Disketten-Serie: Delta Labs
-
Fastbase
Datenbank aus England, die Texte und Bilder gleichzeitig verwalten kann. Läuft in allen ST Auflösungen, auch auf dem TT.

-
Icon-Lib
Umfangreiche Library mit über 800 KB Icons für Gemini, Ease oder TOS 2.xx – 3.xx.
-
Spex
Druckerspooler - ACS Demo
-
Everest 3.5
Schneller ASCII-Texteditor für alle TOS- und MagiC-Versionen. -
Gmap
Zeigt die Fragmentierung der Festplatte an. -
MDisk
Resetfeste Ramdisk, auch für TT.

-
Connect
Sehr gutes Programm für Datenfernübertragung.

-
ARROWFIX 1.5
Patches rund um die Scrollroutinen des GEM Behebt folgende Probleme in TOS 1.04-4.04: Doppelscrollen; hängende und überholende Scrollmeldung; Nachrichtenlänge; Mausklickzuordnung. Erlaubt saubereres und teilweise schnelleres Scrollen im GEM-Desktop. Neu in v1.5: Zuteilung von Rechteckereignissen an Programme korrigiert -
Circinus
Mit diesem Programm ist es möglich, folgende Dateicharakteristika zu verändern: Namen, Datum, Zeit, Attribute. -
Change Flags
'Change Flags' ist ein Modul für Ataris modulares Kontrollfeld (XCONTROL), mit dem sich Manipulationen am Header von Programmen vornehmen lassen. -
Bootreg
BOOTREG.CPX merkt sich Datum und Uhrzeit der letzten Bootvorgänge (in denen es mitgebootet wurde). -
CKBD
CKBD Deluxe ist ein Hilfsprogramm von Pascal Fellerich, das die Eingabe von nicht auf der Tastatur befindlichen Sonderzeichen (z.B. zur Eingabe eines französischen Texts mit deutscher Tastatur) erheblich vereinfacht. -
CLOCK.ACC
CLOCK.ACC läuft in einem rahmenlosen Fenster und zeigt die Zeit analog als Ziffernblatt an. Die Uhr läuft auch dann korrekt weiter, wenn sie teilweise von anderen Fenstern überdeckt wird. -
Clogge
Menüleistenanzeige von Uhrzeit, Datum, Speicher (größter Block/Blocksumme), auflösungsunabhängig, konfigurierbar, XSSI-konform, AOS-tauglich. -
MCWR_SND
Das vorliegende CPX ist ein Ersatz für das SOUND.CPX von ATARI. Die Bedienung ist im Prinzip die gleiche. -
CPX-Basic 1.07
Kompletter Basic Interpreter der GNU Software Foundation als CPX-Modul. Mit zahlreichen Beispielen und einer ausführlichen Anleitung. -
FATSAVER
FATSAVER V1.5 ist aus dem Ärger entstanden, den ein Virus bei mir anrichtete: Auf wundersamer Weise entschwanden von verschiedenen Disketten die darauf enthaltenen Daten. Der Diskmonitor brachte es an's Tageslicht: Nur der File Allocation Table (kurz FAT) war zerstört, sowohl Directory wie auch die Daten selber waren noch vorhanden. -
FastFileFinder 3.0.6
Schnelle Suche von Dateien auf Disk oder Platte. -
Disk Formatter 1.0
Formatieren im Hintergrund. - Fast_Ser
- FujiDesk/BeeWatch
-
Harddisk.CPX
HARDDISK.CPX ist ein Modul für das neue Kontrollfeld XCONTROL. Es zeigt die Belegung der Festplatte an (wieviel Bytes hat das Laufwerk, wieviel ist frei und wieviel belegt ?). Ausserdem zeigt es den freien Arbeitsspeicher, aufgeteilt in normales ST-RAM und in alternatives RAM. -
HD & MEM-FREE
Das Modul ermöglicht die Anzeige der Speicherbelegung der Partitionen von C bis Z. Außerdem wird auch die Belegung des Hauptspeicher angezeigt. -
HP LJ4
Konfiguration des HP LaserJet 4, 4L und 4P. Paket mit 3 CPX von Donald Bork: Druckqualität, Schrifttyp, -größe, -satz, Seitenaufbau, PCL-Befehle, usw. 5 Konfigurationen speicherbar. -
HP-Desk
Hardcopy-Treiber für HP-DeskJet. Zahlreiche Optionen und gute Oberfläche. Bildinhalte können als IMG-Datei abgelegt werden (Clipboard-Unterstützung). Residentes Programm. -
Kalender (CPX)
KALENDER.CPX stellt Ihnen im Kontrollfeldfenster einen Monatskalender zur Verfügung. Der Monat und das Jahr können frei gewählt werden. Die Bedienung erfolgt mit der Maus. Alle gesetzlichen Feiertage sind verzeichnet (jedoch ist nicht jeder der verzeichneten Tage in jedem Bundesland gesetzlicher Feiertag ). - Mastermind.CPX
-
M-Disk 6.94
Resetfeste Ramdisk, auch für TT. -
