PD Pool

Die Poolware-Disketten, auch bekannt als die P-Serie, ist eine Serie aus Deutschland, die mit der Diskettennummer 2000 beginnt. Von verschiedenen Atari-Händlern erstellt und kuratiert, hat Poolware keinen spezifischen Schwerpunkt und deckt sowohl Spiele als auch Anwendungen ab. Die Serie wurde mit ganzseitigen Anzeigen in deutschen Atari-Magazinen beworben, wobei die Kosten zwischen den teilnehmenden Händlern aufgeteilt wurden. Die Händler verkauften auch die Zeitschrift PD Szene. Mit der Diskette 2331 veränderte sich das Geschäftsmodell der Pool-Serie: Die Disketten kosteten nun 10 statt 8 DM, dafür wurde 20 Prozent Honorar je verkaufter Diskette gezahlt. Die Programme dieser Disketten enthalten häufig den Hinweis, dass sie "Poolware" seien. Das bedeutet: Die unentgeltliche private Weitergabe ist erlaubt, die Verbreitung über Mailboxen verboten und Händler sollten den PD-Pool kontaktieren. Die Qualität dieser "Poolware" schwankt stark – zum Teil handelt es sich nur um kleinere Updates älterer Programme, zum anderen um echte Exklusivtitel.

No screenshot

Disketten-Serie: PD-Pool

PD-Pool 2251 P 2251
  • EagleData 3.0
    Verwaltet beliebige Datenbestände in Form von übersichtlichen Listen. Am Bildschirm können gleichzeitig bis zu vier Datenbanken bereitgehalten werden. Indem ein Datenbankfenster aktiviert wird, kann mit den darin befindlichen Daten gearbeitet werden. Das Programm enthält viele Funktionen zur Eingabe, Suche, Auswahl, zum Ändern, Löschen, Sortieren, Laden, Sichern und Export von Daten. Die Listenausgabe auf dem Drucker kann vom Anwender definiert werden. Online-Hilfe.
  • Minidat 2.2
    MDAT ist ein kleines Datenverwaltungs-Programm. MiniDat dient zur Verwaltung von beliebigen Daten (z.B. Adressen, CDs, Bücher usw.). Die dafür nötigen Masken können mit dem Maskeneditor erstellt werden.
  • Terminplaner 6.0
    Umfangreiches Programm mit vielen Spezialfunktionen: Notizzettel, Kalender, Adressverwaltung, Serienbrieffunktion, Feiertage von D, DK, F, NL, A, CH und Europa. Mit interner Hilfe. Die Termine werden in dem Kalender angezeigt, und man kann sich den nächsten Termin einblenden.
PD-Pool 2252 P 2252
  • Video 1.6
    Verwaltet bis zu 2000 Filmtitel, samt Laufzeit, Kassettennummer, Kategorie und Aufnahmedatum. Der Anwender legt zunächst eine Liste seiner Leercassetten an, indem er diese mit fortlaufenden Seriennummern und der jeweiligen Bandlänge ins Programm einträgt. Video 2.5 druckt Film- und Leerlisten, und ermittelt die Restspielzeiten.
  • Volleyball 4.05
    Hilft bei der Leitung einer Volleyballstaffel oder eines Volleyballturniers.
  • Dynachart 1.01
    Börsenprogramm, das die Möglichkeit zur Verfolgung von Wertpapieren mit Hilfe von Charts bietet und die Verwaltung von Wertpapierdepots und den dazugehörigen Konten übernimmt. Dynamische Speicherverwaltung, deren einzige Beschränkung im vorhandenen Speicher liegt
PD-Pool 2253 P 2253
  • Wordking
    Wortsuchspiel. In einem Raster werden zwischen zufälligen Buchstabenfolgen Wörter versteckt. Diese müssen gefunden werden. Jeder Suchbegriff kann vertikal, horizontal oder diagonal plaziert und vorwärts oder rückwärts geschrieben sein.
  • REW-Crossword
    Generator für Kreuzworträtsel. Das Programm erzeugt aus einem Grundwortschatz, den man selbst erweitern kann, neue Kreuzworträtsel. Diese sind dann zu lösen.
  • Extended MiniGolf
    Simuliert einen 18-Loch Minigolf- Platz, den bis zu vier Spieler mit möglichst wenigen Schlägen absolvieren müssen. Der interne Editor hilft beim Bau neuer Golfplätze
  • Marmelada
    Tüftelspiel, bei dem der Spieler für Sterilisation und Lagerung frisch abgefüllter Marmeladengläser verantwortlich ist. Mittels zweier Hebebühnen erreichen die Gläser den Sterilisationsofen und anschliessend den vorgesehenen Lagerort. Dabei muss möglichst schnell und präzise gearbeitet werden.
PD-Pool 2254 P 2254
  • Bann von Doodebroode I
    Umfangreiches, professionell gestaltetes Rollenspiel, in dem der Spieler seine Heimat vom Joch der Fremdherrschaft befreien soll.
PD-Pool 2255 P 2255
  • Time Wanderer
    Professionelles Actionspiel, bei dem der Spieler in verschiedene Zeitzonen reisen und dort nach dem verlorenen Schwert suchen soll.
  • BoB Missions
    Fünf neue Einsätze für Battle of Britain, den Luftkampfsimulator von Lucasfilm. Die Dateien können als "Custom Mission" geladen werden und eröffnen neue Aspekte einer realistischen Simulation
PD-Pool 2256 P 2256
  • Clip Art 16
    Reizvolle Mischung von Landschaften, Gebäuden, Porträts, Tieren und Motiven aller Art.
PD-Pool 2257 P 2257
  • Vital
    Enthält Nährwerte von etwa 80 verschiedenen Nahrungsmitteln. Neben den Kalorien sind auch die Proteine und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren angegeben, die Mineralstoffe Calcium, Phosphor, Magnesium und Eisen und ferner die Vitamine A, E, B1, B2, Niacin und C.
  • Spesen
    Zur Erstellung einer Spesen-Wochenabrechnung. Features: Datumsfunktion, Ausgabe auf Drucker, ASCII oder firmenspezifischen Formularen, Jahresstatistik aller Parameter, Monatsabrechnung usw. Umfangreiche Auslandsspesensätze verfügbar.
