PD Pool

Die Poolware-Disketten, auch bekannt als die P-Serie, ist eine Serie aus Deutschland, die mit der Diskettennummer 2000 beginnt. Von verschiedenen Atari-Händlern erstellt und kuratiert, hat Poolware keinen spezifischen Schwerpunkt und deckt sowohl Spiele als auch Anwendungen ab. Die Serie wurde mit ganzseitigen Anzeigen in deutschen Atari-Magazinen beworben, wobei die Kosten zwischen den teilnehmenden Händlern aufgeteilt wurden. Die Händler verkauften auch die Zeitschrift PD Szene. Mit der Diskette 2331 veränderte sich das Geschäftsmodell der Pool-Serie: Die Disketten kosteten nun 10 statt 8 DM, dafür wurde 20 Prozent Honorar je verkaufter Diskette gezahlt. Die Programme dieser Disketten enthalten häufig den Hinweis, dass sie "Poolware" seien. Das bedeutet: Die unentgeltliche private Weitergabe ist erlaubt, die Verbreitung über Mailboxen verboten und Händler sollten den PD-Pool kontaktieren. Die Qualität dieser "Poolware" schwankt stark – zum Teil handelt es sich nur um kleinere Updates älterer Programme, zum anderen um echte Exklusivtitel.

No screenshot

Disketten-Serie: PD-Pool

PD-Pool 2201 P 2201
  • Eddy 1.0
    Editor mit Blockoperationen und Makroprogrammierung, Textcodierung mit Passwort und Textanalyse.
  • ST-Formular 2.0
    Gutes Programm zum Ausfüllen von Formblättern aller Art, z.B. Schecks, Überweisungen, Steuererklärungen, Zeugnissen usw.
  • Hardcopy+
    Bildschirmhardcopies auf 24-Nadlern in 60 bis 360 dpi, halb- oder normalhoch.
  • IBM ASCII
    überträgt Texte nach WordPlus, Script und Signum, unter Berücksichtigung der deutschen Umlaute und ss
  • Proportional/Breit 1.02
  • Klein Edi 1.22
    Ein kleiner Texteditor ohne GEM- Elemente. Dafür ist das Programm aber makrofähig und läuft auch von der Festplatte.
PD-Pool 2202 P 2202
  • ED
    Text-Editor, extrem leistungsfähig und schnell, für die hohe und mittlere Auflösung des ST und die höchste TT-Auflösung (1280 mal 960 Punkte). Neben normalen Features zahlreiche Spezialfunktionen. Das Programm erlaubt die Verarbeitung von Spalten im ASCII-Modus, sogar spaltenweises Kopieren ist möglich. Geeignet als Editor für Quelltexte und auch als Textverarbeitung. Vor dem Ausdruck kann man sich den Text im Page Preview Modus auf dem Bildschirm ansehen. Statt des Systemfonts kann zur Textanzeige auch ein beliebiger STAD-Font verwendet werden. Mit Grafikeinbindung, wobei Bilder auch auf dem Bildschirm (beim Scrollen) zu sehen sind. ED kann im Text und im Programm rechnen, wobei statt einer Zahl auch eine Formel eingegeben werden kann (z.B. Sprung zur Zeile 617 + 69). Ferner: halbautomatische Numerierung von Kapiteln, Gliederungsmodus und Sortieren des Textes (z.B. zur Listenverwaltung). Zum Datenaustausch liest und schreibt ED Texte im ASCII- und 1st Wordplus-Format. Das Programm wird über Tastatur gesteuert und ist weitgehend kompatibel zur Tastaturbelegung von WordStar und Turbo Pascal. Ein vollständiger griechischer und hebräischer Zeichensatz ist integriert; die Schreibrichtung kann invertiert werden. Alle Zeichen können (auf einem 24-Nadler) ausgedruckt werden. Als Dokumentation liegt ein 180 KByte grosses ASCII-File bei, das die Funktionen auf mehr als 50 Seiten beschreibt.
PD-Pool 2203 P 2203
  • Russel
    Russel hat mit seinem Flugzeug Bruch gebaut, jetzt muss er den gefährlichen Heimweg zu Fuss antreten. In deutscher Sprache und mit Source-Code in Omikron-Basic.
  • Hangman
    Eine weitere Hangman-Variante, diesmal allerdings um etliche Fähigkeiten gegenüber dem Original erweitert. Sehr schöne Oberfläche, aber leider nicht GEM-konform.
  • UMS Scenarios 2
    Mit den Schlachten von Sandershausen, Camden und Fröschwiller. Originalspiel wird benötigt.
  • Sigma
    Intelligentes Denkspiel. Auf dem Spielfeld werden Gruppen von Steinen umgedreht, die Sie dann wieder richtig stellen müssen.
  • MidiMaze II 1.5
    Stark erweiterte und verbesserte Version gegenüber Midimaze I. Das Spiel funktioniert mit 2-16 STs, kann also nur über MIDI-Netz (zwei einfache Kabel) gespielt werden. Midimaze ist ein wahres Suchtspiel. Jeder Spieler steuert einen kugelförmigen Smiley durch ein Labyrinth. Trifft man einen Freund, hilft man ihm, kommt ein Feind, schiesst man ihn ab. Das Interessante ist, dass man den Mitspieler am anderen Rechner auf seinem Bildschirm trifft. Das Spiel ist Shareware. Läuft auf allen STs (auch auf dem TT) mit Farb- und Monochrom-Monitor.
PD-Pool 2204 P 2204
  • Huang Shi 1.02
    Was auf den ersten Blick wie eine weitere Variante des Spiels Shanghai aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als völlig neue Spielidee, die zudem auch noch optisch sehr ansprechend umgesetzt wurde. Die wesentliche Gemeinsamkeit von Huang mit Shanghai: Beide Spiele machen nach kurzer Zeit süchtig.
  • Leblon 1.0
    Das Spielfeld von "Leblon" zeigt einen großen und fünf kleine Kreise. Recht-Oben befinden sich außerdem noch die Anzeigen für gemachte Spielzüge, Wegnahme-Punkte (dazu später mehr) und der Zeitbalken. Wenn einer der kleinen Kreise auf diese Weise vollkommen gefüllt wurde, so wird er automatisch geleert. Wenn er mit Segmenten der gleichen Farbe gefüllt war, so erhält man einen zusätzlichen Wegnahme-Punkt.
  • Ti-Mäuse 1.2
    Dieses Spielprogramm entspricht in etwa dem Public-Domain-Programm RATTE. Im Unterschied zu diesem, bringt es jedoch gerade so schlanke 38 Kilo ( statt 333 ) auf die Wage. Außerdem läuft es in niedriger und hoher Auflösung.
  • Explode 3.0
    Interessantes Denk- und Taktik-Spiel für 2 Spieler. Man darf Ladungen und Hindernisse auf Spielfelder aufbringen. Durch Umzingeln von Ladungen bringt man das gegnerische Feld zur Explosion, worauf sich die Ladungen auf die angrenzenden Felder verteilen. Ziel ist es, Kettenreaktionen aufzubauen.