MessMaus
Zeigt Mausposition an -
Boot-Init-CPX
Konfigurieren aller Parameter des Falcon und TT, die in einem nicht flüchtigen RAM gespeichert sind. -
TSFM-CPX
Modul zum Formatieren von Disketten, unterstützt auch HD- und sogar ED-Formate. -
PATCHX06
PATCHX06.PRG ist ein Fehlerkorrekturprogramm für die leider sehr reichlich vorkommenden Fehler in den BIOS-Diskettenroutinen des neuen TOS2.06 (TOS-Erstellungsdatum ist der 14.11.91) und TOS3.06. -
PS-Control
Zeigt unter MiNT bis zu 200 Prozesse mit einigen Parametern an. - PumpUp (The Volume)
-
CPX Reversi
Das bekannte Reversi als CPX-Modul. -
Cookie 2.10
Mit SCOOKIE.CPX kann die vorhandenen Cookies anzeigt und, falls vorhanden, Informationen dazu ausgibt. -
SpeedUp
Programm zum geschickten Steuern der Prozeß-Prioritäten unter MultiTOS; läuft als GEM-Anwendung, verbraucht aber wenig Rechenzeit und kann schon in MiNT.Cnf installiert werden. -
Spooler
SPOOL ist ein Druckerspooler, welcher es ermöglicht Ausgaben auf Drucker erheblich in seiner Geschwindigkeit zu steigern, indem die Daten zuerst in einem RAM-Speicherbereich zwischengespeichert und dann im Hintergrund an den Drucker geschickt werden. Hierbei besteht auch die Möglichkeit eines Quick Print Moduses sowie auch die Ausgabe in eine Datei oder in's Nirvana umzuleiten. -
Teleinx 2.05
Mit TELIINX.CPX kann man Telefonnummern und Adressen auf einfache Art zum Abruf bereit stellen. Die Telefonnummern können dazu in einer einfachen ASCII Datei gespeichert oder z.B. aus einer bestehenden Datenbank exportiert werden. -
Take-Off 2.08
Take-Off ist ein Accessory zum schnellen Starten von Programmen über ein sog. Popup-Menü. Einmal konfiguriert, erspart Take-Off auch die Wege in den tiefsten Ordner. Als Alternative zu den Icons in Gemini, soll es auch die Iconschwemme auf dem Desktop ein wenig vermindern. -
Tree Check
Das Programm 'TREE CHECK' gehört zum Lieferumfang des schnellen Dateikopierers KOBOLD der KAKTUS Richstein & Dick GbR, Kaiserslautern. Es darf aber auch so beliebig weiterkopiert werden. TREE CHECK prüft alle Dateien eines Quellpfades gegen die Dateien eines Zielpfades und zählt die dort fehlenden oder unterschiedlichen Dateien. Zusätzlich können deren Pfade in einer Protokolldatei festgehalten werden. -
SpoolCPX
Über XControl konfigurierbarer Spooler. -
VGA Simulator 1.08
Der VGA-Simulator ist ein Hilfsprogramm für den Atari TT. Er soll die fünf niedrigen TT-Auflösungen (VGA-Auflösungen) mit der hohen TT-Auflösung simulieren. Das Programm ist notwendig, weil ein Monitor für die hohe TT-Auflösung (z.B. TTM 194/195) normalerweise nicht VGA-Auflösungen anzeigen kann. -
Winni 2.0
Utility zu WinX. -
WINX 2.0
Patchprogramm für die GEM-Fensterverwaltung. 40 Fenster; Erweiterte Benutzerschnittstelle; Echtzeitfunktionen (ab TOS 2.xx); Kontrollelemente an hinteren Fenstern; Redrawoptimierungen; Fixes für diverse GEM-Fehler und Probleme; ROMfähig; TOS 1.00-4.04. Neu seit 2.1: Beseitigung einiger Inkompatibilitäten -
Wrap-Mouse
Treiber für serielle MS-DOS-Mäuse, Microsoft, Mousesystems und LOGITECH, an einem beliebigen RS232 Port von ST, TT, Falcon und Mega STE. -
XAcc-Spy
XAcc-Spy ist eine Art "XAcc-Debugger", d.h. in einem Fenster werden alle laufenden Applikationen angezeigt, die das XAcc-Protokoll unterstützen. Dazu erhält man alle XAcc-Parameter (s.u.), mit denen man solche Programme recht gut einschätzen kann. Diese Anleitung soll allerdings die XAcc-Doku nicht ersetzen, auf sie sei deshalb an dieser Stelle verwiesen. - Lade Font Utility
- Make CPX
-
MyClock 1.09
Wer hätte das gedacht, schon wieder eine Uhr! Diesmal aber im Fenster, wahlweise Analog- oder Digitalanzeige, mit verschiedenen Anzeigeformaten, verschiedenen Fonts (mit GDOS) und Fontgrößen. Alarmfunktion. GEM-konform, d.h. lauffähig auf allen Rechnern und Auflösungen.

