ST-Computer PD

ST-Computer, auch bekannt als "Serie S", ist mit 1000 Disketten eine der größten Public-Domain-Serien für den Atari ST. Ursprünglich von 1986 bis 1996 veröffentlicht, zeigte die Serie die wachsende Ausgereiftheit der Atari ST-Software und den langsamen Wandel hin zu multitaskingfreundlicheren und sauber geschriebenen Anwendungen.

No screenshot

Disketten-Serie: ST-Computer PD

ST-Computer PD 203 ST-Computer PD 203
  • HASCS - Allein in Eritra
    Fantasy-Rollenspiel. Ziel ist es, einen Weg aus der mystischen Welt von Eritra zu finden. Dazu müssen viele Gefahren überstanden werden. Zu Beginn hat man die Wahl zwischen Krieger, Abenteurer, Magier oder Priester mit jeweils verschiedenen Eigenschaften, die sich aus Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz, Konstitution und Zaubertalent zusammensetzen.
ST-Computer PD 204 ST-Computer PD 204
  • Galactica
    Im Kampf gegen die Cylonen können Sie mit bis zu 3 Mitspielern Ihre strategischen Fähigkeiten beweisen. Ziel ist es, das eigene Territorium zu schützen bzw. die Cylonensterne einzunehmen. Das Spielgeschehen wird weiterhin durch Ereigniskarten manipuliert. So bewirken diese z.B. die Produktionserhöhung eigener Raumschiffe, Desertation fremder oder eigener Schiffe, Erkundung des Territoriums oder den totalen Cylonenangriff
  • ST-Roulette
    Glücksspiel-Simulation
  • Hip
    Brettspiel, bei dem man es vermeiden muss, seine Steine so zu plazieren, dass vier der Steine ein Quadrat ergeben. Zu zweit oder gegen den Computer spielbar
  • Ratlefax
    Man muss nach Hangman-Prinzip vom Computer gestellte Begriffe raten; schöne Umsetzung für die jüngere Generation.
ST-Computer PD 205 ST-Computer PD 205
  • Grafik-Editor
    Editor für Images variabler Grösse. Darunter fallen neben Sprites und Icons auch Images, die z.B. in BASIC mit Put, Get oder BitBlt direkt auf den Bildschirm gebracht werden können. So lassen sich leicht optisch ansprechende Dialogboxen erzeugen. Zahlreiche Blockbefehle (Kopieren, Verschieben, Vergrössern, Drehen, Verzerren u.a.), grafische Grundfunktionen (Linie, Ellipsen, Rechtecke, Füllen und Texteingabe), Puffer für Austausch von Ausschnitten mit anderen Images, Taschenrechner
ST-Computer PD 206 ST-Computer PD 206
  • IFS Generator
    Programm zur Erzeugung von IFS-Grafiken (Fraktalerzeugung nach der Methode der iterierten Funktionsterme. Es lassen sich vielfältige Gebilde erzeugen. In der Natur vorkommenden Gebilde, wie Blätter, Bäume, Federn oder Muscheln, lassen sich durch ein mathematisches Modell nachvollziehen. Dazu sind Zufallsgeneratoren eingebaut, die für natürliche Unregelmässigkeiten sorgen.
  • IFS-Editor
    Programm zur Erzeugung von IFS-Grafiken (Fraktalerzeugung nach der Methode der iterierten Funktionsterme. Es lassen sich vielfältige Gebilde erzeugen. In der Natur vorkommenden Gebilde, wie Blätter, Bäume, Federn oder Muscheln, lassen sich durch ein mathematisches Modell nachvollziehen. Dazu sind Zufallsgeneratoren eingebaut, die für natürliche Unregelmässigkeiten sorgen. Programm mit Source in Pascal.
ST-Computer PD 207 ST-Computer PD 207
  • Kalender (Montermann)
    Erzeugt einen Jahreskalender auf dem Bildschirm, mit Feiertagen
  • Koch
    Prüfungsfragen für angehende Köche mit drei möglichen Antworten, von denen nur eine richtig ist
  • Biorhythmus GEM (Berger)
    Die Theorie beruht darauf, dass sich das physische, psychische und intellektuelle Leistungsvermögen eines Menschen in bestimmten Zyklen wiederholt.
