Programm spürt auch versteckte Dateien und sogenannte Systemdateien auf. Das Programm verfügt ausserdem über Funktionen, um Disketten zu formatieren, um ASCII-Texte am Bildschirm anzuzeigen und um Diskettenaufkleber auszudrucken.
  • D-Sound 1.2
    GEM-Programm zum Abspielen von digitalisierten Sound-Dateien. Sie müssen nur eines Ihrer Samples laden und die Geschwindigkeit bestimmen. D- Sound verarbeitet alle gängigen Sound Sampleformate, außer dem Amiga IFF-Format
  • Ocultar 1.7
    Sharewareprogramm zum Thema Datensicherheit und -schutz auf dem ST. Nach der Installation wird der Bootvorgang unterbrochen und erst dann fortgesetzt, wenn das richtige Kennwort eingegeben wurde. Die Kennwörter sind vom Anwender frei definierbar. Sie können sichtbar oder unsichtbar eingegeben und jederzeit geändert werden. Die Kennwortdatei ist verschlüsselt und kann gelöscht werden, obwohl sie versteckt abgespeichert wird. Visueller und akustischer Alarm machen auf unberechtigte Eindringlinge aufmerksam. Die Logon-Prozedur kann sichtbar oder unsichtbar erfolgen. Auf Wunsch kann man sich eine Hintertür offen lassen, für den Fall, dass man sein Kennwort vergessen oder jemand anders das Kennwort geändert hat. Läuft in allen Auflösungen.
Vision 418 Vi 418
  • Resolution 101
    Funktionsfähige Demo-Version des gleichnamigen kommerziellen Spielprogramms, jedoch ohne Sound. Rasantes Actionspiel mit ruckfreier, schnell animierter Grafik. Orten Sie feindliche UFOs und vernichten Sie diese
  • Battle
Vision 419 Vi 419
  • Ghost Mine
    STOS-Spiel von Albert Bagetta. Ein böser Spielgeist und giftige Spinnen treiben in den Höhlen von Septeebo ihr Unwesen. Damit der Geist seine ewige Ruhe finden kann, müssen Sie die Spinnen vernichten. Dabei ist der Energievorrat Ihrer Strahlenpistole begrenzt. Läuft nicht unter TOS 1.4.
  • The Mummy's Tomb
    Auf der Suche nach der Mumie des Pharaonen Epthos müssen Sie vier knifflige Aufgaben lösen. Kein leichtes Spiel, zu dem man auch Glück benötigt.
  • Extensor
Vision 420 Vi 420
  • Miditree
    Ein musikalischer Tannenbaum. Während Schnee über den Bildschirm rieselt, können Sie sich über einen angeschlossenen Synthesizer einige Weihnachtslieder anhören. Insgesamt stehen 110 Sound-Files im SMF-Format zur Verfügung, ferner ein Abspielprogramm.
Vision 421 Vi 421
  • IBS Pegasus
    Komplexes, aufwendiges Weltraumstrategiespiel der US-Firma Deto Soft. Die Zukunft der gesamten Menschheit hängt davon ab, ob Sie als Kapitän des Raumschiffs Pegasus und Ihre Crew in der Lage sind, die feindliche Rasse zu stoppen, die in unser Universum eindringen will. Sie müssen Planeten finden, die zur Kolonialisierung geeignet sind, in unbekannte Planetensysteme vordringen, Erkundungssonden ausschicken und aussichtsreiche Welten kultivieren und kolonialisieren. Dabei müssen Sie darauf achten, dass Ihre knappen Energiereserven nicht allzu schnell verbraucht sind usw. Ihre Basisstation kann Ihnen nur begrenzt helfen. IBS Pegasus wird hauptsächlich per Maus gesteuert. Abfragen erfordern gelegentlich die Bedienung der Tastatur. Bestimmte Situationen werden mit digitalisiertem Sound und Stimmen unterlegt. Eine Interrupt- Routine sorgt für regelmässige Veränderungen des Spielablaufs. Mit Lade- und Speicher-Funktion, von der man regen Gebrauch machen sollte
Vision 422 Vi 422
  • Spectrum 512 Slideshow
Vision 423 Vi 423
  • IBS Guardian
    Shareware-Weltraumspiel der Firma Detosoft. Auf einer 40 x 20 Felder grossen Matrix müssen Sie gegnerische Raumschiffe zerstören und sicher zur Heimatbasis zurückkehren. Spannendes Strategiespiel für die niedrige Auflösung. Komplett über Tastatur gesteuert
  • Triple Yahtzee 2.0
    Würfelspiel für 1-6 Personen. Komplett mausgesteuert. Mit Sourcecode der alten Version 1.0 und der neuen 2.0 in GfA-Basic.
  • TaiPan II
    Ziel ist es, ein Handelshaus im Mittelalter geschickt zu führen und Reichtum zu erlangen. 15 Städte können mit der eigenen Schiffsflotte erreicht werden.
Vision 424 Vi 424
  • Hacman II
    PacMan-Variante für den ST, aufgemacht wie ein kommerzielles Spiel. Vielzahl von kleinen, lustigen Animationssequenzen und verschiedene digitalisierte Soundeffekte.
