Disketten-Serie: Atari Inside
-
Audion
Hierbei handelt es sich um ein Programm zum Verwalten von CDs, LPs, DATs und Kassetten. Es verfügt über einige interessante Funktionen wie beispielsweise dem Suchen nach einzelnen Interpreten oder Liedern in den Listen. Ferner können Listen, Labels und ein Merkheft via GDOS ausgedruckt werden. Diese Demoversion ist auf 10 Einträge in jeder Liste eingeschränkt und beim Ausdruck eines Tapelabels werden diese mit einem Kreuz überdruckt. -
Omnikus 3.0
Ein Kniffel-Spiel für maximal 6 Spieler, das einige neue Funktionen und Ideen von anderen Spielen dieser Art vereint. Es enthält eine grafische 3D-Oberfläche, Samples zur Untermalung, die Möglichkeit, Spielstände zu laden und zu speichern, eine Highscore-Liste sowie eine statistische Auswertung.

-
Running (Teil 1)
Diese aktuelle Demoversion des neuen DoomClones für den Falcon enthält einen umfangreichen und komplett spielbaren Level, in dem bereits viele Features der Vollversion integriert wurden. Die Grafiken wurden schön gestaltet, und das Scrolling der gesamten Engine ist ziemlich schnell und nahezu ruckelfrei. Weiterhin wird das Spielgeschehen von einer Reihe von Soundsamples, wie beispielsweise der Sprachausgabe der Spielfigur, unterstützt. Damit "Running" ordnungsgemäß funktioniert, benötigt man neben dem zweiten Teil des Programmpakets von Diskette Nr. 113 auch eine Festplatte mit mindestens 7 MB freiem Speicherplatz.

-
Running (Teil 2)
Der zweite Teil des neuen "Running"-Previews von Diskette Nr. 112. Achtung: Das Spiel läuft nur, wenn beide Teile des Programmpakets vorhanden sind! -
Fast Boot 030
Dieses kleine Utility ist für alle Besitzer eines Falcon ohne IDE-Festplatte interessant. Es installiert auf einer Diskette einen neuen Bootsektor, der dafür sorgt, dass der Falcon bei jedem Start die IDE-Bootsequenz umgeht und dadurch den Bootvorgang um 10 Sekunden verkürzt. Damit dieser Vorgang funktioniert, muss sich beim Einschalten die Diskette mit dem speziellen Bootsektor im Laufwerk A befinden. -
Willie's Adventures
Hierbei handelt es sich um die Demoversion eines neuen Jump'n Run Spiels für den Falcon. Das Preview enthält einen umfangreichen Level und zeigt darin deutlich, dass sich die Programmierer bei der Spielentwicklung an Rayman orientiert haben. Wie sein grosses Vorbild scrollt Willie butterweich durch seine farbenfrohe Welt, dessen Grafiken sehr detailliert und schön gezeichnet sind. Ausserdem enthält das Spiel eine gute Hintergrundmusik und eine Reihe von animierten Gegnern.

-
ATOS 2/97
Die aktuelle April/Mai Ausgabe des ATARI-Diskettenmagazins im ST-Guide-Format. Sie ist mal wieder gut gefüllt mit interessanten Neuigkeiten, Softwaretests und ausführlichen Kursen, z.B. über die Programmiersprache Forth oder das Design von Webseiten. Ferner enthält diese Ausgabe auch einen Bericht über die Erfahrungen eines Anwenders mit dem Hades. Zum Anzeigen dieses farbigen Hypertextes wird ST-Guide benötigt. Es ist aber auch möglich, diesen Text auf einem s/w-Bildschirm darzustellen. -
Nanjing
Nanjing ist ein weiteres Spiel aus der Play it again, GEM Reihe. Ziel dieses alten fernöstlichen Spiels ist es, 72 Steine, die sich durch Motiv und/oder Farbe unterscheiden, auf einem 12x8 Felder grossen Spielfeld zu plazieren. Dabei müssen bestimmte Regeln beachtet werden, wodurch das Lösen der Aufgabe eine ganz schön knifflige Sache wird. -
ST-Guide 1.5
Hypertextsystems. Mit Hilfe dieses Programms kann man sich Hypertexte, wie beispielsweise das Atos-Magazin oder viele Programmanleitungen, anzeigen lassen. Der grosse Vorteil eines Hypertextsystems besteht darin, dass man in einem solchen Text per Mausklick direkt an die gewünschte Stelle springen kann, anstatt sich durch lange Anleitungen zu lesen. Ab der Version 1.5 ist es möglich, neben s/w auch farbige Hypertexte anzuzeigen.