  • Bausparen 3.0
    Berechnet den Verlauf eines Bausparvertrages, bezogen auf Sparzahlungen unterschiedlicher Höhe. Diese Update-Version wurde um die Funktion "Allgemeine Sparpläne" erweitert, mit der Guthaben- und Zinsberechnungen mit jährlichen Zinsgutschriften vorgenommen werden können, wie dies bei Raten- und sonstigen Sparverträgen der Fall ist
  • Bautilg 1.0
    Gibt Auskunft über den Verlauf des Bausparvertrags während der Darlehens-Tilgungsphase, bis zur vollständigen Tilgung. Das Programm zeigt die derzeitige Restschuld, aufgelaufene Zinsen, und berücksichtigt Sondertilgungen. (Demo mit vier Bausparkassen, M)
PD-Pool 2258 P 2258
  • Pauk
    Lerndatei mit komfortabler Steuerung, eigener Dateieingabe, Wiederholung falscher Fragen nach Lernkonzept
  • Der kleine Professor
    Mathelernprogramm für Jüngere. Neben den vier Grundrechenarten können auch Quadratwurzeln in verschiedenen Schwierigkeitsstufen geübt werden. Mit Quellcode.
  • Für die Schule 2
  • Fortune
    Gibt beim Booten Witze und lustige Sprüche auf dem Bildschirm aus. Eine Bibliothek mit 1600 Sprüchen ist vorhanden.
PD-Pool 2259 P 2259
  • SoundMachine II
    Musikprogramm zum Erstellen und Abspielen ganzer Musikstücke unter Verwendung digitaler Samples. Einbindung der Stücke in eigene Programme möglich
PD-Pool 2260 P 2260
  • C Desk 1.71
    Shell für Sozobon C. Sehr komfortabel alle Bestandteile erreichbar.
PD-Pool 2261 P 2261
  • Textrechner II
  • Embaskol
    Berechnet Transistoren für Ermitter-, Basis- und Kollektorschaltungen
  • Trafo-Berechnung
    Mit Werten aus Kurzschlussmessung bzw. Berechnung mit Nennstrom und beliebigen Phasenwinkeln.
  • Laborant ST/TT Plus 1.20
    Sehr gutes Chemieprogramm. Hilft Chemikern u.a., Mengen aus Formeln und Gleichungen zu bestimmen, Titrationen auszuwerten, Umrechnungen vorzunehmen, Lösungen zu berechnen, Fehlerrechnungen durchzuführen, Formeln zu testen und Messwerte statistisch auszuwerten. Mit Hilfe des Formel-Exercisers können Sie die Formeln anorganischer Verbindungen lernen, die Sie aber auch automatisch benennen lassen können (Formel-Identifier). Ein Statistikteil und der Interpolationsteil erlauben bequemes Bewerten und Abgleichen von Messwerten. Bedienung wahlweise auch in englisch od. schwedisch, mit RCS Anpassung an andere Sprachen.
PD-Pool 2262 P 2262
  • Video-Archiv 3.1
    Datenbank für Videotapes mit div. Suchfunktionen, Blättern, Bandstellenangabe, 5 Titel pro Video, 500 Videos pro Datei
  • Cassette 3.9
    Bedrucken von Einlege-Covers für Musik-Cassetten. Nach Eingabe der Interpreten usw. wird ein Cassetten-Label in den richtigen Ausmassen gedruckt, Abspeichern von Labels möglich. Anpassung an verschiedene Drucker.
  • Work
  • Discothek 2.5
    Die! Musikverwaltung von Tigersoft in der Version 4.1. Läuft jetzt auch in allen Auflösungen des TT, auch auf Grossbildschirmen, ebenso wurde ein Treiber für den HP Deskjet integriert. Mit Videothek verwalten Sie auf bequeme Weise auch die grösste Musiksammlung. Das Programm bietet alle denkbaren Suchfunktionen mit Protokollmöglichkeit und zusätzlich eine spezielle Funktion, um Listen zu drucken. Dabei können Ihre Vorgaben vom Namen des Interpreten bis hin zu maximaler und minimaler Länge eines Stückes (nützlich für Filmvertonung und zum Füllen von Leerstellen auf Kassetten) reichen.
PD-Pool 2263 P 2263
  • Formel 1-ST 0.11
    Spiel für bis zu 4 Mitspielern. Sie übernehmen das Management eines Formel 1-Teams und müssen versuchen, mit diesem Team die Weltmeisterschaft zu gewinnen. Der Haken an der Sache: 19 andere Teams versuchen es auch.
  • Gerhilds Challenge 6/91
    Spiel, bei dem 3 Glaskugeln vernichtet werden müssen, indem sie auf eines der Totenkopf-Felder geschossen werden (max. 7 Schüsse pro Kugel). Je länger die Gummilinie ist, um so stärker ist der Schuss. Die nicht benötigten Schüsse werden als Ergebnis zusammengezählt.
PD-Pool 2264 P 2264
  • Würfeljagd 1.02
    Strategiespiel für zwei Personen. Würfel sollen vom Spielfeld geräumt werden. Innovative Spielidee
  • Siebzehn und Vier
    Einfache Umsetzung des bekannten Kartenspiels
  • Airline Manager 1.04
    Versetzt 1-4 Spieler in die Führungsetagen international operierender Fluggesellschaften. Sie stellen Piloten und Flugbegleiter ein, kaufen Flugzeuge unterschiedlicher Grösse und bedienen die attraktiven Routen in Europa und Übersee. Sabotage, Börsenspekulationen, Unregelmässigkeiten in der Buchhaltung und Skandale sorgen ausserdem für Spannung.
  • Würfel
    Ein einarmiger Bandit mit Würfeln
PD-Pool 2265 P 2265
  • HASCS II - Die grosse Flut
    Adventure-Rollenspiel. In Eritrea treffen Sie auf freundliche und unfreundliche Bewohner und auf gefährliche Monster. Sie entdecken das Geheimnis, welches das Schicksal Eritreas bestimmt. Es gilt zu überleben.
  • Space Manager 3000
    Durch geschickten An- und Verkauf von Handelswaren soll eine eigene Galaxy aufgebaut werden. Das Kapital stammt aus der Weltraumlotterie.
  • SpuerHirn
    Spielt Superhirn in verschiedenen Spielstärken. Bis zu 60.000 Variationsmöglichkeiten. Gute Gestaltung.
PD-Pool 2266 P 2266
  • Magic View 1.0
    Dia-Show mit frei wählbaren Überblendeffekten. Laden und Speichern möglich
  • Power Paint Pro 1.0
    Sehr gutes Malprogramm. Mit allen Standardfunktionen und umfangreichem Blockmenü. Verarbeitet Signum!-Fonts, druckt auf 9- und 24-Nadel-Druckern, HP Laserjet+ und ATARI Laser.