  • PacBalls II
    Spiel in Anlehnung an PacMan. In einem Labyrinth, das aus verschiedenen Räumen besteht, müssen Diamanten aufgesammelt werden, ohne dabei mit dem Gegner in Konflikt zu geraten.
  • Ti-Frogs
    Ti_FROGs ist ein Würfelspiel für zwei Personen, das in niedriger und hoher ST-Auflösung und mit allen Betriebssystemen läuft. Der Computer kann einen Spieler vertreten und ist ein ernsthafter Gegner. Das Programm ist auch für 'Kleine' geeignet.
PD-Pool 2205 P 2205
  • JJ-Adresse 1.4
    Adressverwaltung mit Serienbrieffunktion
  • JJ-Files 2.0
    JJ-Files: Verwaltet Disketten und die darauf befindlichen Programme und Dateien auf komfortable Weise. Das Programm liest Directory-Einträge mit beliebigem, definierbarem Extender von Diskette und schreibt sie in eine fortlaufende Liste. Verschiedene Sortier-, Such- und Ausgabefunktionen können auf die Liste angewendet werden.
  • Musikarchiv 2.3
    Verwaltung von LP-, CD-, Single- und Kassetten-Sammlungen
  • Datum
    Terminverwaltung
PD-Pool 2206 P 2206
  • Laufbilder
    SlideShow-Programm für Bilder im Neochrome-, Degas-, Screen-, Imagic-, STAD-, Art-Director- und GfA-Bildformat. Die Bilder werden beim Laden ggf. automatisch umgewandelt, sodann kann man die Reihenfolge und die Abspielgeschwindigkeit beliebig wählen. Die Bildsequenz kann als Makro gespeichert und später wieder aufgerufen werden.
  • Archivarius 1.5
    Verwaltet Bilder aller Art. Mit integrierter Datenbank, die zu jedem Bild Text verwaltet, um dann per Suchfunktion auswählen zu können.
  • Diaschau 1.0
    Liest PAC-Bilder von Laufwerk A und zeigt sie einzeln oder in einer fortlaufenden Dia-Show an. Das Programm erlaubt das Umbenennen und Speichern in beliebigen Pfaden, z. B. auf die Festplatte. Löschen von Bilddateien ist direkt aus dem Programm möglich, was bei der Analyse und Pflege von Bildersammlungen sinnvoll ist. Diaschau stellt Bilder im PZH-Format her, die in TI-Puzzle und dem Lernprogramm Little Professor verwendet werden.
PD-Pool 2207 P 2207
  • OmiDraw
    OMI Draw ist ein zuverlässiges Malprogramm, mit dem sogar Blocks, Sprites, Playfields und ruckelfreie Animationen zur Einbindung in GFA-, bzw. Omikron-Basic erstellt werden können. Auf dem STE arbeitet OMI Draw mit 4096 Farben. Wenn vorhanden, wird der Blitter unterstützt.
  • PAD 2.0
    Malprogramm mit Möglichkeiten zur Verarbeitung von Farbbildern und Bildern im Image-Format. Mit Funktionen zur Darstellung von 3D-Objekten, mehrere Bildschirme und Textfunktionen
PD-Pool 2208 P 2208
  • Discimus 3.0
    Vokabellernprogramm mit vorbildlicher Benutzeroberfläche. Einfaches und schnelles Editieren des Vokabelbestandes. Eingabe von Sonderzeichen über Funktionstasten oder durch Anklicken mit der Maus. Funktionstasten lassen sich ausserdem mit beliebigen Texten belegen. Verwendung eines beliebigen Zeichensatzes. Sehr flexible Druckeranpassung direkt im Programm. Integrierter Wecker und Notizblock.
  • City Quiz
    Die Idee von City-Quiz ist es, auf einer Landkarte durch den Computer Städte anzuzeigen und vom Benutzer die Eingabe des jeweiligen Städtenamens zu verlangen.
  • Schreibkurs 2.0
    Sie können eigene Lektionen und Übungen erstellen, die Ihnen nachher das Lernen des Schreibmaschine-Schreibens ermöglichen.
PD-Pool 2209 P 2209
  • Bugaboo
    Schneller Debugger aus dem Turbo-Ass-Paket.
  • Turbo Assembler 1.7
    Schnelles Assembler-System inkl. Debugger als Shareware. Syntaxcheck und Parsing schon bei der Eingabe. Komfortabler Editor mit Einklapp-Funktion. Komplette Libraries zu allen Betriebssystemteilen.
PD-Pool 2210 P 2210
  • 1. Hilfe
    Dieses 1. Hilfe Programm für Disketten soll in einigen Problemfällen helfen, vermeintlich verloren geglaubte Daten wieder zu retten.
  • DirList 1.4
    Dient zum Erstellen von Disketten- und Festplatten-Inhaltsverzeichnissen. Sie können am Bildschrim angesehen, in Dateien geschrieben und ausgedruckt werden.
  • Volume 1.2
    Anlegen und Ändern von sogenannten Volume-Labels (Disketten-Namen) auf Disketten und Festplatten. Läuft mit allen TOS-Versionen.
  • Virendetektor 2.9f
    Erkennt zahlreiche Boot- und Linkviren, immunisiert Disketten und verhindert somit den Neubefall. Das Programm überprüft komplette Disketten und/oder Festplatten und bildet Prüfsummen. Mit ausführlicher Einführung in die Virenkunde.
  • StartUp 3.3
    Startup erlaubt es beim Booten aus den AUTO-Programmen und ACC auf der Diskette die benötigten herauszusuchen.
  • Patch 1.4
    Liest TOS von Diskette oder aus dem ROM ein und behebt einige Fehler. Fastload, Uhr, Ein-/ Aus-Schalter und Hardcopy NEC P6 als Erweiterungen.
  • BackEx 2.0
    Durchsucht die Diskette/Festplatte nach Dateien mit definierten Endungen und löscht diese wahlweise. Dies ist sinnvoll, um z.B. alle BAK-Dateien zu löschen. Das Programm ist voll unter Verwendung von GEM geschrieben und läuft daher auf Monochrom-, Farb- und Grossbildschirm. Läuft problemlos mit jeder TOS-Version, so auch auf dem Atari TT.
  • Autosort 1.12
    Ändert die Reihenfolge der Einträge im AUTO-Ordner.
  • Lock-Up
    Verschliesst den ST vor unbefugtem Zugriff (Passwort fest eingetragen)
  • FLAG_1_4 3.1
    Setzt das Fastload Flag und ermöglicht außerdem die Nutzung des Fast RAM im TT (ab TOS 1.4).
  • RamFrei 3.1
    RAM-Frei zeigt den vorhandenen, belegten und freien RAM-Speicher sowie den grössten zusammenhängenden freien Speicherblock Ihres Computers in Bytes und in Prozent getrennt nach ST-RAM und TT-RAM und als Gesamtsumme an.