- ST-Zip 2.6
-
Magic Shadow Archiver 2.3
Praktisches Disk-Backup Programm. Komprimiert den kompletten Inhalt einer Disk in ein File. - Ice Packer 2.4
-
Jam Packer 3
Komprimierungsprogramm für ganze Disketten und ausführbare Einzeldateien -
Atomik Packer 3.5
Mit diesem Programm können Sie Ihre Programme, Ressourcendateien und Textdateien komprimieren, um Speicherplatz auf Ihren Festplatten zu sparen. - Unrar
-
Zoo 2.1
Bekanntes Archivierungsprogramm. -
LHarcShell
Die höchstkomfortable GEM-Shell für den LHARC/LZH-Packer von Christian Grunenberg. - LHarc junior 3.12

-
Hades-Homepage
Auf dieser Diskette befindet sich die komplette Homepage zum Hades. Die Dateien sind im HTML-Format gespeichert, so daß sie mit CAB (auch mit der Freeware-Version) gelesen werden können. Wer mit dem Kauf des schnellen Rechners liebäugelt, sollte sich die Homepage zuvor anschauen, denn hier sind Fakten, Tips und Informationen übersichtlich niedergelegt.
-
M&E-System
M&E-Tools der Firma Parx aus Frankreich. Diese Tools ermöglichen das Einbinden eines ständig überarbeiteten, modular aufgebauten Treibers für Grafikanwendungen aller Art. Enthalten sind über 25 Grafik-lmport- und mehrere Export-Treiber, eine Reihe Druckertreiber, u.a. auch für Farbtintenstrahldrucker. Zusätzlich zum Entwickler-lnfo-Paket ist ein Programm enthalten, das diese Module verwendet.
-
Budget 1.16
Bei "Budget" handelt es sich um ein Haushaltsbuch mit integrierter Kontenverwaltung. Das Programm bietet eine einfache Budgetkontrolle, indem es neben einer automatischen Dauerauftragsüberwachung auch die Möglichkeit enthält, Planungssummen für Haushaltsposten vorzugeben und diese zu überwachen. Als weiteres Feature verfügt es sogar über eine einfache Zinsberechnung und ermöglicht die Verwaltung von je 127 Posten und Konten sowie 100 Daueraufträge. -
ELFBACK 2.11
Ein neues Festplatten-Backup-Programm, das es auf einfache Weise ermöglicht, Daten auf Disketten oder Festplatten zu archivieren. Um die Archivgrösse zu reduzieren, können die Daten vor dem Speichern komprimiert werden. -
Packy 1.0
Ein kleines niedliches Pacman-Spiel mit 21 Levels und interessanten Features: Es enthält neben den üblichen Geistern auch Bomben, einen umfangreichen Trainingsmodus und eine Highscoreliste. Da das Spiel komplett in GEM eingebunden ist, funktioniert es auf jedem TOS-kompatiblen Computer und lässt sich auch als Accessory starten. Packy ist das ideale Spiel für die kleine Abwechslung zwischendurch.

-
Billy Boy
Die Macher von Heartland und Diamond Ice haben mal wieder zugeschlagen und präsentieren ein neues Jump and Run für den Atari ST und STE. Wie gewohnt enthält Billy Boy zahlreiche Levels und bietet schön gezeichnete Grafiken, einen guten Soundtrack und butterweiches Scrolling. Ziel des Spiels ist es, einfach den Ausgang des jeweiligen Levels zu finden. Unglücklicherweise führt er aus einem Level hinaus und direkt in einen neuen hinein.