Vision 425 Vi 425
  • Unsit 1.5a
    Dient zum Entkomprimieren von Dateien, die mit dem Macintoshprogramm Stuffit erstellt wurden. Die neue Version kann auch RLE komprimierte Dateien verarbeiten. Unsit liegt als TTP vor und kann somit leicht in Shells eingebunden werden.
  • ST Whiz 2.1
    Das Programm ermöglicht es, eine ganze Reihe von Programmaufrufen per Tastendruck durchzuführen. Man kann die Pfadinformationen der am häufigsten benutzen Programme eingeben und dann später einfach per Tastendruck das gewünschte Programm starten. Es können zusätzliche Parameter eingegeben werden, die es z.B. ermöglichen, daß beim Start eines Textverarbeitungsprogramms eine bestimmte Datei automatisch geladen wird. Das Programm unterstützt jetzt auch Grossbildschirme und läuft unter TOS 1.4
  • G.L.E.E. 1.30
    Der Graphic Library Editor ermöglicht das Abspeichern unterschiedlicher Grafikformate (Degas-, Neochrome-Bilder und Cyberpaint-Animationen) in einem einheitlichen Speicherformat. GLEE ist in der Lage, Animationen und Bilder zu zentrieren, zu benennen, zu sortieren und in jeder Auflösung anzuzeigen. Das Programm produziert verwendungsfähigen GfA-Basic-Code oder C-Header-Files. GLEE enthält 2 Demos in C oder GfA-Basic, die zeigen, wie man mit Hilfe von GLEE Grafiken in eigene Programme einbinden kann.
  • ST Label+
    Verwaltet Diskettenbibliotheken. Disketten können katalogisiert werden (z.B. nach Programmnamen oder nach Diskettennummern). Ausserdem können mit ST Label+ Diskettenaufkleber gedruckt werden.
  • TMG Edit
    Kleiner, schneller und unkomplizierter Texteditor. Keine Sonderfunktionen wie Textumbruch, Blockoperationen oder Rechtschreibkorrektur. Gerade richtig, um auf die Schnelle ein Script File oder ein RAM Disk Infofile zu erstellen.
  • ZX81-Emulator
    Emuliert den Sinclair ZX81 auf Hardware-Ebene so, dass auch komplexe Maschinen programme nicht den Dienst verweigern
  • Z-Shell 1.1.0
    Komfortable GEM-Shell für den ZModem-Transfer von Dateien. Die GEM-Programme RZ und SZ zum Empfangen und Senden sind in der Version 1.8 mit dabei. Ideal zum Einbinden in Terminalprogramme, wie z.B. Flash.
  • TMG Copy
    Kleines Kopierprogramm zum fileweisen Kopieren. Verwendet Scriptdateien zur Befehlseingabe. Mit Optionen wie Kopieren mit Wildcards, Erstellen von Ordnern oder Verändern des Namens der Zieldatei.
Vision 426 Vi 426
  • XYZ 2.0
    Shareware-Version des Filetransfer-Utilitys, das in der Lage ist, Dateien per X-, Y- und Z-Modem zu übertragen
  • Statistician
    Erstellt einen Statusreport über Ihr komplettes ST-System einschliesslich der Diskettenlaufwerke. Gibt Auskunft über die Versionsnummer des TOS, das TOS-Erstellungsdatum, die GEMDOS-Versionsnummer, die Systemzeit, das Systemdatum, die angeschlossenen Diskettenlaufwerke und deren Schreibschutzzustand, den Zustand der Capslock-Taste und des Blitters. Erstellt eine Grafik der Transient Program Area Memory Allocation und der Total Memory Allocation. Kann entweder als Accessory oder als GEM-Programm angewandt werden
  • Easy Text
    Desktop Publishing Programm, das wahlweise mit oder ohne GDOS betrieben werden kann. Läuft unter GEM und verwendet die ST-übliche Fenster- und Drop-Down-Menü-Technik. Die meisten Funktionen können auch per Tastendruck abgerufen werden. Easy Text verfügt über einen einfachen Texteditor. Die Fonts können, wie bei DTP-Programmen üblich, in mehreren Variationen dargestellt werden (bold, italic, outline, underline usw.). Bilder werden im Degas-Format verarbeitet.
  • GramSlam
    Grammar Checker. Textdateien können in Bezug auf englische Grammatik durchsucht und kor- rigiert werden. Das Programm kann entweder als Accessory oder als GEM-Applikation installiert werden. Funktionsfähige Demoversion eines kommerziellen Programms mit dem Unterschied, dass alle Funktionen in der Demoversion erst mit einer Verzögerung von 10 Sekunden ausgeführt werden
  • Backup ST
    Utility, um Backups von Festplatten zu erstellen. Das Vorprogramm Bfront erleichtert das Einstellen der Parameter beim Erstellen oder Zurück- speichern der Sicherheitskopie. Die Backup-Disketten werden in einem Spezialformat beschrieben, das vom TOS aus nicht lesbar ist. Nur mit Backup ST selbst kann man ein Restore durchführen.
Vision 427 Vi 427
  • RSC Version 5
Vision 428 Vi 428
  • Buttonfix
    Ab TOS Version 1.4 kommt es öfters vor, dass bei einfachem Anklicken der Maustaste, die gewünschte Operation zweimal ausgeführt wird. Die Ursache hierfür ist bislang ungeklärt. Dieses kleine Utility behebt das Problem.