PD-Pool 2267 P 2267
  • Klein Edi 080791
    Ein kleiner Texteditor ohne GEM- Elemente. Dafür ist das Programm aber makrofähig und läuft auch von der Festplatte.
  • RAK-Notepad
    Accessory. 9-seitiger Notizblock mit "to do list"-Funktion und Mathe-Parser.
  • AutoKost 2.6
    Aus der Feder von Cornelius Bode stammt das Programm, mit dem Sie von nun an den Überblick über alle laufenden Kosten Ihres Autos behalten. Das Programm läuft unter allen TOS- Versionen in der hohen Auflösung und ist eine reine GEM-Applikation. Auf Komfort und einfache Bedienung wurde ebenso hoher Wert gelegt wie auf möglichst umfassende und korrekte Auswertungs-Möglichkeiten. Berücksichtigt werden u.a. Kosten für Kraftstoff, Öl, Werkstattaufenthalte, Finanzierung (Leasing, Kredit o.ä.). Eine Erfassung der Fahrten mit der Möglichkeit zur Unterteilung in Privat- und Geschäftsfahrten macht dieses Programm auch zu einem interessanten Mittel zur Führung eines Fahrtenbuches. Ausserdem lassen sich Fixtermine wie regelmässige Inspektionen im Programm eingeben, das Sie dann später an anstehende Termine erinnert. Umfangreiche Statistikfunktionen erlauben die Ausgabe entsprechender grafischer Auswertungen auf Bildschirm und Drucker.
  • ELK-Edit 3.1
  • Fuss2End 3.1a
    Umwandlung von Fussnoten in Wordplus-Dokumenten in Endnoten. Erlaubt die Auswahl der Startnummer der Endnoten und die variable Formatierung der Endnoten. Neu ist auch ein Menüpunkt zur Konvertierung von Texten im Wordplus-Format nach WordPerfect.
  • Innaron 1.03
    Notizblock und Terminkalender mit Passwortschutz. Termine werden bei Erreichen des Datums eingeblendet. Fünf Karteikärtchen mit Notizen, die beim Booten 2-20 Sekunden angezeigt werden.
PD-Pool 2268 P 2268
  • Tausend-1
    Mathematikprogramm. Vertieft den Lernstoff der 3. Klasse. Plus und Minus im Bereich des ersten Tausenders. Aufgaben der verschiedenen Schwierigkeitsgrade können im Menü ausgewählt werden.
  • 1x1 Anfänger
    Mathematikprogramm, Kopfrechnen für die 2. und 3. Klasse. Zeitmessung und Fehlerkontolle sorgen für das notwendige Erfolgserlebnis.
  • 1x1 Fortgeschrittene
    Mathematikprogramm, Kopfrechnen für die 4.-6. Klasse. Mit Zeitmessung und Punkte-Liste.
  • Tausend-2
    Setzt die Übungen im ersten Tausender mit den Operatoren Mal und Geteilt fort.
PD-Pool 2269 P 2269
  • Selector 2.73
    Bietet die Möglichkeit, zu Beginn des Boot-Vorgangs die zu aktivierenden Accessories und Auto-Programme zu wählen. Verschiedene vordefinierte Boot-Einstellungen werden unterstützt
  • Kill-BAK
    Dieses Programm zeigt alle Dateien mit der Extension *.BAK an und löscht sie dann von Diskette.
  • RAM-Frei 3.4
    RAM-Frei zeigt den vorhandenen, belegten und freien RAM-Speicher sowie den grössten zusammenhängenden freien Speicherblock Ihres Computers in Bytes und in Prozent getrennt nach ST-RAM und TT-RAM und als Gesamtsumme an.
  • R-WS 2.1
    Benutzeroberfläche, die durch Eingabe steuerbar ist (ähnlich DOS).
  • Supertop 1.5p
    Supertop ist eine GEM-Shell, von der aus zahlreiche Einstellungen des Desktop, der Dateien und Ordner vorgenommen werden können. Neben den gängigen Desktop-Funktionen, z. B. Dateien anzeigen, kopieren, Dateinamen ändern usw., erlaubt Supertop noch das Verschlüsseln und Verstecken von Dateien, Anlegen von Nulldateien und das Ändern von Dateiattributen. Die Shell enthält einen Diskmonitor, ASCII-Tabelle, Datum- und Zeitanzeige.
  • Terminal 2000 1.52
    Dient zur Datenübertragung zwischen dem Atari und dem Pocket-Computer Sharp PC-1403. Die Hardware ist der Zeitschrift c't (Hefte 3 und 5, 1989) zu entnehmen. Es handelt sich um ein RS-232 Interface mit Treiberprogramm für den Sharp.
  • Version
    Meldet Nummer und Herstellungsdatum der im Rechner installierten TOS-Version.
  • GEM-Controlled-Shell (GCS) 8.1
    GEM-Controlled-Shell, eine Art Kontrollfeld mit weiteren Funktionen
  • Star LC 24/10 Help 2.1
    Ermöglicht die individuelle und komfortable Einstellung der Star LC 24- und LC 10-Nadeldrucker.
  • SetLQ500 3.0
    Einstellen der Druckoptionen für Epson LQ 500
  • Odysseus (Snapshot)
    Speichert den aktuellen Bildschirm im DEGAS-Format auf Diskette.
PD-Pool 2270 P 2270
  • Shareware Fonts
  • FontCalculator
PD-Pool 2271 P 2271
  • Beropress 2.6
    Druckt Poster, Briefe (Kopf und Text), Grußkarten, Kalender und Stundenpläne. Die Minidruckerei verarbeitet Signum-Fonts, Print-Master-Bildbibliotheken und Bilder im Degas-Format. Panasonic KX, NEC P6, 9- & 24-Nadeldrucker werden unterstützt
PD-Pool 2272 P 2272
  • Spacola
    Weltraum-Spiel. Der Spieler ist Handelsreisender. Er muss sich gegen zahlreiche Raumpiraten durchsetzen, Kopfgelder kassieren und die Handelsware sicher zur Raumstation bringen.
PD-Pool 2273 P 2273
  • Oxyd 2
    Spiel. Mit neuen Steinen, raffinierten Gags und spannenden Spieloptionen. Kann im 2-Player-Modus neben MIDI auch über Modem gespielt werden. Ohne Handbuch werden 10 Level unterstützt
PD-Pool 2274 P 2274
  • VG8 1.0
    Spielstarke Variante von Vier Gewinnt.