-
Atari Times 08
Die neuste Ausgabe der englischsprachigen ATARI Times im HTML-Format. Sie enthält neben zahlreichen aktuellen Informationen über die englische Atari-Szene auch einen Test des neuen Freeware Atari-Emulators PaCifiST und einen Vorbericht über das Jaguar-Spiel Zero-5, das demnächst veröffentlicht werden soll. Damit die HTML-Seiten dargestellt werden können, wird ein Webbrowser wie beispielsweise CAB oder Adamas benötigt.
-
Lightshow
Lightshow ist das Programm, mit dem Sie Ihre eigene Lichtshow erstellen können. Mit ihm steuern Sie über eine Atari-Schnittstelle 8 unabhängige Lichtkanäle. Lightshow erlaubt das Editieren und Programmieren von Lichtmustern in Schachbrettform, die zeilenweise ausgegeben werden. Bis zu tausend Lichtmuster können zu unendlich langen Lichtshows verknüpft werden. -
PacShell 3.01
Bei PacShell handelt es sich um eine komfortable Oberfläche bzw. Arbeitsumgebung für diverse Archiver wie beispielsweise LHarc oder ZIP. Der grosse Vorteil einer solchen Shell liegt darin, dass damit jedes Packprogramm über die gleiche Oberfläche bedient werden kann. Es ist nicht mehr nötig, sich für jeden neuen Packer an eine neue Arbeitsumgebung zu gewöhnen.


-
Giro PD 2.1
Mit diesem Programm kann der beleglose Zahlungsverkehr per Diskette im von der Kreditwirtschaft genormten Format mit Banken und Sparkassen durchgeführt werden. Es ist damit möglich, Uberweisungen und Lastschriften durchzuführen, ohne jedesmal irgendwelche Vordrucke auszufüllen. Giro PD läuft auf allen TOS-kompatiblen Systemen mit mindestens 2 MB RAM und einer Festplatte.
-
Boulder Smash Falcon
Ein weiterer würdiger Vertreter des bekannten Boulder-Dash Spielprinzips, bei dem man wie immer die Aufgabe hat, sämtliche Diamanten in einem Level einzusammeln. Erst wenn alle Diamanten aufgesammelt sind, gelangt man in den nächsten Level. Dabei erschweren aber zahlreiche Steine und knifflige Labyrinthe das zügige Durchspielen einer Spielwelt. Die Demoversion läuft ausschliesslich auf dem Falcon im True-Color Modus und enthält nur zwei Level. -
Stoop 1.05
Wer schon immer auf der Suche nach einem Bootselektor war, der auch die grafischen Fähigkeiten des Falcon 030 ausnutzt, dem kann Stoop empfohlen werden. Es bietet eine übersichtliche Grafikoberfläche und beherrscht alle Fähigkeiten, die man von so einem Utility erwartet. Autoordnerprogramme, Accessories, CPX-Module und 20 weitere Dateitypen können bei jedem Neustart des Computers individuell ausgewählt werden. Ferner ist es auch möglich, Dateigruppen zusammenzufassen, die per Knopfdruck gestartet werden können. -
Super Bomberman
Ein Clone des vom Automaten her bekannten Super Dynablaster für den Falcon. Ziel des Spiels ist es, Wände und seine Gegenspieler mittels Bomben in die Luft zu jagen. Dabei können bis zu sechs Spieler gegeneinander antreten, um sich mit Bomben und einigen weiteren Extras das Leben schwer zu machen. Gesteuert werden die Figuren über Joystick, Joypad und/oder Tastatur. Super Bomber Man hat Suchtcharakter und kann mehrere Spieler für Stunden vor den Bildschirm fesseln.


-
Jinnee
The demo version of the new alternative desktop from Application Systems Heidelberg. In addition to the standard functions and a well-designed graphical user interface, it includes several features that have not yet been implemented in any other ATARI desktop: For example, it is possible to assign a pattern as the background for each window. Furthermore, the program includes intelligent window placement, which ensures that new windows do not cover up windows that are already open. For more information, please read our detailed article in the 9/1997 issue of ST-Computer & ATARI-Inside. -
Our World is GFA
Hypertext für GFA-Basic Programmierer im ST Guide Format. FAQ inkl. Index mit Bezugsquellen für nützliche Routinen und Programme.


-
GodBoy
GameBoy-Emulator für den Falcon mit den stark erweiterten Spielen Bubble Bobble, Bomb Jack und Super Mario Land.

-
PaCifiST 0.46
Mit diesem Programm ist es möglich, auf einem PC einen ATARI ST zu emulieren. Empfohlen wird dafür mindestens ein 486DX-100, da ansonsten nicht mal die Geschwindigkeit eines 8 MHz ATARIs erreicht wird. Da der "PaCifiST" eine hohe Kompatibilität erreicht, die sogar für einen Großteil der ATARI-Spiele ausreicht, ist er durchaus eine interessante Alternative zur kommerziellen Konkurrenz. Eine ausführliche englischsprachige Anleitung und das Programm "AssiST", mit dessen Hilfe die Konfigurationsdatei problemlos verändert werden kann, runden das Paket ab.