PD-Pool 2211 P 2211
  • Karteye 3.0
    Verwaltet Daten aller Art. Mit Makrofunktionen, Maskeneditor, Serienbriefen und zahlreichen Datenmasken
  • Software 1.0
    Zur Eingabe und Verwaltung von Diskinhalten. Bei 1 MB Speicher werden ca. 10.000 Einträge erfasst. Gute Gestaltung, einfache Bedienung
  • Philatelie
    Philatelie erlaubt Briefmarkenfreunden die Verwaltung von Einzelmarken und Sätzen. Im Katalog wird die Nummer, das Erscheinungsdatum und der Wert der postfrischen bzw. gestempelten Marken festgehalten. Satzmarken wurden entsprechend gekennzeichnet. Im Satzkatalog werden Markennummern zu Sätzen zusammengefaßt. Der Sammler kann nun seine Einzelmarken und Sätze in die Datenbank eingeben, regelmäßig ergänzen und den Gesamtwert anhand der aktuellen Katalogpreise berechnen
  • Gemtribu 1.5
    Buchhaltungsprogramm, mit dem sich z.B. alle im Haushalt anfallenden Einnahmen und Ausgaben übersichtlich verbuchen lassen. Mit Programmteil zur Verwaltung und Gewinnrechnung von einem Aktiendepot
  • Cassette 3.8
    Bedrucken von Einlege-Covers für Musik-Cassetten. Nach Eingabe der Interpreten usw. wird ein Cassetten-Label in den richtigen Ausmassen gedruckt, Abspeichern von Labels möglich. Anpassung an verschiedene Drucker.
PD-Pool 2212 P 2212
  • Uni-Liga 1.6
    Verwaltet sämtliche Sportligen, sofern keine Kommastellen in Ergebnissen verwendet werden.
  • Das Fussball Studio
    Verwaltet Tabellen der Fussball-Bundesliga auf durchdachte und vielseitige Weise.
  • Sporttabellen-Verwaltung
    Allgemein gehaltendes Sporttabellenprogramm. Es eignet sich für alle Sportarten, da der Modus frei bestimmt werden kann. Enthält die 1. und 2. Bundesliga, Saison 89/90.
PD-Pool 2213 P 2213
  • Catch'em 1.4
    Reaktionsspiel: Fangen Sie mit der Hand, die Sie mit der Maus steuern können, die Würmer ein, die von allen Seiten über den Bildschirm wuseln!
  • Pack den Sack
    Der Spieler wird zum Millionär, indem er Geldsäcke einsammelt und in einer Tonne deponiert
  • Newtris 2.0
    Verbindet Tetris und Columns in einem gemeinsamen Programm. Auch als Accessory lauffähig
  • Down 1.0c
    Tetris mit erweitertem Funktionssatz. 4-20 Felder Breite, drei Varianten, interessante Gestaltung.
  • A Maze
    3D-Labyrinth, in denen der Spieler nach Bällen sucht. Schöne Gestaltung
  • Eiskalt
    Dongleware-Spiel, bei dem Sie in 100 Bildern Eismaschinen finden müssen, um die Welt vor dem Erfrieren zu bewahren.
PD-Pool 2214 P 2214
  • Ask Me 2.0
    Unterstützt die hierarchische Verknüpfung von Text und Grafik (Datenblätter), so dass man z.B. nach Anwählen einer Taste auf ein anderes Blatt kommt. Auf diese Weise kann z.B. eine Zeitschrift, ein Quiz oder ein Adventure erstellt werden. Mit Musikunterstützung und komfortablem Editor zum Erstellen der Blätter. Mit vielen Beispielen
  • Giro-STB 1.9a
    Zur Rationalisierung des Giro-Verkehrs. Statt von Hand Sammelüberweisungen oder -lastschriften zusammenzustellen, werden die Daten in einem von Banken vorgeschriebenen Format auf Disette gespeichert. Giro STB ist geeignet für kleinere bis mittlere Unternehmen sowie Freiberufler, die regelmässig Überweisungen oder Lastschriften erstellen. Giro STB kann Überweisungsaufträge von anderen Programmen übernehmen (Fibu, Kalkulation usw.) oder anderen Programmen zur Verfügung stellen. Mehrfache manuelle Erfassung von Datensätzen kann so vermieden werden. Voraussetzung für den Einsatz von Giro STB ist der Abschluss eines Vertrages mit der Bank über den beleglosen Zahlungsverkehr. Mit GEM-Oberfläche und mehrstufiger Passwortsicherung. Umfangreiche Aneitung als ASCII-Text und als Dokument für 1st Wordplus und für That's Write. Neu in der Version 1.9: Benutzung auch in der mittleren Auflösung und auf Gross-Monitoren. Erweiterte Ausdruckoptionen, zusätzliche Tastaturcodes auch bei der Eingabe/Korrektur, verbesserte Zugangs-/ Passwortkontrolle. Suche nach Empfängernamen (incl. Wildcard) ist möglich, das Clipboard-Verfahren wird unterstützt, Compilerfehler (Rundungsfehler) wurden umgangen (2 Floppies oder Festplatte).
  • Faktenwissen aller Art
PD-Pool 2215 P 2215
  • Astro 1.3
    Astrologieprogramm mit allen Funktionen zur Herstellung eines Radix Horoskops
  • Konditionstest 1.1
    Ermittelt die derzeitige Kondition anhand von Pulsmessungen vor und nach körperlicher Betätigung
  • AUA
    Heilkräuter-Datenbank. Bei verschiedensten Beschwerden kann schnell ein wirksames Gegenmittel in Form eines Heilkrauts gefunden werden.
  • Konto 2.1
    Verwaltet Daueraufträge, Soll und Haben, Buchungen von Giro- und Sparkonten
  • AutoKost 2.5
    Aus der Feder von Cornelius Bode stammt das Programm, mit dem Sie von nun an den Überblick über alle laufenden Kosten Ihres Autos behalten. Das Programm läuft unter allen TOS- Versionen in der hohen Auflösung und ist eine reine GEM-Applikation. Auf Komfort und einfache Bedienung wurde ebenso hoher Wert gelegt wie auf möglichst umfassende und korrekte Auswertungs-Möglichkeiten. Berücksichtigt werden u.a. Kosten für Kraftstoff, Öl, Werkstattaufenthalte, Finanzierung (Leasing, Kredit o.ä.). Eine Erfassung der Fahrten mit der Möglichkeit zur Unterteilung in Privat- und Geschäftsfahrten macht dieses Programm auch zu einem interessanten Mittel zur Führung eines Fahrtenbuches. Ausserdem lassen sich Fixtermine wie regelmässige Inspektionen im Programm eingeben, das Sie dann später an anstehende Termine erinnert. Umfangreiche Statistikfunktionen erlauben die Ausgabe entsprechender grafischer Auswertungen auf Bildschirm und Drucker.