  • Biorhythmus (Montermann)
  • Biorhythmus (Berger)
    Die Theorie beruht darauf, dass sich das physische, psychische und intelektuelle Leistungsvermögen eines Menschen in bestimmten Zyklen wiederholt. Mit Source-Code in Pascal
ST-Computer PD 208 ST-Computer PD 208
  • STundenplan-Manager
    Zum Ausdruck eines Stundenplans
  • Bogen
    Verwaltung von Bogenschützen-Hallenturnieren oder eines FITA-Turniers. Bis zu 150 Teilnehmer bei max. 30 Vereinen. Div. Auswertungen
  • Notenverwaltung (Lutz)
    Zur Archivierung und Durchschnittsberechnung von Schulnoten.
  • Schachturnier
    Verwaltung eines Schachturniers nach Schweizer System. Rangliste, Ergebnistabelle, 10 Klassen, max. 19 Runden, max. 2000 Teilnehmer, Freilose, einfache Bedienung, automatische Datensicherung.
ST-Computer PD 209 ST-Computer PD 209
  • LPR Modula-2
    Stammt von der TH Zürich und wurde von der TU München portiert. Das System beinhaltet alles zum Lernen und zum professionellen Arbeiten mit Modula-2: speicherresidenter Compiler, integrierter Editor ALTEX, Linker, umfangreiche Bibliotheken, Source-Level-Debugger.
ST-Computer PD 210 ST-Computer PD 210
  • LPR Modula-2
    Stammt von der TH Zürich und wurde von der TU München portiert. Das System beinhaltet alles zum Lernen und zum professionellen Arbeiten mit Modula-2: speicherresidenter Compiler, integrierter Editor ALTEX, Linker, umfangreiche Bibliotheken, Source-Level-Debugger.
ST-Computer PD 211 ST-Computer PD 211
  • Life M90
    Schnelle Life-Simulation mit bis zu 90 Bildern in der Sekunde. Bestimmte Konstellationen können von Diskette geladen werden, so ca. 30 Zünder (bewegliche Kulturen) und mehrere konstante Lebensformen. Mit den Regeln von Conway und Fredkin.
  • GEMFrac 2.2
    Fraktalberechnung. Aus dem Grundfraktal kann der zu berechnende Bereich per Maus oder Zahleneingabe ausgewählt werden. Das Programm zoomt dann in die Tiefe der Fraktallandschaft und zeigt neue Details. Optional kann ein Task gestartet werden (aus GEMFRAC oder als Accessory), der ein Fractal im Hintergrund berechnet
ST-Computer PD 212 ST-Computer PD 212
  • Master Break
    Breakout-Variante in Farbe. Mit einer Kugel müssen Steine getroffen werden, die zahlreiche Sonderfunktionen enthalten.
ST-Computer PD 213 ST-Computer PD 213
  • Super Breakout (PD)
    Breakout-Spiel in s/w mit 227 Levels. Mit vielen Optionssteinen (z.B. mehr Kugeln, Breitschläger, Gun, Kleber), zig verschiedene Felder bergen Geheimnisse, z.B. bewegliche Felder, die den Weg zeitweise versperren oder Beam-Felder, die die Kugel(n) an eine andere Stelle befördern. Mit Leveleditor.
ST-Computer PD 214 ST-Computer PD 214
  • GEM-Calc 1.92
    Gutes Kalkulationsprogramm. Bis zu 26.000 Felder (speicherabhängig), viele Blockoperationen, relative und absolute Verschiebungen, sortieren von Reihen/Spalten und weitere Befehle (z.B. Einfügen, Löschen, Laden, Speichern). Ausgabe als Kuchen-, Linien-, Balken-, Säulen- und Flächengrafik. Mit Source in GFA-Basic 2.0.
ST-Computer PD 215 ST-Computer PD 215
  • Klima
    Programm zum Zeigen von Klimadiagrammen. Per Mausklick kann eine Region auf der Weltkarte ausgewählt werden, das passende Klimadiagramm wird angezeigt. Sortierte Ausgabe, z.B. nach Durchschnittstemperatur. Suchen von Extremwerten, Lasso-Funktion zum Markieren einer bestimmten Gegend und Anzeigen der darin befindlichen Städte.