-
Alien Blast
Ziel des Spiels ist es, sich allein oder mit einem weiteren Mitspieler den Weg durch die großen Levels zu bahnen, sich vor den Aliens zu verteidigen und den Aufzug für die nächste Spielebene zu finden. Dabei kann man unter mehreren Waffenystemen auswählen und an den Computerterminals weitere Informationen abrufen. -
Midi Maze II Patch
Mit dieser Erweiterung wurde das Kultspiel für den ATARI wieder gründlich modernisiert. Neben dem JagPad zur Steuerung des Smileys werden nun auch die Soundeigenschaften des jeweiligen Computers besser unterstützt: Auf einem STE oder TT können nun bei bestimmten Ereignissen Geräuscheffekte ausgegeben werden. Analog dazu gibt es beim Falcon noch die Möglichkeit, im Hintergrund ein Musikstück abzuspielen.


-
Gewicht (Klaus)
Programm zur Erfassung und Kontrolle des Körpergewichts. -
Atari Times 9
Pünktlich zum einjährigen Geburtstag wurde die Jubiläumsausgabe der englischen "ATARI Times" gründlich überarbeitet und in ihrem Umfang fast verdoppelt. Diesmal berichten die Autoren über die ATARI-Messen in England und verraten Tips, wie ein Internetzugang mit einem TOS-kompatiblen Computer realisiert werden kann. Außerdem enthält das Magazin natürlich wieder eine News-Ecke und aktuelle Softwaretests. Zum Anzeigen der einzelnen Seiten wird ein Webbrowser wie "CAB" oder "Wensuite" benötigt. -
ATOS 1997.03
Die aktuelle Juni/Juli Ausgabe des ATARI-Magazins, die mit Hilfe des Programms "ST-Guide" angezeigt werden kann. Neben einem neuen Layout wurde auch eine neue Rubrik integriert. In "Über den Tellerrand" wird ab sofort über interessante Neuigkeiten von anderen Rechnersystemen berichtet. Diesmal wird ausführlich der Begriff "Intranet" erklärt und an einigen Beispielen erläutert. Darüber hinaus enthält die "ATOS" wieder zahlreiche Informationen, die Fortsetzung des Kurses zur Gestaltung von Webseiten und Softwaretests z.B. über das Datenbankprogramm "Phoenix 5.0".

-
Decocalc 1.4
Ein kleiner wissenschaftlicher Taschenrechner aus Frankreich, der entweder als Programm oder als Accessory betrieben werden kann und mit weniger als 45 KB RAM auskommt. Er bietet eine 20stellige Displayanzeige und sechs verschiedene Rechenmodi. Eine dieser Funktionen ermöglicht es beispielsweise, Sekunden in Minuten und Stunden umzurechnen. -
GENEA 5.00
GENEA ist ein Programm, das als wichtige Arbeitshilfe zur Familien-, Ahnen- und Nachfahrenforschung geschrieben wurde.

-
Jaguar Explorer Online Volume 1, Issue 2
Auch die zweite Ausgabe des Jaguarmagazins aus den USA enthält wieder zahlreiche aktuelle News z.B. über die baldige Veröffentlichung von "AirCars" und dem Entwicklungsstand von "Battlesphere". Ferner beinhaltet das Magazin neben Spieletests von "Iron Soldier II" und "World Tour Racing CD" auch ein Interview mit dem Geschäftsführer von "Telegames": der Firma, der ein Großteil der aktuellen Neuerscheinungen zu verdanken ist. -
Civilisation-Patcher
Die aktuelle Juni/Juli Ausgabe des ATARI-Magazins, die mit Hilfe des Programms "ST-Guide" angezeigt werden kann. Neben einem neuen Layout wurde auch eine neue Rubrik integriert. In "Über den Tellerrand" wird ab sofort über interessante Neuigkeiten von anderen Rechnersystemen berichtet. Diesmal wird ausführlich der Begriff "Intranet" erklärt und an einigen Beispielen erläutert. Darüber hinaus enthält die "ATOS" wieder zahlreiche Informationen, die Fortsetzung des Kurses zur Gestaltung von Webseiten und Softwaretests z.B. über das Datenbankprogramm "Phoenix 5.0". -
Virtual Drive 2.8.9
Ermöglicht einen einfachen und unkomplizierten Zugriff auf viele Programme, ohne dass man sich dafür jedes Mal durch diverse Ordnerebenen kämpfen muss. Dazu wird ein virtuelles Laufwerk angelegt, in dem Programme und Dateien von verschiedenen Partitionen übersichtlich in einem Inhaltsverzeichnis dargestellt werden. Wird nun ein Programm von diesem Laufwerk aufgerufen, dann lädt Virtual Drive es von seinem eigentlichen Platz nach, als hätten Sie es direkt von dort gestartet. -
Jaguar FAQ
Zusammenstellung von zahlreichen Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen über den Jaguar. Enthalten sind z.B. eine Beschreibung über den genauen Aufbau und die Funktionen der einzelnen Chips und detaillierte Informationen über den Panther und den Jaguar II. -
Jaguar Codes
Viele aktuelle Jaguar-Codes und Cheats im ASCII-Format.