  • Ostern
PD-Pool 2216 P 2216
  • Chaos-Studio 1.0
    Berechnung von Apfelmännchen, Pickover-Mengen, Mandalas, Psycho-Bildern u.a. Posterdruck
  • Drachen 1.1
    Zeichnet Fraktale der Dimension 1 und 2, speichert und druckt sie bei Bedarf als Poster aus
  • Hüpfer 4.0
    Berechnet hübsche Grafiken nach einem speziellen mathematischen Verfahren. Die abgespeicherten Bilder können mit STAD eingelesen und weiterbearbeitet werden.
PD-Pool 2217 P 2217
  • ASMxxx 1.1
    Assembler, der in spezieller Version unter GEMDOS und DOS eingesetzt werden kann. Gute Dokumentation aller Programmteile
  • ZPrint 1.8
    Druckt ASCII-Textdateien auf sämtlichen Druckern.
  • WakeUp
    Ruft den Laserdrucker ins Leben zurück, wenn er nach dem Zuschalten nicht drucken will.
  • Def2Lst 1.4
    Wandelt DEF-Dateien des KRSC 2.2 in LST-Files für GFA-Basic 3.xx
  • ENSONIQ
    Druckt Aufkleber für ENSONIQ-MIRAGE-Sound-Disketten auf LC10, NEC P6 und kompatiblen
  • Filecomp 2.2
    Prüft beliebige Dateien auf Unterschiede und erlaubt das Editieren dieser Dateien in begrenztem Umfang
  • B-Shell 1.8
    Vereinfacht den Umgang mit GFA-Basic und diversen Hilfsprogrammen.
  • Funktionsinterpreter 1.3a
    Überprüft die korrekte Eingabe von Funktionen und berechnet deren Wertetabellen
PD-Pool 2218 P 2218
  • Sokrates 1.0
    Belegt die Tastatur mit Altgriechisch, damit andere Programme diese Sprache schreiben und verarbeiten können. Kompatibel zu vielen Text- und Lernprogrammen.
  • SideKick
    Multifunktionales Accessory, speziell für den Einsatz mit Grossbildschirmen am TT. Mit Source in GfA-Basic.
  • STresor
    Schliesst den ST ab und lässt nur den Inhaber des Passworts an Daten und Programme.
  • Super Boot 6.0
    Lädt beim Systemstart AUTO-Programme, Accessories, GEM-Anwendungen und Begrüssungsbildschirme im Degas- NEO- oder TNY-Format. Mit Passwort-Schutz gegen unerlaubte Zugriffe. Arbeitet mit dem Switcher "Revolver" zusammen und lässt sich mit dem beiliegenden Construction Set sehr leicht einstellen.
  • NOTIZ-Accessory 2.9
    Notizbuch als Accessory
  • HPDesk
    HPDESK, ein Programm zum Einstellen des HP-Deskjet 500 und zum Ausdrucken von ASCII-Texten.
  • Mastermind (ACC) 1.0
    Spielt als Programm oder Accessory auf Atari ST und TT.
  • RamFrei 3.2
    RAM-Frei zeigt den vorhandenen, belegten und freien RAM-Speicher sowie den grössten zusammenhängenden freien Speicherblock Ihres Computers in Bytes und in Prozent getrennt nach ST-RAM und TT-RAM und als Gesamtsumme an.
  • Das Adressenprogrämmchen
    Kompakt gestaltetes Accessory, das Adressdaten an Textprogramme übergibt, Daten ver- und entschlüsselt.
  • SCRSAV-H
    Bildschirmschoner für die hohe Auflösung des Atari TT. Da der komplette Source in GfA-Basic beiliegt, kann das Programm leicht an beliebige Auflösungen angepasst werden.
  • RDDI
PD-Pool 2219 P 2219
  • Die Erde
    Zur Darstellung der Erdkugel, Berechnung des Sonnenstands und der daraus resultierenden Lage des Subsolarpunktes sowie der Grenze zwischen Tag- und Nachthälfte auf der Erdoberfläche.
  • Sternzeit
    Berechnet den Sternenhimmel anhand der Daten von ca. 300 Sternen mit 1/10 Minute Genauigkeit.
  • World 1
PD-Pool 2220 P 2220
  • Ritzel 1.0
    Berechnet Übersetzungsverhältnisse einer Fahrrad-Ketten-Schaltung. Mit grafischer Veranschaulichung. Die Berechnungen können als Diagramm oder als Zahlenkolonne ausgedruckt werden. Eigene Ritzel- Kombinationen können eingegeben und auf ihren Nutzen analysiert werden. Speichern und Laden der Daten ist möglich. Das Programm dient dazu, die Sprünge zwischen den Gängen zu veranschaulichen und überflüssige Kombinationen zu eliminieren.
  • World 2
  • Mondkugel
    Zeigt die Oberfläche des Mondes in 3D-Darstellung und Rotation, inklusive Mondrückseite.
PD-Pool 2221 P 2221
  • Bare 1.0
PD-Pool 2222 P 2222
  • Robert in the Fire Factory
    Platformspiel. Mit Grafiken, Soundeffekten und internem Level Editor.
  • Zehntausend
    Würfelspiel mit schöner Grafik
  • Catch Me
    Einfaches Reaktionsspiel. In weniger als einer Sekunde muss ein auf dem Bildschirm auftauchendes Objekt mit der Maus überfahren werden.
  • Schieb ST
    Nette Spielerei. Kann auch als Accessory eingesetzt werden
  • Wunder
    Aus 12 Personen werden 13!
PD-Pool 2223 P 2223
  • Pflegedienstplaner
  • Real-Lohn
    Übernimmt die Lohnabrechnung mit den Sozialleistungen. Die zum 1. April 1991 in Kraft getretenen und die ab dem 1. Juli gültigen Gesetzesänderungen sind berücksichtigt.
  • Steuerlotse
PD-Pool 2224 P 2224
  • Le Pauker 2.89
    Leistungsfähiges Lernprogramm. Mit vielen nützlichen Funktionen, sehr guter und übersichtlicher Gestaltung. Eine Latein-Vokabeldatei liegt bei
  • Quicklearn Data 1
    Enthält 10.000 französische Vokabeln für das Programm Quicklearn auf Disk P 2139.
  • VOK - der universelle Vokabeltrainer 3.1
    Vokabeltrainer, u.a. für hebräische und griechische Wörter. Hebräische Vokabeln werden in wissenschaftlicher Umschrift eingegeben und beim Abfragen in hebräische Schrift umgewandelt (auch Vokale). Mit einem speziellen Font-Editor können neue Zeichen definiert werden. Das Programm ist dann auch für andere Sprachen verwendbar. Änderungen der Tastaturbelegung sind möglich. Flexibler Import, mit dem Sie Daten aus einem anderen Vokabel-Trainer übernehmen können.
PD-Pool 2225 P 2225
  • Astromod 1.3
    Fragt Namen, Geburtsdatum und geographische Lage des Geburtsortes ab und erstellt daraus ein Horoskop.
  • Budget 2.0
    Ermittelt die monatliche Belastung durch regelmässig auftretende Abzüge von Ihrem Konto. Daueraufträge werden nach Höhe und Zahlungstermin erfasst und von dem zur Verfügung stehenden Monatseinkommen abgezogen. Listen oder Grafiken geben die errechneten Zahlen aus.