-
ORCS
Otto’s Resource Construction Set war das erste RCS als Shareware. Alle Dialoge laufen in Fenstern, somit ist das Programm MultiTOS kompatibel. Mit Iconeditor usw.

-
Crack Art 1.30 TT+
Zeichenprogramm für die niedrige Auflösung.

-
FontGDOS
Neue FSMGDOS-Version, von Atari freigegeben.
-
S-Back 4.86
Komfortables Harddisk-Backup-Programm mit Parameter-Speicherung, selektive Auswahl, bis zu 14 verschiedene Vorgaben mit Wildcards, nach Zeitraum, mit Datenkompression, File- und Image-Modus, Datensicherheit durch Checksum-Überprüfung, Teilrestore - ST-ZIP 2.60

-
Teradesk
Die holländische Antwort auf die Gemini-Shell. Alle Programme lassen sich als Icons auf dem Desktop ablegen, und viele weitere Funktionen.

-
FreeMiNT 1.12
FreeMiNT ist ein Multitasking/Multiuser-Betriebssystem mit Unix-Wurzeln. Viele Tools aus der Unix-Welt wurden auf MiNT portiert. Um auch GEM-Programme auszuführen, ist ein AES notwendig (MyAES, XaAES, N.AES). MiNT kann alternative Dateisysteme nachladen und so auch mit VFAT- und ext2-formatierterten Medien umgehen. Desweiteren unterstützt es auch das von Windows95 her bekannte FAT32 Filesystem, das es ermöglicht, Partitionen >1GB auf dem Atari zu nutzen. Der Vorteil ist, daß die Clustergröße kleiner gewählt werden kann, was weniger Speicherverschwendung bedeutet. Da MiNT jetzt auch das Original TOS Filesystem ersetzen kann, ergibt sich auch eine Geschwindigkeitssteigerung. Um die langen Dateinamen nutzen zu können, benötigt man einen alternativen Desktop wie z.B. Thing oder Ease.
-
XInfo 1.00
Das Schweizer Taschenmesser des GEM, ermöglicht rund hundert verschiedene Operationen. Z.B. Packen und Entpacken von LZH, ZOO, ZIP, ARC usw., Fastloadbit für Programmheader, Virencheck. - mintshel
-
MiNT Utils
Utilities zu MiNT 0.95: BG, Kill, Limit, LPD, LPR, Nice, Pipe, PS, Renice, Run, STTY, Top, Xkey.