  • Custom Viewer
    Dient zum Anzeigen und Scrollen auf dem Bildschirm. Dateien mit bis zu 20.000 Zeilen können verarbeitet werden
  • FormDolt! 1.0
    Ersetzt einen Teil des GEMs, bekannt als Dialog Manager (form do). Dies ist der Teil des GEMs, der für das Zeichnen von Dialogboxen innerhalb von Programmen zuständig ist. FormDolt fügt diesem wichtigen Teil des Betriebssystems weitere Optionen hinzu.
  • Big Monitor
    Version 1.2 des Moniterm-Drivers für Gross-Bildschirme mit einer Auflösung von 1280x960 Pixeln von Atari Corporation.
  • Low Rez Alert Box Maker
    Kleines Tool für GFA-Basic- Programmierer. Hilft bei der Erstellung und Gestaltung von Alarmboxen, so dass diese auch in der nied- rigen Auflösung korrekt angezeigt werden
  • ST Term 3.7b
    Public-Domain-Terminalprogramm. Das Diskettenlaufwerksproblem ist jetzt behoben. Bis zu 16 Diskettenstationen bzw. Festplattenpartitions angesprochen werden. Ausserdem automatische Baudraten- Anpassung bei der Herstellung einer Übertragungsverbindung
Vision 429 Vi 429
  • Collapse
    Sieht auf den ersten Blick aus wie eine Tetris-Variante, ähnelt aber eher Columns. Die Spielsteine, die von oben herunterfallen, bestehen aus jeweils drei Teilen, die je nach Vorauswahl entweder durch verschiedene Buchstaben oder Farben gekennzeichnet sind. Einzelteile verschwinden dann, wenn drei gleichartige Teile vertikal, diagonal oder horizontal angeordnet werden. Die dreiteiligen Spielsteine können per Tastendruck gedreht werden.
  • KV-Phonic
    Macht Kinder auf spielerische Weise mit Buchstaben und Wortassoziationen bekannt.
  • Geography-2: Sun-Earth-Moon
    Fünf verschiedene animierte Bilder, die den Zusammenhang zwischen Sonne, Mond und Erde aufzeigen. Sehr einfach zu bedienen. Durch Anklicken bestimmter Bildteile werden Animationsteile aufgerufen oder erklärende Texte eingeblendet. Die Texte, die in Englisch vorliegen, können sehr leicht verändert und abgespeichert werden.
  • Happy Days Bingo
    Bingovariante, bei der man eine von fünf angebotenen Bingokarten auswählt und dann gegen den Computer spielt, der für die anderen vier Karten Buch führt.
  • Jeremy and the Teenage Mutant Ninja Turtles
    Wurde mit dem Talespin-Programm-Generator erstellt. Durch Anklicken verschiedener Objekte am Bildschirm wird dem Kind eine kleine Geschichte erzählt. Dabei stehen die beliebten vier Teenage Mutant Ninja Turtles im Mittelpunkt.
Vision 430 Vi 430
  • STrabble
    Wortspiel das dem Brettspiel Scrabble nachempfunden ist. Der Hauptunterschied zum Brettspiel besteht darin, dass man auch gegen den Computer spielen kann. Mit eigenem Lexikon in englischer Sprache.
Vision 431 Vi 431
  • CD-Tracker 1.0
    Verwaltet CD-Sammlungen. Pro CD werden der Titel, eine Nummer und eine Kommentarzeile abgespeichert.
  • DC Mouse Shift 1.0
    Nach Installation des Programms hat das Drücken der rechten Maustaste den gleichen Effekt wie das Drücken der Shift-, Control- oder der Alternate-Taste
  • DC Disk Info 1.0
    Utility, das Inhaltsverzeichnisse und bestimmte Statistikwerte von Disketten anzeigt.
  • DC DMA SoundPlayer 1.0
    Dient zum Abspielen von digitalisierten Geräuschen über die DMA Soundkanäle. Läuft nur auf STE-Modellen
  • DC Flight 1.0
    Lässt die Leuchtdiode des Laufwerks A aufleuchten, wenn der Read/Write-Vektor von Speichergeräten angesprochen wird (Diskettenlaufwerke, Festplatten, Ramdisks, Cashe-Operationen).
  • DC Mouse Stick 1.0
    Ermöglicht es, einen Joystick an Port 0 oder 1 anzuschliessen, der dann eine Maus emuliert.
  • DC Slick Shift 1.01
    Emuliert den linken bzw. rechten Mausklick durch Drücken der Tasten Control, Alternate bzw. Links- oder Rechts-Shift
  • Music Inventory Database 1.1
    Verwaltet CD-, Schall- platten- bzw. Kassettensammlungen. Sortierung nach Sängern oder Musiktiteln möglich.
  • DC Lefty 1.0
    Arbeitserleichterung für Linkshänder. Vertauscht die Tastenbelegung der Maus.
  • DC Show Hex 1.0
    Reines Assemblerprogramm. Ermöglicht das Anzeigen und Suchen von Daten innerhalb von Dateien oder innerhalb des Systemspeichers
  • Midi Recorder
Vision 432 Vi 432
  • Super Boot 7.0
    Lädt beim Systemstart AUTO-Programme, Accessories, GEM-Anwendungen und Begrüssungsbildschirme im Degas- NEO- oder TNY-Format. Mit Passwort-Schutz gegen unerlaubte Zugriffe. Arbeitet mit dem Switcher "Revolver" zusammen und lässt sich mit dem beiliegenden Construction Set sehr leicht einstellen.