  • Analyse 1.5
  • Kosmo 2
    Führt astrologische Berechnungen durch und zeigt die Grundtendenzen des persönlichen Horoskops.
  • Gift?
    Datensammlung über Farbstoffe, Konservierungsmittel, Antioxydationsmittel und Stabilisatoren. Das Programm gibt z.B. zu E-Stoffen deren Herkunft, Produkte, Wirkungen und Nebenwirkungen an.
  • Kreuzworträtsel
PD-Pool 2226 P 2226
  • Rasterman 0.3
    Wandelt Bilder in Grau- oder Farbraster, wobei viele interessante Effekte erreicht werden können. Berechnet Sequenzen, die zu Filmen verbunden werden.
  • 1st Note 2.0
    DTP für Musiker. Notensatz mit 2 Schriftgrössen, ganzseitiger Anzeige und Akkordfunktion. Midiplay des aktuellen Notensystems ist möglich.
  • GFA-Bild 6.2
    Zeichenprogramm für alle drei Bildschirmauflösungen. Einfache Manipulation des Bildes durch Kippen oder Auftragen auf einen dreidimensionalen Körper. GfA-Bild liest die meisten gängigen Bildformate auf dem Atari ST und kann auch Bilder anderer Auflösungen schnell konvertieren. Neben dem Systemzeichensatz können auch Signum-Zeichensätze in GfA-Bild verwendet werden.
  • Manipulator 2.65
    Verfremdet Bilder auf einfache und nachvollziehbare Weise.
PD-Pool 2227 P 2227
  • Sharp ST Connection 1.0
    Ermöglich Datenaustausch zwischen Sharp PC Taschencomputer und Atari ST. Überträgt maximal 200 Bytes Daten.
  • ELK-Edit 3.0
  • HF-Map
    Nützliche Daten für Kurzwellen-Amateure und Profis. Grafische Darstellung von Funkprognosen. Demo für Standort Süddeutschland/Schweiz.
PD-Pool 2228 P 2228
  • EuroQuiz
    Zeigt historische, geographische, politische und kulturelle Daten und fragt nach deren Ursprungsland.
  • WS-DOS 1.4
    Meldet sich wie ein PC, sieht aus wie einer und reagiert auch so. Sämtliche DOS-Befehle werden anerkannt, auf Wunsch erklärt und - wenn möglich - auf dem ST ausgeführt. DOS-Software läuft darauf natürlich nicht.
  • Führerschein '91
    Lernprogramm zur Vorbereitung auf eine Führerscheinprüfung oder zur Kontrolle seines alten Theorie-Wissens.
  • Rech 1.6
PD-Pool 2229 P 2229
  • Klima 2.2
    Programm zum Zeigen von Klimadiagrammen. Per Mausklick kann eine Region auf der Weltkarte ausgewählt werden, das passende Klimadiagramm wird angezeigt. Sortierte Ausgabe, z.B. nach Durchschnittstemperatur. Suchen von Extremwerten, Lasso-Funktion zum Markieren einer bestimmten Gegend und Anzeigen der darin befindlichen Städte.
  • GFA 3.0 Bibliothek
  • C Shell, Mark Will
  • SpiceGraph 0.2
    Lädt mit Spice errechnete OUTPUT-Dateien ein und zeichnet sie in hochauflösender Grafik
  • GFA Preprocessor 0.2
    Tauscht symbolische gegen echte Konstanten, z.B. in Resource Header-Files und spart dadurch Speicherplatz ein
  • Relaxsim
    Simuliert die Dynamik partieller Differenzialgleichungen, wie Temperaturausbreitung, Strömung etc. Läuft fast in Echtzeit
PD-Pool 2230 P 2230
  • Zitat
    Zeigt Lückentexte, die vom Anwender zu einem Zitat vervollständigt werden sollen. 200 Zitate
  • Galgen
    Lädt Textdateien und sucht darin Begriffe, die beim anschliessenden Galgenraten verwendet werden
  • Dr. Lustig
    Namensspezialist und Psychologe Dr. Lustig kennt 1700 Namen aus allen wichtigen Kulturkreisen. Wenn er Persönlichkeitsanalysen vornimmt, kommen erstaunliche Dinge zutage
  • Dr. Schelm
    Ist ein Quizspiel, das Allgemeinwissen vermitteln möchte. Am Bildschirm werden Fragen aus bis zu 30 Wissensgebieten gestellt, die der Anwender im Multiple-Choice-Vefahren beantwortet. Vielseitige Parametereinstellungen erlauben das Spiel mit wechselndem Schwierigkeitsgrad, bzw. im Turniermodus. Wenn eine Quizfrage beantwortet wurde, gibt Dr. Schelm Kommentare ab, die den Lerninhalt vertiefen. Geistreiche Unterhaltung, grafisch gut verpackt. Neue Fragendateien, Nr. 2 & Nr. 3
PD-Pool 2231 P 2231
  • Fakturierung
    Schreiben von Rechnungen, Lieferscheinen, Angeboten und Auftragsbestätigungen. Arbeiten mit Diskette und Festplatte mit Laufwerksauswahl vom Programm aus. Einbeziehen der eigenen Firmenanschrift in die Rechnung. Nachkommastellen von Artikelanzahl, Artikelpreis und Ergebnis jeweils getrennt einstellbar.
  • Tiluie 1.3
    Bei diesem Programm handelt es sich um ein Adressenverwaltungsprogramm das die gängigen Funktion implementiert hat und unter GEM arbeitet.
PD-Pool 2232 P 2232
  • Fibumat PD 2.91
    Finanzbuchhaltung für kleine und mittlere Betriebe mit bis zu 1200 Buchungen. Die beiliegende mandantenfähige Version erlaubt bis zu 600 Buchungen.
  • 99th HABU 2.1
    Erfassung und Auswertung der laufenden Ausgaben und Einnahmen im privaten Haushalt
PD-Pool 2233 P 2233
  • Notenverwaltung 1.64
    Für Lehrer. Verwaltet Noten für jeweils ein Fach pro Datei. Dateien können bei Bedarf codiert abgelegt werden. Mit dem Programm ist es möglich, Namen nach Alphabet und Geschlecht zu sortieren, Arbeiten bestimmten Gruppen zuzuordnen, Gruppen mit eigenen Gewichtungsfaktoren zu belegen, Durchschnitte unter Berücksichtigung der Gewichtungsfaktoren und der Gruppen auszugeben, die Notenverteilung (Häufung) aller Arbeiten eines Schülers/ einer Schülerin grafisch darzustellen usw.
  • Börsenreport 2.0
    Verwaltet und analysiert Wertpapierdepots, mit Gewinn-/Verlustrechnung und Berechnung von Erlösen. Grafische Ausgabe der Kursentwicklung.