-
PCE-Kommunikation
Datenaustausch zwischen Atari-Systemen und beliebigen Pocket-Computern über die serielle Schnittstelle. Speziell angepasst an den SHARP PC-E500. -
ST-CAD 1.01
ST-CAD ist ein GEM-Programm zur einfachen und schnellen Erstellung von techn. Zeichnungen, Schaltplänen (E- ,Analog-, Digitaltechnik, Pneumatik), Lageplänen, Einrichtungsplänen, Diagrammen usw.

-
Kniff 1.0
Kniffel-Variante speziell für den Falcon (640 x 480, 256 Farben) mit Digisounds. -
Quincy
Die Demoversion eines neuen 8-Spur-Harddiskrecording-Programmes der Firma "PARX" aus Frankreich für den Falcon. Überzeugen kann "Quincy" neben seinen zahlreichen Optionen vor allem durch sein Installationsprogramm, mit dessen Hilfe sehr einfach die englische oder französische Version installiert werden kann. Das Programm ist dahingehend eingeschränkt, daß es nicht möglich ist, alte Musikstücke zu laden. Außerdem können neu gestaltete Lieder nicht abgespeichert werden.

-
ArtWorx 1.40
Die aktuelle Demoversion des Vektorgrafik-Zeichenprogramms von "Application Systems Heidelberg". Dank seiner zahlreichen Funktionen deckt das Programm eine breite Spanne von möglichen Anwendungen ab. Von kleinen Skizzen über technische Zeichnungen bis hin zu Layouts für Handzettel oder Visitenkarten ist alles möglich. Bei dieser Version ist das Speichern und der Export von Grafiken nicht möglich. Ferner erscheint beim Drucken der Text "ArtWorx-Demoversion". -
Logbuch
Die aktuelle Demoversion des Vektorgrafik-Zeichenprogramms von "Application Systems Heidelberg". Dank seiner zahlreichen Funktionen deckt das Programm eine breite Spanne von möglichen Anwendungen ab. Von kleinen Skizzen über technische Zeichnungen bis hin zu Layouts für Handzettel oder Visitenkarten ist alles möglich. Bei dieser Version ist das Speichern und der Export von Grafiken nicht möglich. Ferner erscheint beim Drucken der Text "ArtWorx-Demoversion".

- 900 Icons
-
DBE Tracker
Die neuste Demoversion eines Soundtrackers für den ATARI, mit dem es möglich ist, auf einem STE Lieder mit bis zu 32 Stimmen zu kreieren. In dieser Version können Lieder geladen (ein Beispiel liegt bei) sowie Soundsamples geladen und gespeichert werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die einzelnen Musikkanäle zu editieren. Das Programm funktioniert nur auf einem Farbmonitor und unterstützt keine Grafikkarten. -
RscView
Dieses Programm dient in erster Linie als ein Anzeigeprogramm für RSC-Files. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit "RscView" die RSC-Dateien von beliebigen anderen Programmen zu verändern: Dialoge werden tastaturbedienbar, langweilige Buttons werden zu hübschen Ankreuzknöpfen, Schwarzweiß-Resourcen werden farbenfroh und vieles mehr.
-
ATOS 1997.04
Wieder eine neue aktuelle Ausgabe des zweimonatlich erscheinenden ATARI-Magazins im ST-Guide-Format. Auch diesmal gibt es einen umfangreichen Softwareteil, in dem z.B. über Möglichkeiten der Softwarebeschaffung per Modem oder über das neue "PPP-Connect", mit dem endlich ein Internetzugang problemlos realisiert werden kann, berichtet wird. Im Hardwareteil beschäftigt man sich mit den Alterserscheinungen der Echtzeituhr im Mega STE und TT und wie man sie beseitigt. -
TextAnalyser
Mit dem TextAnalyser bekommt man schnell einen statistischen Überblick über die Zusammensetzung eines beliebigen ASCII-Textes, unter anderem Zeichenanzahl, Wortanzahl, Satzanzahl und mehrere Durchschnitte wie Wörter pro Satz.