ST-Computer PD 216 ST-Computer PD 216
  • FreeDrum
    Rhytmusgenerator mit gesampelten Schlagzeugklängen. In einer Ablaufliste können die Takte und die gewünschten Klänge angegeben werden. Über einen Audioverstärker lassen sich beachtliche Klänge herausholen. Mit 40 Sounds
ST-Computer PD 217 ST-Computer PD 217
  • SetLQ500 1.0
    Einstellen der Druckoptionen für Epson LQ 500
  • SLM804
    Treiber für den ATARI-Laserdrucker. Erlaubt Hardcopies in 4 verschiedenen Grössen.
  • Plattentest
    Testprogramm für Festplatten. Aufschluss über die Geschwindigkeit Ihrer Festplatte.
  • FontEdit (Woitha)
    Ändern des ATARI-Bildschirmzeichensatzes. Hiermit können Sie Ihren eigenen Font erzeugen oder bestehende verändern. Mit IBM-Font (gut für Tabellen geeignet)
  • LG-Plot
    Plotteremulation für HP-GL-Dateien auf dem ATARI-Laser und auf dem Bildschirm. Druckmögl. von GFA-Draft-Dateien auf dem Laser.
ST-Computer PD 218 ST-Computer PD 218
  • Regelkreis
    Berechnet Frequenzkennlinien eines offenen bzw. geschlossenen, simulierten Regelkreises. Nach Eingabe von Integrier-, Differenzier- und Verzögerungsgliedern 1. bzw. 2. Ordnung kann die Regelungsübertragungsfunktion des Kreises getrennt nach Betrag und Phase grafisch dargestellt werden.
  • Regelungsimulation
    Lernprogramm zur Simulation eines einschleifigen Standardregelkreises im Zeit- und Frequenzbereich. Nach Angabe der nötigen Grössen (Strecke, Regel- und Störverhalten) werden Blockschaltbild, Zeitverhalten, Sprungantwort, Bode-Diagramm und Nyquist-Ortskurve berechnet und dargestellt
ST-Computer PD 219 ST-Computer PD 219
  • Orbitalo
    Stellt Atomorbitale als dreidimensionale, wellenmechanische Winkelfunktionen polar dar (Konturflächendiagramm). Und zwar als absolute Werte des winkelabhängigen Teils der Wellenfunktion des Wasserstoffatoms, als Wahrscheinlichkeitsdichte für ein Elektron im gewählten Quantenzustand. Weiterhin sind Schnitte in gewählten Ebenen durch die Konturflächen möglich, sie liefern Konturliniendiagramme
  • Massenspektrometrie 2.10
    Umfangreiches Programmpaket zur Massenspektrometrie. Hilfsmittel zur Strukturbestimmung und zum Nachweis von kleinsten Mengen von Verbindungen, Möglichkeit der Spektrenanalyse und der Berechnung von Isotopenmustern
  • Moltrans
    Konvertierprogramm von Genesis-Dateien zu Molekül
ST-Computer PD 220 ST-Computer PD 220
  • Polynoma
    Veranschaulichung der Polynom-Arithmetik (Muliplikation, Addition, Division) mit Schieberegistern. Auf dem Bildschirm können mit der Maus die Register geladen und Schalter verstellt werden. Schrittweise Berechnung. Protokollausgabe der Berechnung wahlweise im Dualcode oder in Polynom-Darstellung
  • Analy-ST
    Mathematikprogramm für Lehrer und Schüler. Funktionsplot, Abteilungen, Integralfunktionen, Flächen- und Nullstellenberechnung, komplette Kurvendiskussion. Berechnung von Funktionslücken oder Extremwerten. Erzeugung einer ganzrationalen Funktion durch beliebig angegebene Punkte. Übernahme der errechneten Ergebnisse in Textprogramme
ST-Computer PD 221 ST-Computer PD 221
  • Lautsprecher-Designer
    Lautsprecherdesign, Berechnung von Lautsprecherweichen. 2-, 3- oder 4-Weg-Weichen. Sämtliche notwendigen Parameter, die die Weiche beeinflussen könnten, werden erfragt. Flankensteilheiten von 6, 12, 18 und 24 dB. Geschlossene Box, Bassreflexbox und Hypeyhörner stehen zur Auswahl. Mit ausführlichen Grundlagen der mechanischen und elektronischen Lautsprechertechnik
ST-Computer PD 222 ST-Computer PD 222
  • Lo-Mi-Hi
    Emulation der Farbmodi auf dem Monochrommonitor mittels Accessory, zwischen allen Auflösungen kann umgeschaltet werden. Läuft nur mit altem ROM-TOS.