  • Attacks
  • Galactic 2.01S
PD-Pool 2275 P 2275
  • Disc
    Tool zum Konvertieren von ASCII-Texten vom Macintosh in ein für den ST lesbares Format. Wandelt die unterschiedlichen Zeilenenden um und passt die Sonderzeichen und Umlaute an.
  • Grand-Hand
    Spielautomat mit vielen Details. Gute Simulation des Spielablaufs und der opt. Effekte
  • Dr. Freud
    Spiel für 1-4 Personen. Sie müssen Ihren Weg durch die vier Lebensabschnitte finden und lernen dabei vieles aus dem Bereich der Psychologie.
  • Spielhölle
    Glücksspiel an zwei sehr schönen Spielautomaten. Starter für die beiden Automaten Grand-Hand und Disc.
PD-Pool 2276 P 2276
  • Get it 1.0
    Mit diesem Programm lassen sich aus Bilder in verschiedenen Formaten (DOO, PAC, PI3) einzelne Blöcke herausschneiden, die man dann später in eigene GFA-Programme einbinden kann. Diese Ausschnitte oder Blöcke (Get's genannt) kann man darüberhinaus in einer Art Bibliothek sammeln bzw. verwalten. Auch diese Blöcke-Bibliothek (Bib genannt) kann in GFA-Programme eingebunden werden.
  • Initialsätze
    Enthält ein vollständiges Alphabet im IMG- und PAC-Format.
  • OMI Draw 0.1
    OMI Draw ist ein zuverlässiges Malprogramm, mit dem sogar Blocks, Sprites, Playfields und ruckelfreie Animationen zur Einbindung in GFA-, bzw. Omikron-Basic erstellt werden können. Auf dem STE arbeitet OMI Draw mit 4096 Farben. Wenn vorhanden, wird der Blitter unterstützt.
PD-Pool 2277 P 2277
  • Ausgaben 2.01
    Hilfsmittel zur Aufzeichnung der täglichen Ausgaben, damit man Ende des Monats weiß, wo das Geld hingekommen ist.
  • 1st Sound 1.33
    Verwaltet Ton- und Bildträger in einer komfortablen und übersichtlichen Datenbank. Bei der Titeleingabe verlangt das Programm die Auswahl des Mediums, woraufhin die nächste freie Registrationsnummer automatisch vergeben wird. 1st Sound bietet Datenfelder für Interpret, Plattenname, Stilrichtung, Eingabedatum, Sortierkriterium, Plattennummer und 20 Songtitel. Wenn eine Sortierung gewählt ist, kann in den Daten geblättert werden.
  • Totokat 1.1
    Kann Ziehungen der Auswahlwette 6 aus 45 statistisch erfassen, auswerten und in verschiedenen Diagrammen darstellen. Mit der Maus können Normal- und Systemscheine auf dem Bildschirm ausgefüllt und mit den bisherigen Ziehungen verglichen werden. Der vermutliche Gewinn wird dabei abgeschätzt. Die ausgefüllten Scheine können in einer Datenbank erfasst und abgespeichert werden. Bilanzierungen sind jederzeit möglich und werden durch einen speziellen Toto-Analyse-IndeX (TAX) unterstützt.
  • Benzinverbrauch
    Errechnet den absoluten und durchschnittlichen Benzinverbrauch eines Fahrzeugs. Mit grafischer Auswertung.
  • Mehrkampf 1.01
    Das Programm wertet Veranstaltungen aus, bei denen mehrere, sehr unter- schiedliche Spiele zur Ermittlung eines Siegers dienen. Innerhalb der Auswertung wird für jedes Spiel die Rangfolge der einzelnen Mitspieler ermittelt. Bei gleicher Punktzahl bzw. Zeit wird die gleiche Platzziffer zugeordnet. Gesamtsieger wird derjenige, dessen Platzziffernsumme den niedrigsten wert aufweist.
  • KFZ-ST 4.15
    Umfangreiche Verwaltung und Analyse aller KFZ-Kosten. Verarbeitet werden Wartungsintervalle, Betriebs- und Schmierstoffe, Reparaturen, Versicherungen und Steuern. Nicht Jahr 2000 kompatibel.
PD-Pool 2278 P 2278
  • Sound-Merlin
    Dient zum Bearbeiten und Abspielen von Sounds und Samples. Einbindung in eigene Programme möglich
PD-Pool 2279 P 2279
  • BackUpDelete 2.6x
    Erstellt Protokolldateien leerer Ordner und BAK-Dateien. Auf Wunsch werden diese automatisch gelöscht. Einfache Bedienung.
  • Formelinterpreter
    Berechnet mathematische Formeln. Das Ergebnis wird numerisch, hexadezimal und binär ausgegeben
  • Mouse to Data
    Schneidet Bildblöcke aus laufenden Programmen aus. Die Bilddaten können als Datas oder Blöcke gespeichert werden. Läuft als ACC.
  • Finder 2.4
    Untersucht Signum-Dokumente auf die verwendeten Zeichensätze. Komplette Ordner werden berücksichtigt.
  • Wo O/02
    Durchsucht Ordner und Pfade nach frei definierbaren Dateinamen
  • PC-Start
    Unterstützt den Einsatz des PC- und AT-Speed ACC in Verbindung mit Bildschirmkarten, z.B. Mega-Screen.
  • MacRec 1.42
    Mausbewegungen und Tastatureingaben werden aufgezeichnet. Daraus werden selbstlaufende Demos für verschiedene Anwendungsgebiete erzeugt, die im Schulungsbereich oder bei langwierigen Arbeitsabläufen eingesetzt werden können.
  • LQ550
    Druckereinstellung für Epson LQ 550.
  • HD-Info 1.0
    Dient zur Anzeige des freien Speicherplatzes auf der Festplatte. Anzeige entweder durch Zahlenwerte oder durch eine anschauliche Grafik (Tortengrafik oder Balkendiagramm). In einem weiteren Menü werden alle Partitionen auf einen Blick an- gezeigt. Kann als Programm oder als Accessory installiert werden
  • Bero Disk Utilities
    Utility zum Kopieren, Formatieren und Editieren von Disketten. Beim Formatieren kann die Zahl der Sektoren für das Directory und für die FAT manuell eingetragen werden. Ein integrierter Diskettenmonitor dient zum Bearbeiten von einzelnen Tracks; er arbeitet aber auch mit logischen Sektoren. Die Kopierfunktion erlaubt das Duplizieren von geschützten Disketten
  • HD-Free 1.5
    Anzeige des belegten Speicherplatzes der Festplatte und der einzelnen Partitionen.