-
MagiC-Tools
Damit ist eine rasche Veränderung der Arbeitsumgebungen für "MagiC" möglich, indem es alle relevanten Dateien verwaltet und im Bedarfsfall austauscht. Die Umgebungen, die mit einem beiliegenden Programm komfortabel konfiguriert werden, dürfen sich in Desktops (z.B. Jinnee, Gemini), Autoordner-Programme und Applikationen aus dem APPS-Ordner unterscheiden. Die Durchführung der Änderungen übernimmt ein zweites Programm - dadurch ist ein schneller Wechsel der Arbeitsumgebung möglich. -
Mr. Boomer
The aim of the game is to use bombs to clear a path through monsters and walls and reach the exit of each level unscathed. The full version, which can be obtained directly from the program author, contains 100 levels, cool music, and much more. The game only works on color screens.

-
Focus 3D
Grafikprogramm zur Erzeugung und Bearbeitung von 3D-Bildern (Stereogrammen), Fraktalen, kachelbaren Desktop- und Tapetenmustern oder bunten Flyern. Inkl. Taschenrechner für Formeln mit bis zu 80 Zeichen. -
BUBBLES 1.1
Bubbles ist ein absolut GEM-konformer Bildschirmschoner für alle TOS-Systeme. Er bietet ein farbenfrohes Schonen mit internen Effekten und externen Modulen. Bubbles läßt sich auf einfachste Art bedienen und konfigurieren. Mit der Möglichkeit, den Rechner abzuschließen, kann man diesen für kurze Zeit schützen. Neben den Modulen, die dem Paket bereits beiliegen, ist auch eine umfangreiche Anleitung zum Programmieren eigener Module vorhanden. - ZIP-Split 2 & ZIP-Rebuild


-
GodBoy: Mega Man
The “Reservoir Gods” continue to work on their GodBoy project and present “Megaman,” already the fourth revised title for the GameBoy emulator on the Falcon. In addition to rich colors and a cool sound, the game also offers some new basic functions. The main menu can now be operated entirely with the JagPad, and it is possible to save or reload a game at any point during play. Since “Megaman” is unfortunately quite slow, accelerator boards such as “Nemesis” are fully supported.


-
PrEd 2.04
Hierbei handelt es sich um einen kleinen und sehr leistungsfähigen Texteditor, der vor allem für "Pure C" Programmierer interessant sein dürfte. "PrEd2" orientiert sich dabei weitgehend an dem "Pure C" beiliegenden original Editor, aber er hat ihm gegenüber einige Vorteile: Er benötigt nur ca. 90 KB RAM und ist dank seines GEM-Gewandes auflösungsunäbhängig. Außerdem enthält das Programm weitere Funktionen wie Klammerprüfung oder Textmarken, die für Programmierer unentbehrlich sind. -
TwiLight 2.08
Die aktuelle Demoversion des Bildschirmschoners von "Delirium Arts". Neben dem geringen Speicherplatzverbrauch von ca. 63 KB zeichnet sich "TwiLight" vor allem durch seine Leistungsvielfalt aus. Das Paket bietet farbige Animationen, einen DOSen Simulator, einige Mitspielmodule, eine ausgefeilte Grafik- und Schnittstellenüberwachung, die Möglichkeit der Zufallsauswahl sowie einen Passwortschutz. In dieser eingeschränkten Version ist die Schonzeit auf eineinhalb Minuten begrenzt, und von Zeit zu Zeit erscheint eine Informationsbox.