Vision 433 Vi 433
  • Animated
  • Mount Neverest 7.50
    Multi-Player-Online-Spiel. Ziel ist es, den Gipfel des Berges als erster zu erreichen. Dort verfügt man über Zaubersprüche und hat Kontrolle über die anderen Spieler. Typisches Mailbox-Spiel, das sich über Wochen erstrecken kann. Mit EMail-Funktion, mit der man den Mitspielern Nachrichten zukommen lassen kann
  • Reorg-Utility
  • TLC Attributer 1.0
    Datei-Utility. Ermöglicht das Anzeigen von Dateiattributen (Datum, Uhrzeit, Hidden) und das Löschen von Dateien. Festplattenpartitions bzw. Dateinamen können per Mausklick ausgewählt werden. Die aktiven Partitions werden angezeigt, und in einer eigenen Custom-File-Select- Box kann die gewünschte Datei ausgewählt werden.
Vision 434 Vi 434
  • Massive Kill 2.1
    Programm zum Löschen von Dateien von der Festplatte. Durch Angabe von Wildcards und Platzhaltern können mehrere Dateien gleichzeitig zum Löschen vorgesehen und gelöscht werden.
  • GFA-Maker 0.6
    Ein in Entwicklung befindliches Utility, das Resource-Dateien in GFA-Basic 3.0 Source-Codes umwandelt. Resource-Dateien, die Icons oder Bit-Images enthalten, werden noch nicht unter- stützt. Die Resource-Datei muss im RSC-Format vorliegen und wird in eine lesbare LST-Datei konvertiert.
  • Cal - Calendar Program 4.5
    Kalenderprogramm mit eingebautem Terminplaner. Nach dem Laden liest das Programm das aktuelle Systemdatum und sieht nach, ob für diesen Tag ein Ereignis eingetragen wurde. Das mitgelieferte Zusatzprogramm CalShow zeigt die als nächstes anstehenden 22 Termine an. Cal kann entweder als Accessory oder als normales Programm gestartet werden, verbraucht ca. 36 KB, läuft auf allen ST-/TT-Modellen und in allen Auflösungen.
  • Lightmail 2.02
    Zum Erstellen, Verändern, Löschen und Drucken von Adressaufklebern (bis zu 3.500 Aufkleber bei 1 MB)
  • GoGo-ST 3.2
    Hilfssystemoberfläche, die den Aufruf von Programmen erleichtert. Kann nach oder während des Bootvorgangs automatisch gestartet werden. Die Funktionsweise erinnert an das CodeHead-Produkt Hotwire. Häufig benutzte Programme können zusammen mit den nötigen Zugriffspfaden gespeichert und später per Tastendruck aufgerufen werden. Mit Memofunktion zum Speichern und Anzeigen von Terminen und Notizen.
Vision 435 Vi 435
  • Clipart
Vision 436 Vi 436
  • Opus 2.2
    Arbeitet mit Formeln und Labels und ist nah an Lotus 1-2-3 angelehnt, verfügt über vergleichbare relative und absolute Zellkopierfunktionen. Grafische Darstellung der Tabellen ist möglich.
Vision 437 Vi 437
  • Percussaman 1.2
    4 Track 16-Instrument-Synthesizer und Drum-Sequencer, der viele Funktionen eines grossen Drum-Sequencers beherrscht.
  • Proteus 1.5
    Accessory. Demoversion des Editor/ Librarians Proteus. (Die Save-Funktion ist deaktiviert.) Mit zwei Demodateien, in denen sowohl ein paar Soundeffekte aufgezeigt werden, als auch die Autolinkfähigkeiten des Programms demonstriert wer- den. Kleine Zugabe ist ein einfacher Sequencer.
Vision 438 Vi 438
  • Procalc
    Verwandelt Ihren ST in einen wissenschaftlichen Taschenrechner. Verfügt über vielfältige mathematische Funktionen (SCI, BIN, OCT, DEC, HEX, HMS, SIN, COS, ARC, TAN, HYP, Potenzen, Wurzeln usw.)
  • Archive Lister 1.0
    Anzeigen der Inhalte von geARCten oder geLZHten Dateien
  • ArcTool
    Zum einfachen und schnellen Archivieren und Dearchivieren grösserer Dateimengen
  • Floormat 3.5
    Formatierprogramm mit vielen Optionen (unterschiedliche Sektorgrössen: 128/256/512/1024 Bytes pro Sektor, veränderbare Anzahl der Cluster, FATs, Inhaltsverzeichniseinträge). Ausserdem wurde ein Virus-Checker-Utility integriert.
  • ARC Shell 2.5
    Shell für ARC. Unterstützt die Archivierung ganzer Dateibäume mit ARC 6.02. Weiterhin kann von der Arcshell nun auch LHarc komplett angesteuert werden.