-
Boule
Spiel ähnlich Oxyd. -
Border Bundle
Erstellt Vektorgrafikrahmen im CVG-Format für Calamus. -
PowerDOS
Multitasking-fähiger Betriebssystem Aufsatz.

-
Manta
Ein Manta fährt ab und zu über den Bildschirm. -
VGA Simulator
Der VGA-Simulator ist ein Hilfsprogramm für den Atari TT. Er soll die fünf niedrigen TT-Auflösungen (VGA-Auflösungen) mit der hohen TT-Auflösung simulieren. Das Programm ist notwendig, weil ein Monitor für die hohe TT-Auflösung (z.B. TTM 194/195) normalerweise nicht VGA-Auflösungen anzeigen kann. -
ST-Tools 1.93
Utility ähnlich PC-Tools für MS-DOS. Anzeigen von Verzeichnisbäumen und Directories u.a. -
Q-Pack
Gute Packershell für TOS 2.xx und 3.xx. -
T-Cache 6.4
Tcache ist ein gutes Festplattencache-Programm auf dem ATARI. Es ist in sehr weitem Rahmen konfigurierbar und bietet Features wie Schreibpufferung, verzögertes Schreiben, umfangreiche Statistikfunktionen, verschiedene Cache-Strategien, Bootsector Schutz, eine Ramdisk, virtuelle Laufwerke, Accessories aus einem Ordner laden, Schreibschutz für einzelne Laufwerke und vieles andere.

- Accessory 1.2
- DigiEdit 1.00
-
Superboot 8.0
Lädt beim Systemstart AUTO-Programme, Accessories, GEM-Anwendungen und Begrüssungsbildschirme im Degas- NEO- oder TNY-Format. Mit Passwort-Schutz gegen unerlaubte Zugriffe. Arbeitet mit dem Switcher "Revolver" zusammen und lässt sich mit dem beiliegenden Construction Set sehr leicht einstellen.

-
Atari-Test
Testet die komplette Hardware, von der Floppy bis zum Monitor. -
Calendar 6.3
Kalenderprogramm mit eingebautem Terminplaner. Nach dem Laden liest das Programm das aktuelle Systemdatum und sieht nach, ob für diesen Tag ein Ereignis eingetragen wurde. Das mitgelieferte Zusatzprogramm CalShow zeigt die als nächstes anstehenden 22 Termine an. Cal kann entweder als Accessory oder als normales Programm gestartet werden, verbraucht ca. 36 KB, läuft auf allen ST-/TT-Modellen und in allen Auflösungen.

-
GEM-View 3.17
Betrachten und Konvertieren von Bildern aller Art, auch von PC und Mac.

-
Cold Revenge
Star Trek Umsetzung. -
FontShow
FONTSHOW zeigt alle installierten GDOS Fonts übersichtlich in einem Fenster an. Incl. Source in GFA Basic. -
Assign
Assign ist Programm mit grafischer Benutzeroberfläche zur Bearbeitung der Systemdatei ASSIGN.SYS, in der bei der Verwendung der Systemerweiterung GDOS (oder ähnlichem, z.B. NVDI) die Zuordnung von Zeichensätzen zu Gerätetreibern vorgenommen wird. -
GFA Basic 4.0 Editor
Der Editor des nie erschienenen GFA Basic 4.0, freigegeben als PD.

-
Schoner 0.9
Guter Bildschirmschoner mit verschiedenen Effekten. -
Die Uhr
Nette Desktop-Uhr mit Weckfunktionen. -
Euler
Umfangreiches Mathematik-Programm, das funktionell an Mathematika (DOS) heranreicht, aber schneller ist. Funktionen werden grafisch dargestellt

-
HGB & OWIG
Das Handelsgesetzbuch und das Ordnungswidrigkeitsgesetzbuch als ASCII Text.
-
WSX 2.6
WSX läuft auf allen ATARI-Computern mit DMA-Soundhardware, also allen ST/STE/MEGA STE/TT/( FALCON mit Vorbehalt). Anmerkung: STs ohne DMA-Sound können PLAY nicht anwählen. Abspielen ist nur über die Kombination MOD-File-Export/Paula/Petra möglich. -
Petra
Erlaubt den Einsatz von Paula auch auf normalen STs. Petra sollte auf jedem Atari ohne DMA-Soundhardware und unter jeder TOS-Version ab 1.0 laufen. Petra installiert sich jedoch nicht, wenn das TOS älter ist als v1.4 *und* der 'FSEL'-Cookie (wird z.B. von Selectric oder BoxKite installiert) nicht vorhanden ist. -
Paula 2.1
Amiga-MOD-File-Player für STEs und TTs, die über DMA-Sound verfügen -
TeX to TXT
Dieses Programm macht aus TeX-Chaos lesbare ASCII-Dateien.