-
Outside 3.4
Diese Demoversion der virtuellen Speicherverwaltung "OUTSIDE" erweitert den TT, Falcon 030 oder ST mit PAK/3 um 2 MByte virtuelles RAM. Die Daten werden dabei auf Partition D: ausgelagert, auf der mindestens noch 2 MByte frei sein müssen. Auf diese Partition kann dann nichts geschrieben werden, solange das Programm aktiv ist. Die bereits vorhandenen Daten bleiben jedoch erhalten und können ohne Einschränkungen gelesen werden. -
Stella 2.62
Das Datenbankprogramm, das die Verwaltung, Manipulation und Anzeige beliebiger Dateien ermöglicht, wurde schon in der ST-C & ATARI Inside 6/97 ausführlich vorgestellt. "STELLA" ist vor allem bei der Archivierung größerer Bildmengen, wie sie z.B. auf CD-ROMs vorkommen, sehr hilfreich und bietet neben vielen Im-/Export-Modulen für zahlreiche Bildformate auch die Wahl zwischen einem Listen- und Vorschaumodus. Es besteht auch die Möglichkeit, die Bilder zu manipulieren und, "NVDI" vorausgesetzt, auf einem Farbdrucker auszudrucken.


-
Atari Times 10 & 11
Auf dieser Diskette befinden sich gleich zwei Ausgaben der "ATARI Times" - dem monatlich erscheinenden HTML-Magazin aus England. Es berichtet zum einen wieder über die aktuellen Ereignisse in der englischen ATARI-Szene, zum anderen sind z.B. ein ausführlicher Kurs zum Design von HTML-Seiten, Softwaretests von "GodBoy" oder "Iron Soldier 2" und ein Bericht über die "ATARI Computing" - dem einzigen englischen ATARI Printmagazin - enthalten. Zum Anzeigen der Seiten wird ein Webbrowser -z.B. "CAB" oder "WenSuite" - benötigt. -
Zippie 1.01
Hierbei handelt es sich um ein kleines Utility, das für alle Benutzer von ZIP- oder JAZ-Laufwerken an ATARI-Computern von Interesse sein dürfte, da es damit möglich ist, den Schreib-/Leseschutz bei ZIP-Medien zu setzen oder zu entfernen. Zusätzlich kann man das Auswerfen der Medien aus dem Laufwerk veranlassen. Dafür ist allerdings ein SCSI-Treiber nötig, wie er beispielsweise dem CBHD-Paket beiliegt. Dank dieses kleinen Programmes gibt es endlich unter "MagicMac" keine Probleme mehr mit ATARI-formatierten ZIP-Medien. -
StarShot 1.0
Das Ziel dieses Spieles ist der Abschuß von Sternen während eines Sternenfluges mit einem Raumschiff mit 500 Schuß Munition für den Super-Laser. "Starshot" läuft auf allen ATARI-kompatiblen Systemen, unterstützt Farb- und s/w-Bildschirme und verfügt bei Rechnern mit DMA-Sound auch über eine Soundausgabe.


-
ATOS 1997.05
Die September/Oktober-Ausgabe befaßt sich diesmal im Softwareteil mit dem Texteditor "qed" und mit den zwei Bildschirmschonern "TwiLight" und "Schon Me". Für alle Hardwareinteressierten gibt es einige aktuelle Infos über den "Milan" und einen interessanten Bericht über die TAE-Telefondosen der "Telekom". Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe ist eine Reportage über die Gigafun - eine große Computer-Convention, die in Frankreich abgehalten wurde. - Dunkel Duden 3

-
Schon-Me 2.1
Guter Bildschirmschoner mit 30 Modulen und vielen zusätzlichen Funktionen: Starten von Programmen, Abspielen von MOD-Files über Paula, Speicherwarnung. Multitasking erforderlich. Leicht eingeschränkte Shareware-Version.


- GodBoy: Kirby's Dreamland
-
Digital Home Studio
Nachfolger des Falcon-Programms Digital Tracker. Enthält Sequenzer, Effektgerät, Sampler und Harddiskrecording-Programm. -
CENTview
Die Entwickler des "Phenix" und des Falcon-Beschleunigerboards "CENTurbo" arbeiten nicht nur an neuer Hardware, sondern unterstützen den Falcon auch mit praktischer Software. Ein Beispiel ist dieser leistungsstarke Grafikviewer, der mit den folgenden Bildformaten problemlos zurecht kommt: TGA, JPG, GIF, PCX, SEF, IMG,XGA, FTT, PI1/2/3/9/, PC1/2/3/, MUR, DOO, PIC, ESM, IIM, ART, NEO, MTV, FTC, 12B, RGH, MAC, MGF, TIFF, PSD, APX, TG1, PBM, PAC und PNT.