  • Gleitsegel ST
    Lernprogramm für Gleitsegler mit allen Prüfungsfragen zur Aerodynamik
PD-Pool 2234 P 2234
  • Killerballs
    Kugeln sollen zur Explosion gebracht und in wenigen Spielzügen vom Feld geräumt werden. Omikron Basic wird benötigt
  • Tempest
    Spielsteine müssen unter wachsendem Zeitdruck in passende Dreierreihen gebracht werden. Umsetzung eines alten Spiels von einem Casio-Taschenrechner.
  • Outburst
    Solo- und Gruppenspiel. Sucht zu verschiedenen Oberbegriffen jeweils 5 passende Lösungsworte. Zeitlimit 60 Sek.
  • Slide 1.0
    Versetzt die Spielfigur in eine eisglatte und sehr gefährliche Arena, in der Bälle aufzusammeln sind. Die Spielfläche besteht aus Feldern, auf denen normal gelaufen bzw. gerutscht werden kann. Einige Felder erhalten ihre spiegelglatte Oberfläche erst nachdem sie einmal betreten wurden. Wenn die Rutschpartie in einem schwarzen Feld endet, verliert die Spielfigur ein Leben, von Bumperfeldern prallt sie wieder zurück. In jeder Spielebene gibt es demnach nur einen sicheren Weg, die Kugeln abzuräumen.
  • Kniffel (HJH)
    Hilfsmittel für Kniffelfreunde. Enthält 2 Spielscheine, die per Hardcopy oder mit Calamus zu Papier gebracht werden können
PD-Pool 2235 P 2235
  • Omen
    Numerologie. Jeder Name, kodiert in Zahlen, enthält Informationen über Bestimmung und Charakter des Trägers (Person oder Sache). Namen, Initialen und Geburtstag werden ausgewertet und in Ausgaben umgewandelt.
  • Lotto Controller 1.0
    Speichert getippte Zahlen und vergleicht sie mit den aktuellen Gewinnzahlen.
  • Kalender (Bernhardt) 1.22
    Erstellt Kalenderblätter für jedes Jahr seit 1583 unter Berücksichtigung der derzeitigen Feiertage
  • Kosmogramm 1.6
    Astrologische Berechnung des Horoskops und Erläuterung der Grundtendenz.
  • RL KFZ 2.03
    Verwaltet Tankvorgänge, Ölwechsel, Zubehör, Steuern und Versicherungen. Mit grafischer Auswertung.
PD-Pool 2236 P 2236
  • Another Chaos-Plotter
    Für die hohe Auflösung, zum Plotten von mathematischen Iterationen. Besonderheiten: Graphische Benutzeroberfläche, Steuerung mit der Maus, 3 Darstellungsarten, Speichern der Bilder (Screen-Format) und Parameter.
  • RL Font 1.0
  • Archivarius 2.0
    Verwaltet Bilder aller Art. Mit integrierter Datenbank, die zu jedem Bild Text verwaltet, um dann per Suchfunktion auswählen zu können.
PD-Pool 2237 P 2237
  • Edit_32 2.1
    Eingeschränkt funktionsfähige Version eines Editors für Klänge für die Synthesizer MT-32, E-10/20, D-5/10/20/110 usw.
  • RX11 Dump
    Utility, um per MIDI den internen Pattern- und Songspeicher des RX11 lesen und schreiben zu können.
  • MT32 Sys
    Da das MT32 in seiner Midikanalbelegung sehr unbeweglich ist (1-8 oder 2-9 und Rhythm auf 10) und die meißten neueren Keyboards auch Multi-Mode besitzen, kam mir der Gedanke zu diesem Programm.
  • K1_Edit 1.2
    Soundprogrammierung und -verwaltung für den Synthesizer Kawai K1. Maussteuerung
  • MT32 Dis
    Informationen über das Display des MT32 zu schicken, z.B. 'Tonart = ????' oder 'Song written by ' oder ähnliche Gags!
PD-Pool 2238 P 2238
  • RMAT
    Arbeitet wie ein mathematisches Numeriklabor.
  • Perspektive (PD) 1.1
    Stellt beliebige konvexe Körper räumlich dar. 3-Punkt-Perspektive. Hidden Lines werden versteckt.
  • ASCII 1.22
    Erstellt die Code-Tabelle in beliebiger Form, druckt sie aus oder legt ein Bild im Screen-Format an. Auch als ACC.
  • AESLIB plus 2.0
    Umfangreiche Bibliothek mit AES-Prozeduren für GFA-Basic 2.0. Linker für automatische Einbindung.
  • Cosinus 1.0
    Führt mathematische Berechnungen durch. Source-Code in Omikron.
  • Resource-Utility
    Ändert Objektnamen, Tastaturcodes und extended object types, lädt und speichert Definitionsdateien für RSC 1.x/2.x, Megamax RCP, KResource und WERCS.
  • LibHelp 1.0
    Vereinfacht die Pflege einer Library. Einzeldateien und Ordnerinhalte können in Lib. eingebunden werden. Nur für LASER C.
PD-Pool 2239 P 2239
  • HaDiTo 1.0
    Sucht auf einem Laufwerk Dateien mit vorgegebenen Extensions. Ausgabe der Liste in eine Datei oder auf den Drucker. Vorher können die Dateien nach Grösse oder Namen sortiert werden. Ausserdem Löschen dieser Dateien oder der ganzen Diskette.
  • Timer
    TIMER.PRG ist gedacht für den AUTO Ordner ihres Bootlaufwerkes und sorgt beim Hochstarten des Computers für das Setzen der internen ST Uhr, denn leider haben die 1040 ST(E) keine hardwaremässige Uhr.
  • Uhr (Schmidt)
    Verbindet analoge Zeitanzeige, Datum, 8 Alarmzeiten und dazu passende Meldungen. Mit Westminster-Schlagwerk. Zeiger verstellbar. Als ACC und PRG.
  • Scrutinizer
    Zur Überprüfung des Bootsektors einer Disk in Laufwerk A: und zum Anzeigen eines ausführbaren Bootprogramms.
  • Funktionplot 1.41e
    Zum Plotten von Funktionen. Komplette Kurvendiskussion mit Errechnung von Nullstellen, Extremwerten, Integralen u.a..
  • GDOSINST
    GDOSINST installiert eine gewünschte ASSIGN.SYS-Datei auf dem Boot-Device und lädt danach GDOS. Die ASSIGN.SYS-Dateien müssen sich in einem Ordner \ASSIGN im Wurzelverzeichnis des Boot- Device befinden. Die Extension der Dateien muss immer SYS sein, der Rest ist beliebig.
  • FontSelector 0.21
    Ermöglicht die Auswahl von geladenen GDOS-Fonts. Diese können dann als System- oder Resourcen-Fonts installiert werden. Wahl von Attributen und Grösse ist möglich.
  • Call TTP 1.00
    Erleichtert die Bedienung von TTP-Programmen. Dem Anwender steht eine grössere Eingabezeile zur Verfügung. Übergabeparameter werden nicht automatisch in Gross-Schrift umgewandelt. Ein- oder Ausgaben können in eine Datei umgelenkt werden usw. (HD empfohlen).