  • AccStart
    Auflösungsumschaltung ohne Reset für Acc unter Grafikerweiterungen
  • Read Boot 1.7
    Auslesen des Bootsektors einer Diskette oder Festplattenpartition und Ausgabe der Daten auf den Bildschirm.
  • 1st Print
    Gibt 1st Word- oder ASCII-Texte an einen P6-Drucker aus und nutzt dabei mehr Möglichkeiten als die Druckertreiber von 1st Word(+). Z.B. kann der P6-interne Blocksatz mit Proportionalschrift verwendet werden.
  • (Un)Pack 1/06
  • Cosinus 2.0
  • Cos&Sin
    CSINUS.TOS (das beim linken herauskommt) verlangt einen Winkel im Hexcode, wobei z.B. 180grad als 4000(hex) eingegeben wird. Es liefert das $7FFF-fache des Cosinus und Sinus dieses Winkels. Man kann auch sagen: 7FFF entspricht der Eins, $8001 entspricht der -1.
PD-Pool 2280 P 2280
  • Benutzer-Lexikon 1.1
    Enthält 120.000 Bytes an Fachbegriffen aus verschiedenen Geschäftsbereichen. Läuft nur mit dem Rechtschreibprofi von Data-Becker.
  • Schwager & Nullus 1.4
    Texteditor zur Texterstellung (Abschreiben, Produzieren, Suchen oder buchstabenweises Optimieren) mit allen unbedingt notwendigen Funktionen. Nullus ist recht schnell und dank einer GEM-Oberfläche leicht zu bedienen.
PD-Pool 2281 P 2281
  • The Printing Press 3.61
    Druckprogramm. Features: Durchgehende Tastaturunterstützung, Laden und Speichern vieler Bildformate, z. B. IFF, IMG usw., erweiterte Zeichenfunktionen, Nachladen externer Module. Im Lieferumfang sind viele Grafiken und Zeichensätze enthalten.
PD-Pool 2282 P 2282
  • HASCS - Eine (fast) wahre Geschichte
    Spielt sich in dem Ort Delitzsch bei Leipzig ab
  • HASCS - Das Geheimnis von Midgard
    Rollenspiel. In der mittelalterlichen Hauptstadt Midgard geschehen seltsame Dinge. Der König des Landes hat Sie um Hilfe gebeten. Sie müssen sich im Königspalast und in der Stadt umsehen und versuchen, alle Geheimnisse zu entdecken. Sie werden viele Feinde und nur wenige Freunde finden.
PD-Pool 2283 P 2283
  • Brain Jogging 2.0
    Spiel, das auf dem Master-Mind-Prinzip basiert.
  • Netherworlds 1.0
    Simuliert Gefechte zwischen Fantasy-Armeen, die sich in der entscheidenden Schlacht zwischen Gut und Böse gegenüberstehen
PD-Pool 2284 P 2284
  • Liquidat 1.0
    Hilfe zum Schreiben von Rechnungen gemäss Gebührenordnung für Naturheilpraktiker.
  • Videocom 2.4
    Verwaltet Filme und Kassetten, druckt thematische Titellisten und sucht nach unbespielten Bandstellen.
  • Softcom 2.1
    Sortiert Software alphabetisch oder nach Rubriken und stellt die Daten übersichtlich in Listenform dar
  • Kassa 3.15
    Kleine Finanzbuchhaltung für private und kleinere Unternehmen mit komplett überarbeiteter Oberfläche. Viele neue Funktionen, z.B. automatisches Mahnwesen oder Erstellen von Rechnungen. Shareware. Für registrierte Benutzer liegt ein Handbuch bereit, und es besteht die Möglichkeit, Samples (ca. 2.1 MB) für CrazySounds gegen Aufpreis zu erhalten, damit die Bedienung noch einfacher wird.
  • Adressbuch ST
    Speichert persönliche Daten, druckt Adressetiketten und Listen nach verschiedenen Sortierkriterien
PD-Pool 2285 P 2285
  • Kalender 6/91
    Erstellt wöchentliche und monatliche Kalenderblätter und berücksichtigt dabei die jeweiligen Feiertage eines Bundeslandes
  • IdeaList 3.01
    Bringt Listings und ASCII-Texte spaltenweise zu Papier.
  • Briefdruck 2.2d
    Programm oder Accessory zum schnellen und einfachen Bedrucken von Briefumschlägen. In zwei Fenstern können der Absender und der Empfänger eingegeben werden
  • Character Creator
    Erstellt Zeichensätze für NEC P6 und kompatible Drucker.
PD-Pool 2286 P 2286
  • Frac ED
    FRAC ED ist ein Programm um Bilder von Mandelbrotmengen (Apfelmännchen) zu erstellen. Das Programm ist also kein reiner Generator.
  • Silent Diashow 1.2a
    Es werden Bilder in Farb- oder Schwarzweiss-Auflösung (Neochrome oder Degas) in den Speicher geladen und von dort gezeigt, die Anzeigedauer ist einstellbar. Bilder aus Bibliotheken sind über frei erstellbare Listen auswählbar.
PD-Pool 2287 P 2287
  • Softworks MT-32
    Softwork ist ein Editorprogramm für Roland MT-32. Softwork bietet komplexe Möglichkeiten der Soundgestaltung und -verwaltung für Roland-Synthesizer MT-32, CM-32, E-5, E-10 und E- 20, z.B. volle Editierbarkeit aller Parameter, schnelle Übersicht aller Parameter mit Hilfe der PREVIEW-Funktion, PCM-Samplenamen als Hilfsbildschirm, Programmierung von Panorama- und Überblendeffekten, Chorus-, Reverb-, Tape-Delay-, Delay-, Flanger-, Phaser- und Tremboleffekte werden direkt in einen Sound einberechnet, Bankload etc.
  • M1 Sound
    Lädt und speichert Soundbänke, die an das Korg M1 Keyboard gesendet werden sollen. Dump-Requests des M1 werden angezeigt
  • MidiOUT 12/90
    Das Programm wendet sich an diejenigen Keyboarder, die einen Atari benutzen und nicht andauernd mit ihren MIDI-Kabeln 'rumstöpseln' wollen, wenn sie mal eben etwas ausprobieren wollen. MidiOUT, das auch als Accessory läuft, kann u.a. MIDI-Thru ein-/ausschalten, eine Hex-Anzeige der MIDI-Events ein-/ausschalten und MIDI-Events im Klartext anzeigen
PD-Pool 2288 P 2288
  • Medizin
    Das Programm informiert über Inhaltsstoffe, Anwendung und Nebenwirkungen zu 472 rezeptfreien Medikamenten. Bei Angabe der Beschwerden zeigt das Programm ein passendes Medikament an.