- Icon-Patch
-
Terminplaner 6.1
Umfangreiches Programm mit vielen Spezialfunktionen: Notizzettel, Kalender, Adressverwaltung, Serienbrieffunktion, Feiertage von D, DK, F, NL, A, CH und Europa. Mit interner Hilfe. Die Termine werden in dem Kalender angezeigt, und man kann sich den nächsten Termin einblenden. -
TJPC-Kassette
Programm zum Erstellen von Hüllen für Musikcassetten, die als GEM-Metafile gespeichert werden.

-
Calligrapher lite
Voll funktionsfähige Version der Textverarbeitung ohne Einschränkungen. Verwendet werden Vektorfonts bis 120 pt.

-
Bootlaunch
Bootselektor -
Aasgeier
Programmiererutility, macht Spiele auflösungsunabhängig. -
Marvin
Shell für eine Compiler-Umgebung. Voll unter GEM lauffähig. Bequeme Bedienung des GFA-Systems. -
Extract 0.53
Packershell für LHARC.

-
XY-Maus 3.2
Umfangreiches Multifunktions-Utility. Läuft als Accessory und Programm. -
IMG Slide Show
Slideshowprogramm für beliebig große IMG-Bilder. -
Ms.PacSam
Spezielles Packprogramm für Soundsampler-Dateien.

-
GFA GDOS
Das GFA-BASIC ab der Version 3.x verfügt im Prinzip über alle nötigen Funktionen für den Umgang mit GDOS. Solange man seine Schriften nur auf dem Bild- schirm ausgibt, stellen sich auch keine Probleme. Interessant wird es aber, wenn man versucht, auch seinem Drucker GDOS-Qualität zukommen zu lassen. -
GFA Pics
Laden von verschiedenen Grafikformaten in GFA-BASIC 3.x: PI3,PI2,PI1,PC3, PIC/DOO, NEO, PAC, IMG. Die Formate werden nicht konvertiert, d.h. ein Farbbild kann auch nur in einer Farbauflösung sinnvoll angezeigt werden. -
Flys - Flydial-Library
Die Flyslibrary macht die beliebten Flydials nun auch für GFABASIC verfügbar.

-
CFN-Lister
Einfaches Drucken von Übersichten Ihrer Fonts für Calamus. Einfach 5 Fonts selektieren, das Programm erzeugt ein fertiges Calamus-Dokument. -
Layover
Voll funktionsfähige Demoversion eines sehr guten Video-Vertitelungsprogramms.
-
DESKCOPY 16.03.1993
Ermöglicht unter MultiTOS das Kopieren von Dateien im Hintergrund. -
Spooler
SPOOL ist ein Druckerspooler, welcher es ermöglicht Ausgaben auf Drucker erheblich in seiner Geschwindigkeit zu steigern, indem die Daten zuerst in einem RAM-Speicherbereich zwischengespeichert und dann im Hintergrund an den Drucker geschickt werden. Hierbei besteht auch die Möglichkeit eines Quick Print Moduses sowie auch die Ausgabe in eine Datei oder in's Nirvana umzuleiten. -
StarPlayer 3.1
MOD-File Player für ST/E und Falcon. -
DiskView
Auflösungsunabhängige Diskettenverwaltung. Formatiert Disketten. legt Ordner an, sucht und löscht nicht mehr benötigte Dateien auf der Festplatte -
FuzzyClock 1.14
Haben Sie sich nicht schon immer über viel zu genaue Uhrzeiten geärgert? Wer will schon wissen, ob es nun "17:36:25" oder "17:37:03" ist? Und überhaupt, siebzehn geteilt durch sechsunddreißig, da muss man ja auch noch rechnen. Die FuzzyClock kann die Uhrzeit wahlweise als zB "Fünf nach halb Sechs" oder aber als "5 nach ½ 6" darstellen. -
Selectric 1.03
Fileselect-Box mit vielen Funktionen