  • Telebase 1.2
    Einfaches GEM-Programm zum Verwalten von Telefon- und Faxnummern
Vision 439 Vi 439
Vision 440 Vi 440
  • Ocultar 1.8
    Sharewareprogramm zum Thema Datensicherheit und -schutz auf dem ST. Nach der Installation wird der Bootvorgang unterbrochen und erst dann fortgesetzt, wenn das richtige Kennwort eingegeben wurde. Die Kennwörter sind vom Anwender frei definierbar. Sie können sichtbar oder unsichtbar eingegeben und jederzeit geändert werden. Die Kennwortdatei ist verschlüsselt und kann gelöscht werden, obwohl sie versteckt abgespeichert wird. Visueller und akustischer Alarm machen auf unberechtigte Eindringlinge aufmerksam. Die Logon-Prozedur kann sichtbar oder unsichtbar erfolgen. Auf Wunsch kann man sich eine Hintertür offen lassen, für den Fall, dass man sein Kennwort vergessen oder jemand anders das Kennwort geändert hat. Läuft in allen Auflösungen.
  • ST Writer Elite 4.0
    Auf den 8-Bit-Ataris war der Atari Writer ein durchaus beliebter Editor. Weniger bekannt ist dessen ST-Pendant, der ST Writer Elite. Nie kommerziell vertrieben, brachte es der Vollbild-Texteditor auf etliche Updates.
Vision 441 Vi 441
  • Sternbild
    Zeigt den Sternenhimmel oder bestimmte Ausschnitte, ähnlich wie in einem Planetarium. Dabei hat der Benutzer Einfluss auf die Position des Betrachters, auf die Zeitintervalle, in denen der Bildschirm neu aufgebaut wird, und auf die Skalierung. Benutzerführung wahlweise in Deutsch oder Englisch. Mit Programm-Datei, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Programms ausdruckt.
Vision 442 Vi 442
  • Space Jet
    Einfaches Ballerspiel in GFA-Basic. Läuft nur in der niedrigen Bildschirmauflösung. Sie steuern ein Raumschiff durch das Weltall und schiessen auf alles, was sich bewegt. Dabei muss auf den Munitionsvorrat geachtet werden, denn nach jeweils drei Schuss dauert es einen Moment, bis das leere Magazin wieder gefüllt ist
  • Uncle Carl's Disk Librarian 3.5
    Liest Inhaltsverzeichnisse von Dateien und Festplattenpartitions und erlaubt, die Informationen in ASCII-Form abzulegen und zu verwalten. Das Programm spürt auch versteckte Dateien und sogenannte Systemdateien auf. Das Programm verfügt ausserdem über Funktionen, um Disketten zu formatieren, um ASCII-Texte am Bildschirm anzuzeigen und um Diskettenaufkleber auszudrucken.
  • Space Ship of Death
    OnLine-Spiel für Mailbox-Besitzer, für bis zu 20 Spieler. Um die Aufnahmeprüfung zum Attentäter zu bestehen, müssen Sie sicher durch das Raumschiff des Todes gelangen. Anfangs unbewaffnet, müssen Sie einzelne Waffenteile finden und zusammensetzen, ehe das Ihre Gegner tun. An Bord befindet sich auch ein Computer, den Sie gegen Bezahlung zu Rate ziehen können. Das Raumschiff verfügt über 105 Räume und 92 Waffen und Verteidigungsmittel
  • Right Move 1.1
    Verändert die Verschiebe-Routine von Files unter TOS 1.4. Anstelle der CONTROL-Taste muß man beim Verschieben nur die rechte Maustaste drücken (TOS 1.4).
  • DMJ-GIF 2.0
    Bildkonvertierungsprogramm, das GIF-Dateien in Spectrum-512-Bilder umwandelt. Auch Bilder der Pixelgrösse 640 x 400 können verarbeitet werden. Sie werden masstabsgetreu an die niedrige Auflösung angepasst. Das Programm unterstützt auch die erweiterten Grafikfähigkeiten der STE-Modelle
Vision 443 Vi 443
  • Address & Phone Book
    Einfache Datenbank zur Verwaltung von Adressen und Telefonnummern. Einzelne Datensätze, komplette Datenbankdateien und Adressaufkleber können gedruckt werden usw. Mit Auto-Dial-Funktion für amerikanische Telefonnummern
  • Boxes
    Hilft bei der Programmierung von Boxen aller Art in GFA-Basic. Generiert auf Wunsch den GFA-Basic-Sourcecode der gezeichneten Boxen ins LST-Format, so dass Sie Ihre Box in eigene Programme übernehmen können
  • B.L. Rasmussen's Utilities 1.8
  • Calc 1.0
    Kleiner Taschenrechner. Rechnet mit 13- stelliger Genauigkeit, verfügt über 10 Speicherzellen und kann mit Formeln und Gleichungen arbeiten. Anzeige und Eingabe von Zahlen in Binär-, Octal-, Hexadezimal- oder Dezimal-Schreibweise. Ebenfalls vorhanden sind die triogonometrischen Funktionen, natürlicher Logarithmus und Exponentialrechnung.
Vision 444 Vi 444
  • BGACC (Background)
    Kleines Ergänzungsutility zu MiNT. Es ermöglicht, TOS-Programme im Hintergrund eines GEM-Programms ablaufen zu lassen
  • Init
  • Make-A-Book 2.3
    Utility, das ASCII-Dateien in ein Buch-ähnliches Seitenformat umwandelt. Druck von zwei Textseiten auf ein Blatt im Querformat.