  • DFÜ-Lex 1.0
    Lexikon. 448 Begriffsdefinitionen erleichtern die DFÜ-Arbeit. Mit drei Anleitungstexten zu DFÜ-Themen und komfortablen Suchroutinen
  • 99th Bio 4.02
    Berechnet Kurven der körperlichen, geistigen und seelischen 'Fitness' sowie eine Mittelwertkurve. Auch kritische Tage, die Lage der Tagesrhythmen im System sowie eine detaillierte Auswertung der Tagesstimmung können angezeigt werden. Das Alter wird in Tagen, Wochen und Monaten angezeigt, ausserdem wird der Wochentag der Geburt angegeben. Voll menügesteuert. Alle Daten können auf den Drucker ausgegeben werden.
  • Vokabel Crack 2.5
    Wörterbuch und Vokabeltrainer mit intelligenter Auswertung. Jeweils 3 deutsche und englische Synonyme sind zugelassen, somit werden mehrere Löungen als richtig gewertet, auch wird auf zusammengesetzte Vokabeln geachtet. Suchen, Drucken und Sortieren, Aussortieren von doppelten Vokabeln und Erfolgskontrolle.
PD-Pool 2289 P 2289
  • Set 6+7
    Bit-Setz-Programm für Besitzer von 16 Mhz Beschleunigerkarten, wie Hypercache und SpeedUp16
  • Rename
    Ändert die Extension mehrerer Dateien gleichzeitig, wenn diese per Wildcard .* oder .? aufgerufen werden
  • UniConf
    Spart Platz auf der Festplatte. Wenn verschiedene Systemkonfigurationen gebootet werden sollen, wird jedes Programm dennoch nur einmal auf der Platte benötigt
  • Satellit
    Zeigt Systemangaben des Rechners und simuliert verschiedene Speicherkonfigurationen. Anzeige und Druck von Textdateien, Dateien löschen und Kopieren, ss-Konvertierung, Tastaturreset.
  • Startprg
    Erweitert die Aufruf- und Ausführbarkeit von Auto-Programmen unter verschiedenen TOS-Versionen. 1-8 definierte Auto-Prg unter TOS 1.4 möglich.
  • Scaler
    Exakte Skalierung von Bildern in Signum und Script
  • Keyboard 2.5
    Erzeugt Töne per Mausklick, spielt die englische, deutsche und amerikanische Nationalhymne
  • Mini.PRT
    Texte werden auf NEC 24-Nadeldruckern und kompatiblen in Kleinschrift ausgegeben. Spart Druckerpapier.
  • Grapher
    Erlaubt den Einsatz grafischer Elemente direkt in Signum u.a. Programmen
  • GFA-Block 1.0
    Liest Bilder verschiedener Formate und schneidet daraus Bildblöcke fester Grösse, die mit dem Inline-Befehl von GFA geladen werden können. Abspeichern im LST-, BLK- und INL-Format.
  • Alert
    Nach dem Anklicken einer nicht ausführbaren Datei (z.B. einer .INF-Datei) fragt der ST im allgemeinen in einer Alert-Box nach, was nun zu tun ist. Leider ist keine Möglichkeit implementiert, einen Editor aufzurufen. Deswegen entstand ALERT! Hier hat man nun die Möglichkeit, zwischen einer einfachen Ausgabe auf dem Bildschirm oder dem Drucker zu wählen - soweit nichts Neues. Aber auch ein Editor-Aufruf, dem die Datei als Parameter mitgegeben wird, ist nun machbar.
  • RTOS-Con
    Wandelt Pearl-Texte in TOS- und DOS-kompatibles Format und umgekehrt.
  • Hardcopy 5/90
    Setzt eine Sicherheitsabfrage vor den Alternate/Help Hardcopy-Ausdruck. Reset mit der Taste 'R' möglich.
  • ST-Sound-Producer 1.00d
    Erzeugt unterschiedliche Sounds durch Veränderung der Hüllkurve, Kanäle und Hüllkurvenlänge. Laden und Speichern im SND-Format.
PD-Pool 2290 P 2290
  • Turing-Simulator
  • C_Shell 2.1
    Komfortable Benutzeroberfläche für Mark William's C.
  • Drilling 2.0
    Enthält fünf Programme rund um den Bohrturm: Einheiten-Umrechner, Lochvolumen, Pumpen, Hydraulik und eine kleine Formel-/Tabellensammlung.
  • SPS Emulator 2.3N
    Emuliert eine SPS (Speicher-Programmierbare Steuerung) auf dem ST/TT. Sie können eine Anweisungsliste (AWL) eingeben und ausführen lassen. Als Programmiergrundlage für SPS dient STEP5 von Siemens.
PD-Pool 2291 P 2291
  • JaKaMoKa 1.0
    Zum Ausdrucken von individuell zusammengestellten Kalendern. Kompakte Jahres-Kalender oder ansprechende Monatskalender mit sämtlichen Feiertagen lassen sich in unterschiedlichen Grössen auf alle möglichen 9- bzw. 24-Nadeldrucker ausgeben.
  • Adreti 4.13b
    Adressverwaltung, Etiketten- und Serienbriefdruck mit ASCII-Text. Flexible Eingabe des Etiketten-Formats, automatisches Einsetzen der Anrede durch Kürzel in Adresse, Suchen und Ausgabe als Brief bzw. auf Diskette.
  • Disc-Single-Longplay 2.31
    Verwaltung von CDs, LPs und Singles, Listendruck
  • Miniwert 1.0
    Listet Bruttoumsätze und zieht die darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge heraus.
PD-Pool 2292 P 2292
  • Die Dachkammer 1.1
    Text- und Grafikadventure, bei dem Sie in die Rolle eines Privatdetektivs schlüpfen
  • HASCS- Kreh-Orakel
    Kreh-Orakel ist ein Ergänzungsspiel zum HASCS II-Abenteuer 'Agenten des Herzogs'. Hier finden Sie alle Lösungen. Kann auch als eigenständiges Spiel gespielt werden.
PD-Pool 2293 P 2293
  • Black Jack (mono)
    Mit drei Regelvarianten: Restrictive, Resplit und Extended Rules. Mit grafischer Auswertung der Spielergebnisse
  • Chiffres 1.0
    Zeigt sechs Zahlen an, aus denen eine vorgegebene dreistellige Zahl exakt berechnet werden soll.
