Disketten-Serie: PD-Pool
-
Terminplaner 1994
Ist ein CDK-Dokument für Calamus, mit dessen Hilfe ein Jahreskalender im DIN A5-Format gedruckt werden kann. Auf jeweils einer A5 Doppelseite zeigt der Kalender einen Wochenüberblick mit Stundeneinteilung von 6.00-24.00 Uhr pro Tag. Der Kalenderausdruck erfolgt vorder-/rückseitig im A4 Querformat. Die Kalenderblätter können aufeinandergelegt, gefalzt und geheftet, bzw. entlang der vorgesehenen Markierung geschnitten, anschließend gelocht und in einem A5-Ordner abgeheftet werden.

-
Super Psycho Kart
Die Fortsetzung der beliebten Psycho Pig Spieleserie. Psycho, Tsin, Muffy, Guffy, Antonius und Lunar sind liebevoll gestaltete Spielfiguren, die sich in dieser Episode des Jump & Run Spiels auf den Weg machen. Flüssige Animationen und anspruchsvolle Rätsel halten den Spieler auf Trab. Super Psycho Kart bietet neue Spielelemente und kreative Endgegner, die anhaltenden Spielspaß bieten und dennoch besiegbar sind (Datendiskette 2553 wird ebenfalls benötigt)

-
Super Psycho Kart (Data)
Die Fortsetzung der beliebten Psycho Pig Spieleserie. Psycho, Tsin, Muffy, Guffy, Antonius und Lunar sind liebevoll gestaltete Spielfiguren, die sich in dieser Episode des Jump & Run Spiels auf den Weg machen. Flüssige Animationen und anspruchsvolle Rätsel halten den Spieler auf Trab. Super Psycho Kart bietet neue Spielelemente und kreative Endgegner, die anhaltenden Spielspaß bieten und dennoch besiegbar sind (Datendiskette 2553 wird ebenfalls benötigt) -
Magic Quest
Magic Quest ist ein Jump & Run Abenteuer mit exzellenter Grafik und hoher Spielmotivation. Die Spielfigur muß dunkle Höhlen und die Kältezone durchqueren, in denen es von Monstern und anderen Gefahren wimmelt. Im Zauberschloß angekommen, folgt die Auseinandersetzung mit dem mächtigen Endgegner. Auf dem Weg dorthin erhält der Spieler ausreichend Gelegenheit, seine Fähigkeiten zu verbessern, wertvolle Gegenstände einzusammeln, Waffen und Ausrüstung zu ergänzen

- Pingu
-
Tripyk
Tripyk legt 60, 120 oder bis zu 207 Symbolsteine auf der Spielfläche ab und verlangt, daß diese vom Feld geräumt werden. Es müssen immer drei Steine gleichzeitig entfernt werden, die zudem über eine Ecke verbunden sind. Mit der Maus wird der erste und der letzte Stein markiert. Tripyk ermittelt den am Schnittpunkt liegenden Stein und entfernt alle drei. Die Wege zwischen dem Schnittpunkt und den beiden außen liegenden Steinen müssen dabei lückenlos mit Steinen gefüllt sein -
Busmanager
Bei Busmanager übernehmen Sie die Rolle eines gutbezahlten Managers einer Busgesellschaft, der die Kapazität in den Bussen auf 2000 Sitzplätze ausbauen und dabei am Ende schuldenfrei sein soll. Keine leichte Aufgabe, gilt es doch genau zu kalkulieren und die vorhandenen Kapazitäten gewinnbringend ein zusetzen.

- Terix
-
Pac Mac II
PacMac II soll ein umfangreiches Labyrinthsystem durchqueren und seine Frau befreien, die dort gefangen gehalten wird. Um sein Ziel zu erreichen, muß PaMac Drachen und Spinnen besiegen, und der ständigen Verfolgung durch vier Gespenster entgehen. Unterwegs dürfen nützliche Gegenständen eingesammelt werden, die z.B. verschlossene Durchgänge öffnen oder im Kampf gegen Monster hilfreich sind. Hochwertige Grafik, guter Sound und weiches Scrolling zeichnen PacMac II aus.

-
C-Akt 1.23
Datenbank zur Katalogisierung von Bildern. Die Bilder können mit Kommentaren versehen und auch betrachtet werden. Alle gängigen Grafikformate werden unterstützt (ab 640*400).