  • DISKAUX
    DISKAUX ist ein Gem-Programm zum Experimentieren und Arbeiten mit Floppy-disk Laufwerken und Disketten. DISKAUX greift direkt auf den Floppy-Disk-Controller zu und wird nicht durch das Betriebssystem kontrolliert.
  • LittleSweet
    LittleSweet ist ein kleiner Taschenrechner, der als Accessory oder als Programm benutzt werden kann.
  • FSelect
    Fileselectbox, die sich ins System einklinkt und von jedem Programm anstatt der alten benutzt wird. Mit Vorbelegung, mehreren Laufwerken, anpassbar an persönlich Wünsche.
  • Color Emulator
    Farbemulation auf Monochrommonitor. Aktivierung per Alt+Help. Mehrere Darstellungsmodi, die für ein optimales Bild sorgen.
  • H
    Hilfssystem zur Guläm-Shell. Gibt zu jedem Guläm-Befehl einen Hilfstext aus, der den Befehl erklärt.
ST-Computer PD 223 ST-Computer PD 223
  • Droenner FB 01 Editor
    Editor für Yamaha FB 01. Freie Edierung von Klängen
  • Hörübung
    Pädagogisches Programm zur Schulung des Gehörs. Es spielt elementare Intervalle und Akkorde auf dem MIDI-Keyboard. Gute Übung für den musikalischen Anfänger.
  • Droenner Mausmusik
    Experimentelles Musikprogramm. Mit der Maus und einigen Tasten kann ein beliebiges MIDI-Keyboard gespielt werden
ST-Computer PD 224 ST-Computer PD 224
  • Der Zaubertrank
    Sie als Waldhexe streben nach der Quelle der Macht. Diese erlangen Sie durch ein besonderes Zaubergebräu, dessen Zutaten im Laufe des Spiels zusammengesucht werden müssen. Aber der Weg ist voller Gefahren.
  • The Vault II
    Fortsetzung von Vault I (S 178). Textadventure, in dem der Verbrecher Delwin Derock, der in Teil 1 aus dem Gefängnis ausbrach und nach Schottland flüchtete, sein Unwesen treibt. Man vermutet, dass er dort illegal Plutonium produziert und den Schwarzmarkt versorgt. Fangen Sie ihn und stoppen Sie den Handel.
ST-Computer PD 225 ST-Computer PD 225
  • LPR Modula-2 1.4
    Stammt von der TH Zürich und wurde von der TU München portiert. Das System beinhaltet alles zum Lernen und zum professionellen Arbeiten mit Modula-2: speicherresidenter Compiler, integrierter Editor ALTEX, Linker, umfangreiche Bibliotheken, Source-Level-Debugger.
ST-Computer PD 226 ST-Computer PD 226
  • MicroEMACS 3.9+
    Der verbreiteste Editor auf allen Rechnersystemen. Eigene Macrosprache, Textverschlüsselung, Buffer-Variablen für Mailmerge, Tastaturbelegung, alle Auflösungen, mehrere Screens u.v.m. Mit allen Source-Codes und ausführlicher Anleitung, gepackt.
  • ARC
    Das bekannte Archivierungsprogramm packt nun auch ganze Ordner. Mit Shell, die das Ordner-Packen unterstützt, sowie Shell für ältere ARC-Versionen
ST-Computer PD 227 ST-Computer PD 227
  • Maustreiber
    Ermöglicht die Einstellung der Mausgeschwindigkeit. Die Maus bewegt sich dadurch schneller auf dem Bildschirm. Getrennte Einstellung der X- und Y-Richtung sowie der Schwelle, ab der die Beschleunigung eintritt.
  • Free RAM
    Zeigt freies RAM an (ACC oder PRG).