  • MiNT 0.8
    Multitasking-Erweiterung für das ST-Betriebssystem. Vorgänger von FreeMiNT.
Vision 445 Vi 445
  • Prime 1.01
    Mathematik-Programm. Findet Primzahlen im Bereich von 1 bis 1 Millarde und zerlegt Zahlen in ihre Primfaktoren.
  • Robo Bop
    Robo Bop erlaubt es, Rhythmus-Pattern zu erzeugen, indem man einfach Noten mit der Maus in ein Raster einfügt. Für jedes Raster kann eine Lautstärke bestimmt werden. Die Rhythmen werden als Midi-Noten gespielt, so daß ein Midi-Synthesizer oder eine Drum-Machine benötigt werden. Zum Editieren der Pattern stehen umfangreiche Funktionen bereit. Das Programm läuft am besten im ST-High.
  • SlingshoT V1.02
    Programmstarter ähnlich Gogo ST. Abruf der angebotenen Programme mit Maus oder Tasta- tur. Nach Beendigung des Starts kommt man automa- tisch wieder ins SlingshoT-Menü
  • Disasm 3.11
    Kleiner Disassembler aus Schweden
  • DFN2GFA
    Utility, das mit dem Resource-Construction- Kit erstellte DFN-Dateien in GFA-Basic kompatiblen LST-Source-Code umwandelt. Der zu verwendende Variablentyp (Byte, Word, Longword oder Floating-Point) kann festgelegt, Kommentarzeilen können eingefügt werden. Die Objekte lassen sich numerisch, alphabetisch oder nach dem Erstellungsdatum sortieren und auflisten.
  • STe-DMA-Auto-Player 1.0
    Wenn sich dieses Utility zusammen mit einem gesampelten Soundfile im AUTO-Ordner befindet, wird das Stück automatisch nach dem Start des Rechners abgespielt. Das Programm gibt Mo- no- und Stereo-Samples wieder. Läuft nur auf 1040 STe, Mega STe und TT.
Vision 446 Vi 446
  • Frustration
    Wortsuchspiel für zwei Personen. Die Spieler versuchen abwechselnd, aus einer Kombination von Buchstaben in einem 11 x 11 Quadrate grossen Spielfeld Worte zu legen. Die erzielte Punktzahl ist von der Wortlänge abhängig. Drei verschiedene Zeitlimits. Läuft nur in der hohen Auflösung.
  • Dandy
    Utility zum Fantasy-Spiel Dungeons & Dragons. Ermöglicht das Zusammenstellen eigener Kampfparteien.
  • Demolition Man
    Spiel, geschrieben in C. Ihre Aufgabe ist es, als Sprengstoffspezialist in einem 100 Planquadrate grossen Spielfeld 15 Bomben zu finden, ohne sich selbst in die Luft zu jagen
  • Online Backgammon
    Wird bis auf wenige Ausnahmen nach den bekannten Regeln gespielt. Kann gegen den Computer oder als Online-Version gegen einen zweiten Rechner gespielt werden. Mit Anleitung für das Spiel mit zwei Rechnern.
  • Star Colony
    ST-Umsetzung des beliebten Strategiespiels M.U.L.E. (Multi Purpose Labor Elements). Ziel des Spiels ist es, innerhalb von 15 Jahren einen Planeten zu kolonialisieren
Vision 447 Vi 447
  • Warzone
  • Cows 8.60
    Eine Art Text-Adventure für Mailbox-Betreiber. Im ersten Teil muss der Spieler MultipleChoice-Fragen beantworten. Um in den zweiten und dritten Teil des Spiels zu gelangen, muss im ersten Abschnitt eine bestimmte Punktzahl erreicht werden.
  • Streets and Alleys Solitaire
    Spiel. Treten Sie zum Kampf gegen die Kartenberge an. Mit Sourcecode in C, der auch von vielen nicht ST-kompatiblen C-Compilern verarbeitet werden kann.
  • Dungeon
    Klassisches englisches Text-Adventure. Mit Sourcecode in C.
Vision 448 Vi 448
  • Esion XLI Tracker
  • ViewGIF 1.2
    Utility zum Einlesen und Konvertieren von Amiga- und MS-DOS-Bildern
  • ShowMem4
    Dient zur Anzeige der GEMDOS-Speicherbelegung. Ausgabe der gefundenen Informationen auf Bildschirm oder Drucker. Läuft als Programm oder als Accessory.
  • N-Mouse 1.2
    Accessory zum Konfigurieren der Maus-Funktionen. Die Mausgeschwindigkeit kann geändert, die Doppelklick-Frequenz neu definiert und die rechte mit der linken Maustaste vertauscht werden. Die eingestellten Parameter können gespeichert werden und stehen beim nächsten Systemstart sofort zur Verfügung.
  • ST Sweep 1.9
    Verwaltet Inhaltsverzeichnisse und Dateien. Es kann Dateien kopieren, verschieben, umbenennen und anzeigen. Ferner werden einige Angaben zu den angezeigten Inhaltsverzeichnissen gemacht. Das Programm wurde in Assembler geschrieben und läuft in allen Auflösungen.
  • ZipShell
    Menü-Oberfläche für das Komprimierungsprogramm ZIP zum Archivieren, Dearchivieren und Anzeigen von Archiven. Mit Sourcecode in GFA-Basic.