-
17+4
Gelungene Umsetzung des bekannten Kartenspiels. -
Sieben Türme II
Aus jeweils vier Dominosteinen sollen bei dem gleichnamigen Denkspiel vom Feld geräumt werden. Die oberen Steine eines Turms sind offen, die übrigen verdeckt abgelegt. Der Spieler darf nun jeweils zwei Steine entfernen, deren gemeinsame Augenzahl 12 ergibt. Anschließend deckt das Programm freigelegte Steine auf und das Spiel geht weiter, bis alle Türme abgeräumt sind. Sieben Türme erkennt, ob eine Stellung unlösbar geworden ist und bricht das Spiel an dieser Stelle ab

-
10 bis 100
Lernprogramm zum Üben des Kopfrechnens. -
Life
Life-Variante. -
5 hoch 2
Ist ein anspruchsvolles Denkspiel, bei dem ein fünf Buchstaben langer Begriff geraten werden soll. Bei Spielbeginn gibt der Spielleiter den Anfangsbuchstaben des gesuchten Wortes bekannt. Nachdem der Spieler weitere vier Buchstaben eingegeben hat, erfolgt die Auswertung: Buchstaben, die im Wort vorkommen, werden markiert, richtige und falsche Positionierung unterschieden. Konzentration und Wahrnehmungsvermögen sind gefordert, wenn die Denkaufgabe gelöst werden soll

-
A60Hz
A60Hz ist ein sehr kurzes Autoordner-Programm, das die Bildwiederhol- frequenz auf 60Hz setzt (geht nicht bei allen Monitoren und im besonderen bei älteren Fernsehern), das Bild dadurch flackerfreier und auch größer macht - das Arbeiten wird einfach angenehmer. -
Britz
BRITZ ist ein alternativer Fileselektor (deutsch: Dateiauswahlbox), der den GEM-Fileselektor ersetzt. BRITZ ist (fast) vollkommen über die Tastatur bedienbar, so daß User, die ihre Maus nur gelegentlich hervorkramen, um z.B. eine Datei auszuwählen, dies jetzt nicht mehr tun müssen. -
Bulldozer
Dateiorientiertes Kopierprogramm, das speziell für MultiTOS entwickelt wurde. - Combo 3.60p
-
FileBackup 1.1.6
FileBackup legt Datensicherungskopien in einem Archiv ab. Die zu sichernden Dateien werden in einem dafür vorgesehenen Ordner gesammelt und gepackt -
FolderClear
Ermöglicht es, bestimmte Ordner während der Boot-Phase zu leeren. -
Softdesk 1.0D
Mittels SOFTDESK können Sie wie unter WINDOWS 3.x ein individuelles Desktopaussehen erstellen. Sie können dabei ein eigenes Hintergrundmuster oder ein Hintergrundbild nutzen. -
Softscreen 1.0D
Emulation eines Großbildschirmes mit bis zu 6400x4864 Pixel -
Julia & Mandel
Julia und Mandel für den Bildschirmschoner Midnight. -
Volume 1.3
Anlegen und Ändern von sogenannten Volume-Labels (Disketten-Namen) auf Disketten und Festplatten. Läuft mit allen TOS-Versionen. -
16MHz
Bringt Mega STEs ohne Kontrollfeld auf 16 MHz mit Cache.


-
Philatelie
Philatelie erlaubt Briefmarkenfreunden die Verwaltung von Einzelmarken und Sätzen. Im Katalog wird die Nummer, das Erscheinungsdatum und der Wert der postfrischen bzw. gestempelten Marken festgehalten. Satzmarken wurden entsprechend gekennzeichnet. Im Satzkatalog werden Markennummern zu Sätzen zusammengefaßt. Der Sammler kann nun seine Einzelmarken und Sätze in die Datenbank eingeben, regelmäßig ergänzen und den Gesamtwert anhand der aktuellen Katalogpreise berechnen


-
Ico's Revenge
Strategiespiel, bei dem die Spielfigur verschiedene Labyrinthe durchqueren und dort Perlen einsammeln soll. Kollisionen mit Totenkopffeldern oder gegnerischen Figuren enden für Ice tödlich. In dieser Version sind neben den Beam-, Pfeil-, Gezeiten- und Gläckfeldem noch einige neue Ereignisfelder hinzugekommen. Nun können Blitze auf die Gegner abgefeuert, Bomben zur Detonation und Säulen zum Einsturz gebracht werden. Zufallsbeemsteine transportieren Ico irgendwohin