-
Faxvorlagen
Rund 50 Faxvorlagen im IMG-Format.
-
MiNT 1.04 Source
Kompletter Source Code der MiNT-Version 1.04, lässt sich mit GNU C oder Pure C problemlos übersetzen.
-
WinRec
Harddisk-Recorder für den Falcon. - Cybernetix
- Neochrome Master 2.28

-
IdeaList 3.404
Bringt Listings und ASCII-Texte spaltenweise zu Papier.

-
Laborant Professional
Laborant Pro gehört zu den umfangreichsten Chemieprogrammen in der PD-Szene. Das umfangreiche Chemie- und Meßwertprogramm wurde nach rund 2 Jahren erneut überarbeitet. Die neue Version wurde an diversen Stellen optimiert und beschleunigt. Eine Reihe von Bugfixes wurden vorgenommen und einige Algorithmen ersetzt. Laborant Pro ist ideal für alle, die chemische Berechnungen durchführen bzw. Meßwerte erfassen und bewerten müssen. Das GEM-Programm ist auflösungsunabhängig und arbeitet auch unter MagiC/Mac/PC problemlos. Eine riesige Anleitung (224 KB) rundet das Bild ab.

-
Bug Hunter
Nettes Actionspiel in Farbe. -
Happy Worm
Actionspiel mit einem Wurm in Farbe. -
Insectroid
Gutes Actionspiel in Farbe. -
Pin~Ball~Wizard
Flipperspiel mit eingebautem Leveleditor. Läuft nur in monochrome.

-
Kandinsky 2.51
Vektororientiertes Zeichenprogramm unter GEM, läuft in Farbe und monochrom.

-
JCNBOOT
Dieses Programm ist ein Boot-Selektor-Programm. Mit ihm können Accessories und Auto-Ordner-Programme, sowie verschiedene Setups eingestellt werden. -
Frac
Mandelbaum-Fractalgenerator für den Falcon als CPX-Modul. Läuft nur mit DSP-Unterstützung. -
Compress
Konfigurierbare Packershell, die unter Gemini auf dem Desktop abgelegt werden kann. Die zu entpackenden Dateien brauchen dann nur noch auf das Icon gezogen zu werden. -
JPG View
Zeigt JPG und True Color Targa Bilder auf dem Falcon an. -
Zardosia
Strategiespiel im Stil von Kaiser

-
PacShell
Bei PacShell handelt es sich um eine komfortable Oberfläche bzw. Arbeitsumgebung für diverse Archiver wie beispielsweise LHarc oder ZIP. Der grosse Vorteil einer solchen Shell liegt darin, dass damit jedes Packprogramm über die gleiche Oberfläche bedient werden kann. Es ist nicht mehr nötig, sich für jeden neuen Packer an eine neue Arbeitsumgebung zu gewöhnen. -
PicSwitch 1.01
Sehr gutes Grafik-Konvertierprogramm, das Bilder vieler Formate lesen kann. Ausdruck auf Nadeldruckern und HP Laserjet. Mit Dithering usw. -
Let'em fly 1.20
Systemerweiterung: - Fliegende Dialoge: Viele Dialoge werden flugfähig gemacht. Hiermit kann man Verdecktes sichtbar machen. Auch die Alert-Boxen können jetzt fliegen. - Tastaturbedienbarkeit von Dialogen: Ebenso viele Dialoge kann man jetzt über die Tastatur bedienen. - Zusätzliche Editierfunktionen: Sind in einem Dialog editierbare Eingabefelder vorhanden, so werden zusätzliche Editierfunktionen bereitgestellt. U.a. wird auch das GEM-Clipboard unterstützt, sowie eine History der letzten 20 Eingaben geführt. - neue Alert-Boxen mit neuen Icons: Die Optik der Alert-Boxen wurde überarbeitet. Sie sind jetzt nur noch so groß wie sie wirklich sein müssen. Weiterhin kann man neue Icons nachladen. - Grow-/Shrinkboxen abschaltbar