  • Schatzsuche 1.0
    Interaktives Grafikadventure mit tausend Bildschirmtoden.
  • Zahlenratespiel 1.0
    Der Computer hat sich eine Zahl ausgedacht, die im Bereich zwischen 0 und 10 liegt. Deine Aufgabe ist es nun, diese Zahl mit möglichst wenigen Versuchen herauszufinden.
PD-Pool 2294 P 2294
  • Berichtsheft 1.0
    Hilft Lehrlingen beim Bearbeiten und Ausdrucken des Berichtshefts
  • Backrezept 1.2
    Verwaltet Backrezepte aller Art. Neben den vorhandenen Beispielen können Sie Ihre eigenen Rezepte archivieren, berechnen und ausgeben lassen. Alle nötigen Nahrungsmittel sind mit ihren charakteristischen Inhaltsstoffen enthalten (z.B. Eiweiss, Kohlenhydrate, Fett, Kalorien) und lassen sich grafisch darstellen.
  • Fußball ST 2.21
    Verwaltet Spielergebnisse, Tabellen, Torschützen, Zuschauerzahlen der Bundesliga und wertet diese grafisch aus. Mit den Daten der Saison 90/91 und 91/92
  • Chronos 1.1
    Bietet viele Berechnungsmöglichkeiten rund um das Datum (z.B. Biorhythmus, Datumsumwandlung, Urlaubsberechnung), kennt geografische Standorte in Längen- und Breitengraden sowie Feiertage, kann Monddaten für bestimmte Tage errechnen und enthält einen Terminplaner für einzelne und periodische Termine. Kalender.
  • Stammbaum 2.20
    Verwaltet in (Stamm-) Baum- oder Listenform die kompliziertesten Verwandtschaftsverhältnisse, bis zur 14. Generation. Idealer Einstieg für die Ahnenforschung.
PD-Pool 2295 P 2295
  • Professional Kunde 1.0
    Kunden-, Auftrags- und Artikelverwaltung für den professionellen Einsatz. 5000 Adressen und 5000 Aufträge pro Datei. 20 Aufträge pro Kundenblock
  • Professional Video 1.0
    Verwaltet Bänder, Laufzeiten, Titel und Filmarten. Umfangreiche Filter- und Sortierfunktionen, Listenausgabe, Passwortschutz.
  • T-Bank
    Verwaltet Ein- und Auszahlungen privater Konten. Berechnung des aktuellen Kontostands und grafische Darstellung sämtlicher Bewegungen.
PD-Pool 2296 P 2296
  • Another Chaos-Plotter 6/91
    Für die hohe Auflösung, zum Plotten von mathematischen Iterationen. Besonderheiten: Graphische Benutzeroberfläche, Steuerung mit der Maus, 3 Darstellungsarten, Speichern der Bilder (Screen-Format) und Parameter.
  • Kreuzwort 2.01
    Dient dem Erstellen und Lösen von Kreuzworträtseln, die anschliessend in DTP-Programmen weiterverarbeitet werden sollen. KWR speichert Fragen und Antworten im ASCII-Format, das leere Rätselfeld im Screen-Format ab
  • Graf
    Berechnet und zeichnet 3D-Mandelbrot-Grafiken, z.B. auch Vesuvkrater mit Graustufen.
  • ST Mal 4.1
    Einfaches, funktionsreiches Malprogramm
  • Kritzel 3.92
    Überzeugt durch attraktive Gestaltung und einfache Bedienung. Das Malprogramm enthält die gängigen Zeichenfunktionen wie Freihand, Linien, Vielecke, Sprühen, Lupe, Blockverarbeitung, Textmodus usw. Kritzel erlaubt den Einsatz von Signum-Zeichensätzen, z. B. auch in Vergrößerung. Bei der Konvertierung von Farbbildern können die 16 Grautöne per Mausklick zyklisch ausgetauscht werden, bis ein gutes Ergebnis erzielt worden ist. Ein Geodreieck hilft beim Zeichnen von Winkeln.
PD-Pool 2297 P 2297
  • Charts 2.43
    Zur Erfassung und Auswertung von Aktien- und Rentenkursen. Zur grafischen Darstellung kann man zwischen arithmetischen und halblogarithmischen Charts wählen. Natürlich lassen sich auch numerische Werte listen. Zahlreiche Features (38-, 100- und 200-Kurse, 20 Tage-Momentum, Point & Figure) helfen bei der Kurs-Auswertung. Papiere und Kurse können eingegeben oder per BTX (Format wählbar) eingelesen werden.
  • Famulus 3.2
    Weiterentwicklung des PD-Funktionsplotters "Plotter". Gestattet die Darstellung beliebiger reeller Funktionen auf einem Monochrom- Monitor. Die zu zeichnenden Funktionen werden einfach als String mit einer Maximallänge von 120 Zeichen eingegeben. Dabei wird die allgemein übliche algebraische Notation verwendet. Es können auch wahlweise mehrere Funktionsgraphen übereinander im gleichen Koordinatensystem oder nebeneinander in getrennten Koordinatensystemen, eventuell auch mit verschiedenen Massstäben, gezeichnet werden. Die Option 'Teilbereich' erlaubt es, auf einfache Weise auch abschnittsweise definierte Funktionen darzustellen. Durch die Möglichkeit, Parameter zu verwenden, ist auch das Zeichnen von Kurvenscharen kein Problem. Schon in früheren Versionen konnten in den Funktionstermen neben 26 Standardfunktionen auch Konstanten und Parameter verwendet werden. Ab Verion 3.0 ist es ausserdem möglich, bis zu 10 verschiedene Funktions-Makros zu definieren und diese dann - wie Standardfunktionen mit genau der gleichen Syntax - in den Funktionstermen zu verwenden. Makros sind selbstdefinierte Funktionen mit einer Maximallänge von 60 Zeichen. Makros werden wie Funktionsterme eingegeben, dürfen Konstanten enthalten und auch andere Makros aufrufen. Neu ab der Version 3.0 ist auch die Möglichkeit einer logarithmischen Skalierung, wahlweise für jede der beiden Achsen alleine oder für beide Achsen. Auch das Verfahren zur Beschriftung der Grafiken wurde bei der Version 3.0 wesentlich verbessert. Textzellen können nun mit der Maus auf dem Bildschirm bewegt, in der Schriftart und Schriftgrösse verändert oder gedreht werden.
  • Funktionsplotter 2.4
    Kurvenplotter, bis zu 5 überlagerbare Funktionen mit max. je 20 Variablen. Y-Automatik, Ausschnittsvergrösserung, Werteberechnung, Raster, Text einfügen, Zeichenfunktionen, die entstehenden Grafiken können in andere Programme übernommen werden.