-
Dom 1.0
Dom stürzt den Spieler in ein geheimnisvolles Abenteuer. Spielumgebung ist der Dom zu Paderborn und dessen unmittelbare Umgebung, mit Marktplatz, Kirche, Kaiserpfalz und anderen Gebäuden. Ziel der Übung ist es, verborgene Teile eines Spieles wiederzufinden. Dazu muß in der detailvollen Welt nach Hinweisen geforscht werden. Schon bei dem Versuch, sich heimlich Zugang zum Dom zu verschaffen, stößt der Spieler auf unerwartet gefährliche Hindernisse.

-
Dom 1.0 Datendisk
Dom stürzt den Spieler in ein geheimnisvolles Abenteuer. Spielumgebung ist der Dom zu Paderborn und dessen unmittelbare Umgebung, mit Marktplatz, Kirche, Kaiserpfalz und anderen Gebäuden. Ziel der Übung ist es, verborgene Teile eines Spieles wiederzufinden. Dazu muß in der detailvollen Welt nach Hinweisen geforscht werden. Schon bei dem Versuch, sich heimlich Zugang zum Dom zu verschaffen, stößt der Spieler auf unerwartet gefährliche Hindernisse.

-
Mr. Tapper
Mr. Tapper arbeitet im Bierzelt, wo er unermüdlich eine Maß nach der anderen zapft und serviert. Die Gäste sind jedoch so ungeduldig, daß Tapper die Kräge blitzschnell über die Tisch schieben muß, um nicht von der Meute überrannt zu werden. Klar, daß dabei Fehler passieren, ein Glas zuviel auf die Reise geht und am anderen Tischende zerschellt bzw. zurückkehrendes Leergut nicht rechtzeitig aufgefangen wird. Grafisch und spielerisch erreicht Mr. Tapper professionelles Niveau. Na, dann prost

-
Bloody Run
Hindernisrennen, in dessen Verlauf ein Spielball 14 Korridore durchqueren soll. Der Monitor wird halbiert dargestellt, damit beide Spieler das Rennen aus ihrer Sicht verfolgen und den Ball steuern können. Löcher in der Rollbahn sind eine ständige Gefahr, die umfahren bzw. übersprungen werden muß. Farbig codierte Felder bremsen, beschleunigen oder katapultieren den Ball von einem Streckenabschnitt zum nächsten. Manche der Abzweigungen enden plötzlich am Rande des Abgrunds


-
Pool Billiard
Pool Billiard zeigt den mit grünem Filz bezogenen Tisch, an dem 1-2 Spieler/Computer zum Wettkampf antreten. Sieger ist, wer die Mehrzahl der 10 Kugeln in die Löcher des Tisches spielt. Mit der Maus wird die Stoßstärke und -richtung der weißen Spielkugel gewählt, und der Stoß ausgelöst. Realistische Bewegungsabläufe, Kollisionen und Geräusche lassen schnell Clubatmosphäre aufkommen. Billiard kommt bei Partygästen gut an. Steht kein Gegner bereit, spielt das Programm sogar alleine

- Führerschein

-
Operation Lemmos
Operation Lemmos führt uns zu einer vom Untergang bedrohten Raumbasis. Hier wird ein Retter gesucht, der mit dem Hubschrauber in die unterirdische Anlage eindringt, Hindernissen und Verteidigungsstellungen ausweicht und die Bewohner evakuiert. Unterwegs können Benzinkanister aufgesammelt werden, damit der Sprit niemals ausgeht. Ein liebevoll gestalteter Vorspann erzählt die Geschichte des bedrohten Volkes und bereitet den Rettungsflieger auf seine gefährliche Mission vor

-
ABCtris 1.2
ABCtris 1.2 läßt einzelne Buchstaben eines Ratewortes in zufälliger Reihenfolge ins Spielfeld fallen. Aufgabe des Spielers ist es, das gesuchte Wort zusammenzufügen. Die gesuchten Tiere und US-Bundesstaaten werden mit einer Abbildung am Spielfeldrand dargestellt. Wer die Begriffe bereits in der Darstellung erkennt, hat gute Chancen. ABCtris arbeitet mit drei Schwierigkeitsstufen, die Anfängern und Profis vergleichbare Wettbewerbsbedingungen bieten. 20.000 Begriffe und 100 Bilder