- The Atari FTP-List
-
First Million 4.1.1
Bei "First Million" handelt es sich um eine Buchhaltungs- und Fakturierungssoftware, die alle Funktionen enthält, die ein Kleingewerbetreibender für seine tägliche Arbeit benötigt. Es besteht aus einer Kunden- und Lieferantenverwaltung, einer Buchhaltungssoftware, einer Artikelverwaltung und einem Fakturierungsprogramm. Neben diesen leistungsfähigen Funktionen überzeugt "First Million" auch noch durch seine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, seine Serienbrieffunktion und der Möglichkeit, alle Angebote, Bestellungen usw. direkt über das Faxprogramm "CoMa" zu faxen. -
Jaguar Explorer Online 3
Das englischsprachige Jaguar-Magazin aus den USA geht in die dritte Runde und präsentiert wieder zahlreiche Neuigkeiten rund um die Raubkatze von ATARI. Diesmal wird ausführlich über die Neuerscheinungen "Aircars" und "Zero 5" sowie über die ersten Entwicklungsversuche eines Jaguar-Emulators für den PC berichtet. Ferner gibt es einen Artikel über das JagFest '97, ein großes Jaguartreffen in Amerika und über den "Gravis Blackhawk". Einigen findigen Bastlern ist es gelungen, diesen Fliegerjoystick an den Jaguar anzuschließen!



- Sukra
- FIFA 97 Hypertext

- Scheck 2.21

- CD-Verzeichnis


- GFA-Patch
- HYP-Convert

- CAB-FTP
- CoreTool



- Install

-
ASED
ASED ist ein umfangreicher GEM-Editor für alle ATARI-ST. Er wurde von einem Programmierer für Programmierer geschrieben. Alle Funktionen, die man sich von einem Programmier-Tool wünschen kann, sind nach bestem Wissen abgedeckt worden. Besonderes Augenmerk wurde auf die einfache Handhabung der Hilfefunktionen gelegt. Stichworte können direkt aus dem Text über ein Tastenkürzel an ST-Guide übergeben werden. Im Zusammenspiel mit den beigefügten Hilfen zu GEMDOS, BIOS. XBIOS, VDI, C und 68000-Assembler ist ein flüssiges Programmieren möglich.


-
FILTERS 1.997
Ist ein Accessory, das auf dem Falcon mit Hilfe des DSP Sound-Daten in Realtime filtern kann, Es kann mit Audiosoftware verwendet werden, die die gefilterten Daten dann aufzeichnet. Als Filter stehen Lowpass, Highpass, Bandpass und Bandcut zur Verfügung. -
GEM Spooler 3.3
Hervorragender Druckerspooler mit sehr vielen Druckeranpassungen und Tools, für alle Benutzer von Nadel- und Tintenstrahldruckern sehr zu empfehlen. Die sonst übliche Wartezeit beim Drucken entfällt fast völlig.

- Lharc Doku
-
Rendite
Rendite dient dazu, die monatlichen Umsätze, Ausgaben oder Einnahmen eines Jahres grafisch als Balkendiagramm darzustellen. Das Programm ist sauber in GEM eingebunden und läuft auf allen TOS kompatiblen Betriebssystemen. -
freeBase 1.01
Freebase ist eine Datenbank, die völlig anders ist als alle anderen Datenbanken, die man kennt. Jeder Eintrag in FreeBase besteht aus seinem Namen, dem Datum der letzten Änderung, evtl. einem Termindatum, diversen Flags für Terminwiederholung, Textattributen, einem Etikett und einem Schlüsselwort. Jeder Datensatz bekommt einen Verweis zugewiesen, der auf ein beliebiges Ziel zeigen kann. Dies können Bilder, Töne oder Texte sein. Außerdem verfügt FreeBase über eine mächtige Terminverwaltung. Die Möglichkeiten des Programmes eröffnen sich erst, wenn man sich einige Zeit damit beschäftigt hat, da seine Art der Datenverwaltung etwas Neues ist. FreeBase ist über GEMScript vollkommen programmierbar und unterstützt Drag&Drop. -
Manualizer 2.0
Mit Hilfe von Manualizer kann man ASCII Texte in Buchform ausdrucken. Dies funktioniert im Hoch- und Querdruck. Unterstützt wird entweder GDOS/SPEEDO oder ein HP Laserjet II. Die Texte werden entweder im Booklet- oder im Ringbinder-Format ausgedruckt. -
Undine 1.1
Undine ist ein Programm, mit dem man Überweisungsformulare aller Art bedrucken kann.