  • MousePos
    Zeigt die Position der Maus in jedem Programm. Programmiertool.
  • Pic-Line
    Korrigiert automatisch gescannte Bilder, die Zeilenverschiebungen aufweisen
  • ST-Hercules
    Konvertiert Hercules-Grafiken, die als Snapshots auf einem PC angefertigt worden sein könnten, in das Doodle-Format zur Verwendung in Signum! oder ähnlichen Programmen.
  • Trobin
    Konvertiert DRI.o-Format nach .bin-Format.
  • GetTOSVs
    Zeigt die TOS-Systemversion und die RAM-Grösse an.
  • Virusscope
    Bootsviruswarner. Prüft, aus dem Auto-Ordner gestartet, bei Diskettenzugriff, ob ein Virus auf dem Bootsektor sitzt. Wenn ja, dann löscht er ihn auf Tastendruck oder installiert ein Schutzprogramm.
ST-Computer PD 228 ST-Computer PD 228
  • Disas
    Guter Disassembler. Darstellung als Programmcode. ASCII, Byte, word- oder Long-Kontstanten (auch Bit-Notation). Markierung der verschiedenen Datenbereiche. Datei- oder Speicherassemblierung, Ausgabeumlenkung, Labelgenerierung u.v.a.
  • RAUR 2.0
    Analyse- und Reassemblierungsprogramm für Resourcefiles. Beliebige RCS-Files können damit untersucht und in Assembler-Quellcode verwandelt werden, um in eigenen Programmen Verwendung zu finden.
  • Janine
    Accessory zum Starten eines beliebigen Programms.
  • OC
    Object-Cache für Hänisch-Modula, puffert für die Object-Files die Ausgabe. Dadurch wird der Compilierungs- und Linkvorgang erheblich beschleunigt.
  • MaBooG
    Bootgenerator, der beim Booten einen Text ausgibt, ein Bild lädt oder eine Passwort abfragt. Schutz vor Bootviren oder originelle Gestaltung des Bootvorganges.
  • Profiler
    Profiliersystem für Pascal-Quellcodes. Untersucht Laufzeitverhalten von Pascal-Programmen. Hilfsmittel zur Programmanalyse und -optimierung.
ST-Computer PD 229 ST-Computer PD 229
  • Adressmanager
    Adressverwaltung mit Schnittstelle zu Label-Expert 5.0
  • Label Expert 5.02
    Labeldrucker, für Diskettenlabels (3.5" oder 5.25"), Videohüllen, Paketaufkleber, Briefetiketten, Aktenordner u.a.
ST-Computer PD 230 ST-Computer PD 230
  • Minitext 2.79
    Textverarbeitung mit Tabellenfunktionen u.a.
  • PD_Text 2
    Textverarbeitungsprogramm mit allen gängigen Funktionen. Beherrscht Textattribute, Wortumbruch, Formatieren in Block- und Flattersatz, Blockoperationen (Kopieren, Verschieben, Löschen, Laden/Speichern), variable Seiteneinteilung, Suchen/Ersetzen, integrierter Taschenrechner u.v.m
  • Profitext 2.82
    Textverarbeitung. Wörterbuch mit automatischer Korrektur, Trennhilfe, Floskeln, grosse Headlines beim Druck, Zeichensatzeinbindung, Spaltensatz, frei definierbare Druckeranpassung
ST-Computer PD 231 ST-Computer PD 231
  • Adressbüchle
    Schöne Adressverwaltung, Blättern mit Pop-Up-Menüs. Mit Source in GFA-BASIC
  • Adress-Verwaltung
    Adressverwaltung mit verschlüsselten Daten und Etikettendruck.
  • Datebook
    Erinnert an wichtige Termine oder Geburtstage. Dazu schaut es beim Systemstart in einer einfachen Textdatei nach. Frei gestaltbar. Termin an bestimmten Tag oder auch in dem betreffenden Monat.
ST-Computer PD 232 ST-Computer PD 232
  • Think & Work ST
    Denkspiel gegen die Zeit. Schieben Sie Kisten auf ihre vorgesehenen Plätze. Das ist schwerer, als es sich anhört
  • Alea
    Zauberwürfel-Variante
  • Gegen 4
    Tron-Variante für 4 Spieler. Sie können gegen andere Spieler und den Computer spielen.