  • Leonard6 1.2
    Die bei einem System-Crash erscheinenden Bomben werden durch ein Gesicht ersetzt.
  • Tass-Attack
Vision 449 Vi 449
  • Omega
    Komplexes Fantasy-Role-Playing-Spiel, ähnlich Rogue. Eine Landschaft mit einer Stadt, mehreren Dörfern, unterirdischen Höhlen und besonderen Plätzen, z.B. einem Tempel, muss erkundet werden. Von Spiel zu Spiel wechseln die Örtlichkeiten, Gegenstände und Monster ihre Plätze.
Vision 450 Vi 450
  • Render 512
    Verarbeitet Objekte, die mit Cyber Studio erstellt wurden. Runde Objekte werden mit einer Schattierung überzogen, so dass keine polygonalen Ecken mehr zu sehen sind. Die Objekte können Schatten auf andere Objekte werfen, einzelne Teile können hervorgehoben werden. Jedes Objekt kann seine eigene Farbpalette haben. Die Anzahl der Objekte ist nur vom Speicherplatz begrenzt
  • ACC-Time
    Der ST als Stechuhr. Bei 64 Angestellten können 64 mal pro Woche die Arbeitszeiten erfasst werden.
  • ZKons 4
    Icon-Archiv für den Desktop- Ersatz Neodesk mit mehr als 500 Icons
  • Sudden View
    Kleiner Texteditor. Beta-Version eines Accessories zum Erstellen und Modifizieren von Texten.
Vision 451 Vi 451
  • B/STAT 2.4
    Analyseprogramm mit umfangreichen Statistikfunktionen (neue Version von Disk V 363). Unterstützt werden die gängigen Tabellenkalkulationsformate, z.B. WKS-Arbeitsblätter und DIF-Dateien. In einem eigenen Menü können Zahlenwerte grafisch in vielfältiger Art und Weise (unter anderem als Balkendiagramme, auch dreidimensional, Torten und High-Low-Grafiken) aufbereitet werden, drei weitere Menüs stellen dem Anwender zahlreiche statistische Verfahren (u.a. Normalitätstest, Korrelationen, Mann-Whitney, U-Test, Wilcoxon, Kruskal-Wallis, Friedman Test, Chi-Quadrat, McNemar, Cochran, T-Test, verschiedene Regressionsverfahren, Interpolation) bereit. Mit Hilfefunktion, gleichzeitiger Ausdruck auf dem Drucker möglich.
Vision 452 Vi 452
  • DC Snowball Fight
    Spiel für zwei Personen. Die Schneeballschlacht am Bildschirm können Sie mit Digi-Sound untermalen lassen
  • Fighting Sail
    Spiel. Es versetzt Sie ins frühe 19. Jahrhundert, als die Weltmeere noch von Piraten be- herrscht wurden. Sie müssen Ihren alten Dreimaster Horatio Hornblower in die Schlacht führen und die gegnerische Flotte versenken
Vision 453 Vi 453
  • Omni 1.01
    Mailbox-Programm. PD-Version eines kommerziellen Programms (Multi-Line-fähig), das 1992 auf den Markt kommen wird. Mit allen üblichen Funktionen. Im Lieferumfang ist ferner ein Cache-Programm enthalten, das die Laufwerkszugriffszeiten verringert, ferner das Programm SI-RAM zur Erstellung von RAM-Disks und Drucker-Spoolern. Läuft auch auf einem 520 ST mit nur einem Laufwerk.
  • ClockSetter 1.3
    Ermöglicht das Einstellen der internen Uhr des ST.
  • Elf-Boot
    Erleichtert das Starten des Computers. Bis zu 50 Desktop.inf-Dateien können geladen und modifiziert werden. Desktop-Farben, Drucker-Konfiguration, Tastenwiederholfrequenz u.v.m. können eingestellt, die Reihenfolge der Programme des AUTO-Ordners kann geändert werden. Sie können die Aufrufpfade von maximal 50 Programmen speichern und maximal 50 Dateien beim Systemstart automatisch in eine RAM-Disk kopieren uvm. Arbeitet unter GEM. Die vorliegende Version ist unter TOS 1.04 nur eingeschränkt benutzbar.
  • Make-A-Book 3.00
    Utility, das ASCII-Dateien in ein Buch-ähnliches Seitenformat umwandelt. Druck von zwei Textseiten auf ein Blatt im Querformat.
Vision 454 Vi 454
  • Beyond
    Vereint die Spiele Klax und Tetris.
  • Llamatron 512
    Arcade-Shooter ähnlich Robotron
  • Jeopardy
    Frage-Spiel in englischer Sprache für 2-3 Personen. Vier Frage-Antwort-Dateien sind im Liefer- umfang enthalten.
  • Super Breakout (PD)
    Breakout-Spiel in s/w mit 227 Levels. Mit vielen Optionssteinen (z.B. mehr Kugeln, Breitschläger, Gun, Kleber), zig verschiedene Felder bergen Geheimnisse, z.B. bewegliche Felder, die den Weg zeitweise versperren oder Beam-Felder, die die Kugel(n) an eine andere Stelle befördern. Mit Leveleditor.