  • Ritzel 1.1
    Berechnet Übersetzungsverhältnisse einer Fahrrad-Ketten-Schaltung. Mit grafischer Veranschaulichung. Die Berechnungen können als Diagramm oder als Zahlenkolonne ausgedruckt werden. Eigene Ritzel- Kombinationen können eingegeben und auf ihren Nutzen analysiert werden. Speichern und Laden der Daten ist möglich. Das Programm dient dazu, die Sprünge zwischen den Gängen zu veranschaulichen und überflüssige Kombinationen zu eliminieren.
PD-Pool 2298 P 2298
  • PC-Start
    Unterstützt den Einsatz des PC- und AT-Speed ACC in Verbindung mit Bildschirmkarten, z.B. Mega-Screen.
  • Clock ST
    Das vorliegende Programm zeigt ständig die aktuelle Uhrzeit in der rechten, oberen Ecke des Bildschirms an. Da es als Accessory arbeitet, kann man die Darstellung der Uhrzeit jederzeit ein- bzw ausschalten. Dies kann aber auch aus anderen Programmen heraus geschehen, da CLOCK ST in der Lage ist, mit anderen Programmen zu kommunizieren.
  • WS-DOS 1.5
    Meldet sich wie ein PC, sieht aus wie einer und reagiert auch so. Sämtliche DOS-Befehle werden anerkannt, auf Wunsch erklärt und - wenn möglich - auf dem ST ausgeführt. DOS-Software läuft darauf natürlich nicht.
  • Virendetektor 3.0
    Erkennt zahlreiche Boot- und Linkviren, immunisiert Disketten und verhindert somit den Neubefall. Das Programm überprüft komplette Disketten und/oder Festplatten und bildet Prüfsummen. Mit ausführlicher Einführung in die Virenkunde.
  • HBKon
    Umwandlung von C-Include-Dateien von Resource Konstruktionsprogrammen in Omikron-Basic-Blöcke.
  • DiskView 1.0
    Auflösungsunabhängige Diskettenverwaltung. Formatiert Disketten. legt Ordner an, sucht und löscht nicht mehr benötigte Dateien auf der Festplatte
  • Is-Deutsch 1.1
    Lernprogramm zur Rechtschreibung, mit Übungsaufgaben und Wortspielen
  • Mathe-Trainer
    Lernprogramm mit den vier Grundrechenarten sowie Wurzel- und Fakultätsrechnung.
  • TLib-Shell
    Vereinfacht den Einsatz des TLIP.TTP unter Turbo C.
PD-Pool 2299 P 2299
  • Power Hardcopy 3.5
    Druckt Grafiken auf fast allen 9-, 24-Nadel- und Laserdruckern. HP Deskjet II, II+, evtl. III. Bildverarbeitung in begrenztem Umfang möglich
  • Drv.Mem 2.0
    Daten über Gesamtkapazität, freien und belegten Speicherplatz von Laufwerken. Ermittelt freien Rechnerspeicher.
  • JJ-Datum 1.22
    Mit JJ-Datum kann man den Computer vom Datum und Uhrzeit überzeugen, damit er nicht immer das Datum der TOS-Version benutzt. Der eigentliche Sinn des Utilities ist, dass man es in den Auto-Ordner kopiert, denn JJ-Datum überprüft das aktuelle Datum, ob es einen sinnvollen Wert enthält. Ist dies der Fall, wird das Datum mit der Uhrzeit nur ausgegeben. Ansonsten wird davon ausgegangen, dass das Datum falsch ist, und man muss es neu eingeben, wozu man von JJ-Datum aufgefordert wird.
  • Bootbaby
    Installiert Mausbeschleuniger, Farb paletten und Auflösungsumschalter beim Systemstart.
  • WellPappe
    Schont Farbband und Papier, wenn Bilder verkleinert ausgedruckt werden sollen. Läuft mit Signum
  • Typewriter
    Accessory, dass eine Schreibmaschine mit Zeilendisplay simuliert. Druck im Direktmodus.
  • Sherlock 1.0
    Sherlock 1.0 ist ein Dateisuchprogramm für den ATARI ST, das sowohl als Programm mit der Extension 'PRG', als auch als Accessory mit der Endung 'ACC' lauffähig ist. Auf den ausgewählten Laufwerken wird nach einem Dateinamen gesucht. Für den Suchbegriff können auch die Zeichen '?' und '*' als Joker und Wildcards vorgegeben werden.
  • Satellit 1.2
    Zeigt Systemangaben des Rechners und simuliert verschiedene Speicherkonfigurationen. Anzeige und Druck von Textdateien, Dateien löschen und Kopieren, ss-Konvertierung, Tastaturreset.
  • MakeFast
    Beschleunigt Programme durch Setzen des Fastload Flags.
  • JJ-Black
    Public-Domain-Programm zum Schützen des Bildschirms durch Schwarzschaltung.
  • Pack-Ice 2.4
    Komprimiert Daten und Programme. Ausführbare Dateien können aus dem Archiv heraus gestartet werden. Zusätzlicher Algorithmus zur Bilderkompression.
  • FormDolt 1.2
    Ersetzt einen Teil des GEMs, bekannt als Dialog Manager (form do). Dies ist der Teil des GEMs, der für das Zeichnen von Dialogboxen innerhalb von Programmen zuständig ist. FormDolt fügt diesem wichtigen Teil des Betriebssystems weitere Optionen hinzu.
  • Love 1.0
    Lädt und speichert beliebige Desktop.Inf Dateien von verschiedenen Laufwerken und ermöglicht flexibles Booten.
  • Desert Drain 1.1
    Leistungsstarker Disassembler.
  • NewBell
    Ersetzt das "Ping"-Geräusch des ST durch angenehme digitale Sounds.
  • GEMKorder 1.0
    Speichert Mausbewegungen und Tastendrücke als Makro, zur Automatisierung von Programmabläufen.
PD-Pool 2300 P 2300
Andere Websites
ST-Computer Magazin
ST-Computer Archive
Mia Jaap
Atari Home
Spezialseiten auf AtariUpToDate
Statistik
Über
RSS feed
Empfehlenswerte Anwendungen
Atari ST Klassiker
Atari Falcon Anwendungen & Spiele
FireBee
Standard-Unterstützung
GEMScript
OLGA
BubbleGEM
DHST
Programme geschrieben in...
Assembler
GFA-Basic
Pure C
STOS