  • Alibi 1.6
    Utility von Christoph Bartholme, dem Autor von Idealist, zur Verbesserung der Desktop- Funktion 'Anwendung anmelden'. Das Problem: Mit der Desktop-Funktion 'Anwendung anmelden' läßt sich ein Programm für eine bestimmte Dateiart installieren. Nach Anklicken einer solchen Datei wird dann das Programm automatisch gestartet und die Datei geladen. Aber: Bei Programmen, die nicht im selben Verzeichnis stehen wie die aufrufende Datei und andere Dateien nachladen, funktioniert das meistens nicht, da diese nicht gefunden werden. Mit Alibi lösen Sie dieses Problem.
PD-Pool 2240 P 2240
  • XHardcopy
    Ermöglicht eine ausschnittsweise Hardcopy mit den Betriebssystemroutinen für 9-Nadel-Drucker
  • Drive
  • SQuirm
    Animierte Grafikdemo für die hohe Auflösung unter Verwendung von Sinus- und Cosinus-Funktionen.
  • Ares
    Bootsektorvirenkiller, als Programm oder ACC. Zeigt den Inhalt des Bootsektors an, so daß auch unbekannte Bootsektoren erkannt werden können.
  • Tashilf
    TASHILF.ACC stellt ein Multi-Funktions-Accessory dar, das die Texteingabe unterstützt. Es erlaubt die Installation eines beliebigen Zeichensatzes als Systemzeichensatz, das einfache Umschalten zwischen drei frei zu definierenden Tastatur-Paaren, die Erstellung und Anwendung von Tastatur-Makros und ein Tastatur-Reset. Sämtliche Definitionen können in einer Voreinstellung festgehalten werden und werden so beim Booten automatisch installiert.
  • Multifont PD 0.39
    MULTIFONT ist ein kombiniertes Fontload-Accessory/Programm, d.h Sie können es als ACC oder als PRG starten. Es verarbeitet die Fontformate Standard-GEM-Format und IMAGE-Format, wie es z.B. vom FontEdit-Accessory verwendet wird. Außerdem arbeitet MULTIFONT mit GDOS zusammen, kann also auch über diesen Weg Fonts nachladen.
  • MultiTalent 1.0
    Accessory. Anzeige des freien Speicherplatzes auf Diskette. Löschen, Verstecken, Umbenennen von Dateien, Virustest, Anzeigen einer ASCII-Tabelle, Einstellen von Datum und Uhrzeit, Anlegen von Ordnern, Snapshot-Funktion und Notizblock
PD-Pool 2241 P 2241
  • Adreti 4.13
    Adressverwaltung, Etiketten- und Serienbriefdruck mit ASCII-Text. Flexible Eingabe des Etiketten-Formats, automatisches Einsetzen der Anrede durch Kürzel in Adresse, Suchen und Ausgabe als Brief bzw. auf Diskette.
  • Hausse PD 2.94
PD-Pool 2242 P 2242
  • Ask Me 2.4
    Unterstützt die hierarchische Verknüpfung von Text und Grafik (Datenblätter), so dass man z.B. nach Anwählen einer Taste auf ein anderes Blatt kommt. Auf diese Weise kann z.B. eine Zeitschrift, ein Quiz oder ein Adventure erstellt werden. Mit Musikunterstützung und komfortablem Editor zum Erstellen der Blätter. Mit vielen Beispielen
  • IMX Liga 2.2
    IMX Liga 2.0 verwaltet Sportligen mit 20 Mannschaften und 500 Partien pro Saison, 999 Toren pro Spiel und 128 Runden pro Meisterschaft. Die Ausgabe aller Daten erfolgt auf Bildschirm, Drucker oder Diskette. IMX erstellt Toto-Tips, aktuelle Tabellen und solche von früheren Spieltagen. Statistikfunktionen und grafische Darstellungen ermöglichen eine umfassende Auswertung der Mannschaftsleistung, bis hin zur Publikation in Signum, Calamus und ähnlichen Programmen.
  • IMX Race 1.0
    Verwaltet Rennsportarten, stellt Rennklassements und automatische Weltcuplisten auf. Besonders für Ski und Motorsport geeignet, wo Renn- und Saisonbilanzen der Sportler benötigt werden
PD-Pool 2243 P 2243
  • Das Grabmal
    Dem magischen Bann im Inneren der Pyramide kann der Spieler nur entrinnen, wenn er den Pharao zu neuem 'Leben' erweckt.
  • Lightflight
    TRON-Variante mit ständig wechselnden Hindernissen
  • Skooter 1.1
    Action-Spiel. Auf dem Weg durch ein Labyrinth müssen Sie verschiedene Hindernisse über- winden
PD-Pool 2244 P 2244
  • Obsession
    Kniffelspiel für bis zu 6 Spieler
  • Sherlock 3.0
    Gute Variante des Cluedo. Der Spieler muss verdächtige Personen verhören und einen Mord aufklären.
  • Ti-Shoot
    Zeigt einen Space-Invader, auf den kräftig geballert werden darf. In der Bonus-Runde geht's dann richtig zur Sache
  • Arcade Mania 1.0
    Enthält Wellen von Space-Invadern, die mit Panzern, Flugzeugen und Hubschraubern angreifen
  • Snake 2.5
    Snake-Variante. Schlangen müssen mit Futter am Leben gehalten werden, Hindernissen muss ausgewichen werden. Turniersystem für 2-99 Spieler. Source-Code in GFA
  • TTT 2.5
    Mischung aus Vier gewinnt und Tic Tac Toe. Spielsteine werden in vier Ebenen plaziert. Starker Computergegner
PD-Pool 2245 P 2245
  • Walter
    Simuliert den EG-Binnenmarkt. Der Spieler muss gegen 7 starke Computer-Unternehmen antreten.
  • Trash On
    Schiebespiel. Mülltonnen sollen auf dafür vorgesehene Positionen bewegt werden
  • Shift
    Spielsteine werden vom Spielfeld geräumt, wenn symbolgleiche Steine einander berühren. Zahlreiche Hindernisse sorgen für Abwechslung
  • Semprini...?
    Denkspiel. Reversi-Variante mit neuen Spielregeln
  • Imperium Romanum
    Begleitet 1-6 römische Bürger auf ihrem Weg zur Macht. Nur einer kann Imperator werden
PD-Pool 2246 P 2246
  • Clip Art 15
    Enthält Baby- und Tier-Bilder.
  • ST-Designer 1.51
    ST-Designer ist ein vielseitiges Mal- und Zeichenprogramm, das neben den Standardfunktionen noch zahlreiche Besonderheiten bietet: Abpausen, Verlauf, absprühen, abdecken, Beziérkurven, n-Ecken, Rauten, Parallelogramme, Schere mit Maske, Clip-Board, Textfunktion mit Vektorschriften, Vektor-Fonteditor etc.