Vision 455 Vi 455
  • Backup ST
    Utility, um Backups von Festplatten zu erstellen. Das Vorprogramm Bfront erleichtert das Einstellen der Parameter beim Erstellen oder Zurück- speichern der Sicherheitskopie. Die Backup-Disketten werden in einem Spezialformat beschrieben, das vom TOS aus nicht lesbar ist. Nur mit Backup ST selbst kann man ein Restore durchführen.
  • Bfront
  • DTAR/CTAR
  • Magic Shadow Archiver 1.41
    Praktisches Disk-Backup Programm. Komprimiert den kompletten Inhalt einer Disk in ein File.
  • ST-Tools 1.0
    Utility ähnlich PC-Tools für MS-DOS. Anzeigen von Verzeichnisbäumen und Directories u.a.
  • ZeST
    ZeST ist eine grafische Benutzeroberfläche, die sich grob an NeXTStep orientierte. Mehrere einfache Anwendungen, darunter ein Zeichenprogramm und ein Kalender, sind eingebaut. Da der Quelltext von ZeST verfügbar ist, gibt es einige GFA-Basic-Programme, die in einem ähnlichen Look erscheinen.
Vision 456 Vi 456
  • CPX-Reversi
    Das bekannte Reversi als CPX-Modul.
  • IncCopy
    Erstellt Sicherheitskopien von Dateien, die auf mehrere Partions und Verzeichnisse verteilt sind.
  • Circle
  • Maximiser 1.20
    QMail-kompatibles Hilfsprogramm zum Lesen und Beantworten von Nachrichten aus QWK-Door-IBM- und Maxidoor-Atari-ST-Mailboxen.
  • STarSaver
    Ein netter Bildschirmschoner der beim Schonen einen Flug durchs Weltall simuliert.
  • Digi-Composer
    Sampler ähnlich dem Amiga-Noisetracker.
  • K_TEXT 1.42
    Verarbeitet Textdateien, die Degas-Bilder, XBIOS-32-Musikdateien oder VT52-Befehle enthalten.
Vision 457 Vi 457
  • CoPilot 1.51
Vision 458 Vi 458
Vision 459 Vi 459
  • DMJ-GIF 3.0
    Bildkonvertierungsprogramm, das GIF-Dateien in Spectrum-512-Bilder umwandelt. Auch Bilder der Pixelgrösse 640 x 400 können verarbeitet werden. Sie werden masstabsgetreu an die niedrige Auflösung angepasst. Das Programm unterstützt auch die erweiterten Grafikfähigkeiten der STE-Modelle
  • Mono-GIF-Viewer 3.7
Vision 460 Vi 460
  • SOF-SAAS
    Entpacken mehrerer Dateien im Batchverfahren.
  • Shredder Plus 3.0
    Physikalisches Löschen von Dateien auf der Festplatte
  • Sub-Cal 2.0
    Voll funktionsfähige Freeware-Version des kommerziellen Programms El Cal von Denonair Software. Das Programm berechnet mathematische Aus- drücke, Integrale und Derivate, findet multidimensionale Extrempunkte, löst lineare Gleichungen, führt Polynom-Berechnungen durch u.v.m.
  • EDM-Shell 2.2
    Benutzeroberfläche für die Archivierer ARC, LHarc, ZIP und ZOO
  • Cal - Calender Program 6.0
    Kalenderprogramm mit eingebautem Terminplaner. Nach dem Laden liest das Programm das aktuelle Systemdatum und sieht nach, ob für diesen Tag ein Ereignis eingetragen wurde. Das mitgelieferte Zusatzprogramm CalShow zeigt die als nächstes anstehenden 22 Termine an. Cal kann entweder als Accessory oder als normales Programm gestartet werden, verbraucht ca. 36 KB, läuft auf allen ST-/TT-Modellen und in allen Auflösungen.
Vision 461 Vi 461
  • Cyber Pal
    Manipulation von 3D-Objekten des Cyber Studios
  • Cyber Studios (F).
  • Whatis 5.1
    Analyse von Dateien, erkennt über 120 verschiedene Dateitypen.
  • Addup
    Columns-Variante für Kopfrechner
Vision 462 Vi 462
  • Jam Packer 4.0
    Komprimierungsprogramm für ganze Disketten und ausführbare Einzeldateien
  • fast-LZH 2.5
  • Zoo 2.1
  • Vault 3.00
    Schnelles Backup-Programm mit voller GEM-Steuerung und integrierter Hilfe. Erzeugt richtige TOS-Disks, die direkt gelesen werden können. Übergrosse Dateien, die nicht auf eine Diskette passen, werden automatisch verteilt. Inklusive einer in LaTeX gesetzten, englischen Anleitung.
  • Arcgsh 3.5
    Erleichtert die Benutzung gängiger Archivierungsprogramme, von denen sich eine Auswahl mit auf der Diskette befindet
Andere Websites
ST-Computer Magazin
ST-Computer Archive
Mia Jaap
Atari Home
Spezialseiten auf AtariUpToDate
Statistik
Über
RSS feed
Empfehlenswerte Anwendungen
Atari ST Klassiker
Atari Falcon Anwendungen & Spiele
FireBee
Standard-Unterstützung
GEMScript
OLGA
BubbleGEM
DHST
Programme geschrieben in...
Assembler
GFA-Basic
Pure C
STOS