-
Quantos
Multitool. Stellen und Anzeigen von Uhr und Datum, Alarm, RAM-Disk, schnelle Hardcopy (auch Ausschnitt), Disk-Verify an/aus, Bildschirmschoner, progressive Quickmaus. -
Sunclock
Zeigt an, wo es zur Systemzeit Tag und Nacht ist. -
MultiDialog 1.0
Legt sämtliche Dialogboxen von allen Programmen in ein GEM-Fenster, so daß die Programme auch unter MultiTOS lauffähig sind. - Typist

-
Digital Keyclick
Legt alle möglichen Sounds auf die Tastatur und auf AES-Ereignisse. -
Multiterm Mini
MultiTerm Mini ist ein vollständiger Btx-Dekoder, der Ihnen den einfachen Einstieg in dieses System ermöglicht. Umfangreiche Darstellungsmöglichkeiten bieten Gewähr dafür, dass das Btx/Vtx-Bild in bestmöglicher Qualität auf Ihrem Atari dargestellt werden kann. Ob Sie einen monochromen oder einen Farb-Monitor besitzen, ob Ihr Rechner die erweiterte Farbpalette des STE oder des TT besitzt, ob Sie eine Grafikkarte oder einen Falcon besitzen. MultiTerm Mini erkennt dieses automatisch und bietet Ihnen bei jeder Hardwareausstattung die optimale Darstellung.
-
Grav 2
Gutes Action- und Ballerspiel in Farbe.

-
Protext
Die bekannte Textverarbeitung wurde als Freeware freigegeben. Auf der Diskette befinden sich auch viele Druckeranpassungen.

-
XControl
Modulares Kontrollfeld basierend auf CPX-Dateien. Erstmals ausgeliefert mit dem Atari TT und MegaSTE. -
ARROWFIX 1.5
Patches rund um die Scrollroutinen des GEM Behebt folgende Probleme in TOS 1.04-4.04: Doppelscrollen; hängende und überholende Scrollmeldung; Nachrichtenlänge; Mausklickzuordnung. Erlaubt saubereres und teilweise schnelleres Scrollen im GEM-Desktop. Neu in v1.5: Zuteilung von Rechteckereignissen an Programme korrigiert -
24BIT
Diese Textdatei enthält ein kleines Programm, welches den Adressraum des 68030 auf 24 Bit beschränkt. Sie soll im AUTO-Ordner liegen. Dies ermöglicht der Betrieb mancher unsauber (!!!) geschriebenen Software auf dem TT, deren Programmierer von der irrigen Annahme ausgingen, daß die oberen acht Bit einer Adresse keine Bedeutung haben. -
PRG Flags
Die PRGFLAGS sind dazu da, dem Betriebssystem mitzuteilen, wie das Programm gestartet wird. Sie stehen im Langwort ph_resv2 des Programm- Headers. Sie werden im Programmkopf mit einem kleinen Hilfsprogramm (PRGFLAGS.TTP, nur für Entwickler) -
NOROACH
Schreibt einen ausführbaren BOOT-Sektor auf eine Diskette, der die Wartezeit des ATARI STE, ATARI MEGA STE oder ATARI TT beim ersten Einschalten festlegt. - Atari Support Disk

-
1st Guide
Mit 1stGuide kann man sich folgende Standard-Dateiformate in GEM-Fenstern auf allen Atari-Rechnern, unter allen Betriebssystemversionen und in allen Auflösungen und Farbtiefen (von 1 Bit Monochrom bis 32 Bit TrueColor) anschauen (bzw. -hören): .IMG, .IFF, .GEM, .RSC, .PNG, .JPG, .MPG, .SAM, .SND, .AVR, .DOC, .OUT. Weiterhin können hypertextartige Verzweigungen zwischen Dateien auf einfache Weise definiert werden, womit man umfangreiche Hilfesysteme anlegen kann.

-
GEM Spooler 2.2
Hervorragender Druckerspooler mit sehr vielen Druckeranpassungen und Tools, für alle Benutzer von Nadel- und Tintenstrahldruckern sehr zu empfehlen. Die sonst übliche Wartezeit beim Drucken entfällt fast völlig.