PD-Pool 2247 P 2247
  • GrafStar
    Malprogramm als Accessory mit Möglichkeit zum Erstellen von Animationen und zur Einbindung von X32-Sounds
  • PAD 2.2
    Malprogramm mit Möglichkeiten zur Verarbeitung von Farbbildern und Bildern im Image-Format. Mit Funktionen zur Darstellung von 3D-Objekten, mehrere Bildschirme und Textfunktionen
PD-Pool 2248 P 2248
  • IMX Word 1.0
    Fragt Vokabeln in ganzen Sätzen ab und erteilt - wenn nötig - kurze Hilfestellungen in der Fremdsprache.
  • Welt 2.01
    Ein Lernprogramm, bei dem auf verschiedenen Karten die Länder oder Hauptstädte der einzelnen Kontinente und der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland erkannt werden müssen.
  • REW Learn
    Universelles Lernprogramm für beliebige Themen. Neben Vokabeln lassen sich auch komplexe Fragen und Antworten zusammenstellen, die allerdings vom Computer nicht überprüft werden.
  • Musik-Trainer 1.0
    Dient der allgemeinen Musiklehre. In der Demo nur Übung der Tonhöhe möglich
  • MidiProb
    Vergrössert den MIDI-Puffer, damit langsame Programme nicht durch Pufferüberläufe zum Absturz kommen.
  • Mendel 1.1
    Biologie-Lernprogramm zur Verdeutlichung der Gesetzmässigkeiten der Vererbung. Parallel dazu sollte ein passender Lehrgang im Biologieunterricht absolviert werden. Die Vererbungsgesetze können angewendet werden, indem man Wunderblumen, Mäuse u.a. züchtet und die Nachkommen studiert.
  • Midi-Switcher 1.0
    Verteilt MIDI-Daten auf bis zu 8 Ausgänge. Mit Manipulationsmöglichkeiten je Kanal, Channel on/off, Pitch Bend, Transpose, Volume, Key- boardsplit, all notes off und Midichannel
  • Musikplayer 2.6
    Spielt X32-Musik ab und speichert die Songs als Data-Listing für GFA-Basic. Selbstschutz gegen Linkviren.
PD-Pool 2249 P 2249
  • FsSelect
    Ersetzt in GFA-Programmen die Fileselect-Box des TT. Source in GFA 3.5e (TT/Grossmonitor).
  • 68Simpas
    Mini-Assembler, der ein S-File einlädt und daraus ein lauffähiges TOS-Programm erstellt. Keine Grössenkontrolle der Operanden.
  • Batch
    Dient als Lader für beliebige Programme, deren Pfad es verwaltet
  • ImgBack
    IMG_BACK.PRG sichert ein 'Bild' - engl.'Image' - von der angewählten Partition auf Disketten. Dabei werden nur die als belegt markierten Cluster auf Diskette lückenlos gesichert. Datenkompression gibt es dabei nicht. Die Zuordnung der Daten auf der Diskette zur Partitionsbelegung wird ebenfalls gespeichert, sicherheitshalber auf jeder Backup-Diskette.
  • RAM-Frei 3.3
    RAM-Frei zeigt den vorhandenen, belegten und freien RAM-Speicher sowie den grössten zusammenhängenden freien Speicherblock Ihres Computers in Bytes und in Prozent getrennt nach ST-RAM und TT-RAM und als Gesamtsumme an.
  • Power Hardcopy 2.0
    Druckt Grafiken auf fast allen 9-, 24-Nadel- und Laserdruckern. HP Deskjet II, II+, evtl. III. Bildverarbeitung in begrenztem Umfang möglich
  • Menue
    Erstellt eine normalgrosse Menüleiste in GFA 3.5e, wenn auf dem TTM 194 programmiert wird. Source in GFA (TT/Grossmonitor).
  • RDSK&HCOP
    Richtet eine resetfeste Ramdisk ein und fertigt tiefschwarze Hardcopies auf NEC P6.
  • Lasso
    Schneidet Bildblöcke aus. Lediglich die 4 Eckpunkte müssen markiert werden. Zum Ausschneiden nicht-rechteckiger Bildteile ("Shapes") und zum Einsetzen in ein beliebiges Hintergrundbild
  • SET_TEXT
    Dieses kleine Programm ändert die Textattribute im Desktop, in den Alertboxen sowie in den Fileselectboxen u.s.w. insofern, das die Ursprünglich einfache Textart in FETTSCHRIFT geändert wird. Diese ist natürlich besser zu lesen.
  • Gentos
    Sehr einfacher Linker, um in Maschinensprache zu programmieren. Es muss völlig relozierbar programmiert werden, denn Gentos addiert keine Offsets, läuft dafür aber blitzschnell. Vor allem für kürzere Programme oder Programmteile geeignet.
  • 68Mon
    Monitorprogramm, das auch ausführliche Möglichkeiten zum Suchen bestimmter Codes bzw. Zahlen bietet. Besonders geeignet, um auch mal einfache Befehle an einen Controller des ST zu übermitteln.
  • 48 As-DisAs
    Assembler und Disassembler für die Single-Chip-Prozessoren 8048, 8049, 8038 und 8039. Der erzeugte Code kann über den ROM-Port ausgegeben werden, wenn dort ein statisches RAM angeschlossen ist, das für den 8048 ein EPROM emuliert. Chips dieser Baureihe sind in vielen Schreibmaschinen eingebaut.
  • Flag 1-4 V3.13
    Setzt das Fastload Flag und ermöglicht außerdem die Nutzung des Fast RAM im TT (ab TOS 1.4).
  • FntEd
    Editiert Bildschirmfonts für STAD und Degas auf dem TTM 194.
  • SecTos
    Kleiner Disketteneditor, mit dem einzelne Sektoren geladen, bearbeitet und gespeichert werden.
  • NEU_ALERT
    Das Programm NEU_ALERT lädt neue Icons für die Alertboxen und verwendet diese ebenfalls bis zum nächsten Reset.
  • NEU_DESK
    Das Programm NEU_DESK lädt neue ICONS für Ihr Desktop und verwendet diese bis zum nächsten Reset! Folgende Icons werden geändert: Laufwerk, Papierkorb Datei, Programm und Ordner
PD-Pool 2250 P 2250
  • Ad-Etikett
    Druckt Adresslisten auf 80 mm x 35 mm grosse doppelreihige Etiketten. Einfache Bedienung. Source in Assembler.
  • Beropress 2.3
    Druckt Poster, Briefe (Kopf und Text), Grußkarten, Kalender und Stundenpläne. Die Minidruckerei verarbeitet Signum-Fonts, Print-Master-Bildbibliotheken und Bilder im Degas-Format. Panasonic KX, NEC P6, 9- & 24-Nadeldrucker werden unterstützt
Andere Websites
ST-Computer Magazin
ST-Computer Archive
Mia Jaap
Atari Home
Spezialseiten auf AtariUpToDate
Statistik
Über
RSS feed
Empfehlenswerte Anwendungen
Atari ST Klassiker
Atari Falcon Anwendungen & Spiele
FireBee
Standard-Unterstützung
GEMScript
OLGA
BubbleGEM
DHST
Programme geschrieben in...
Assembler
GFA-Basic
Pure C
STOS