  • Nim-Normal
    Bekanntes Streichholzspiel
  • Fang die Ratte
    Kombinationsspiel. Die Rattenplage herrscht im Land. Sie haben die Aufgabe, durch gezielte Bewegung der Spielsteine die Ratten hinter Schloss und Riegel zu bringen.
ST-Computer PD 233 ST-Computer PD 233
  • Bibos Casino
    Beinhaltet drei Glücksspiele: Venus-Multi und Roulett-Multi, zwei Spielautomaten, sowie Bibos-Slot-Machine, ein einarmiger Bandit
  • Grand-Hand
    Spielautomat mit vielen Details. Gute Simulation des Spielablaufs und der opt. Effekte
ST-Computer PD 234 ST-Computer PD 234
  • Jinglebox
    Abspielprogramm für Musikstücke, die mit dem SAM-Sampler aufgenommen wurden. Abspielen über Monitor oder DA-Wandler möglich. Mit Jinglebox kann auch die normale Tastatur als Keyboard verwendet werden.
  • SAM (PD) 3.2
    Universelles Sample-Tonstudio. SAM liest Daten verschiedenster 8-Bit Sampler in seinen Sample-Editor ein. Dort bietet er neben Blockoperationen zahlreiche Manipulationsmöglichkeiten, Effekte und Filter, wie Reverse, Echo, Einblenden, Ausblenden, VCF, Fuzz, Vocoder, Modulation, Background, Verstärkung, Dämpfung, Scratch, Offbeat und Chorus. Die bearbeiteten Samples werden nun zu einem Ablaufplan zusammengefügt. Somit wird aus wenigen Samples ein kompletter Song. Zum professionellen Arbeiten bietet SAM ein Oszilloscope mit automatischer Triggerung, ein Spektalyzer zur Fourieranalyse in Echtzeit und einen Funktionsgenerator zur Klangsynthese. Für Programmierer sind Routinen zum Abspielen der Songs vorhanden.Alles in Allem ein ideales Hilfsmittel zum Erzeugen von Sounds und Songs. Liest und erzeugt auch das Sample-Format für CrazySounds, rechnet verschiedene Sample-Raten um.
ST-Computer PD 235 ST-Computer PD 235
  • Sample
    Besonders zum Zusammenfügen verschiedener Samples zu einem langen Musikstück geeignet. Dazu existiert eine Ablaufliste, die Länge und Tonhöhe bestimmt. Der Speicherbedarf nimmt mit Länge des erzeugten Musikstücks nicht zu, daher können minutenlange Samples abgespielt werden. Mit Funktionen zum Ein- und Ausblenden, Mischen und Kopieren von Sequenzen.
ST-Computer PD 236 ST-Computer PD 236
  • Fibumat PD
    Finanzbuchhaltung für kleine und mittlere Betriebe mit bis zu 1200 Buchungen. Die beiliegende mandantenfähige Version erlaubt bis zu 600 Buchungen.
  • Fakturierung
    Schreiben von Rechnungen, Lieferscheinen, Angeboten und Auftragsbestätigungen. Arbeiten mit Diskette und Festplatte mit Laufwerksauswahl vom Programm aus. Einbeziehen der eigenen Firmenanschrift in die Rechnung. Nachkommastellen von Artikelanzahl, Artikelpreis und Ergebnis jeweils getrennt einstellbar.
  • Ronfakt
ST-Computer PD 237 ST-Computer PD 237
  • Sagrotan 4.17
    Virenschutz und Immunisierung Ihrer Disketten, mit Bibliothek von bösartigen Viren und anderen Bootprogrammen. Die Dokumentation enthält eine kleine Virenkunde. Der Nachfolger ToXis wurde kommerziell vertrieben
  • Umlaut
    Accessory zur automatischen Wandlung der Sonderzeichen Ä,Ü,Ö,ä,ü,ö,ß und Ý. Damit wird auch aus dem Desktop oder aus eigenen Programmen richtig gedruckt. Intelligenter Grafikfilter (Programm klinkt sich bei Grafikdaten aus). Ausdruck von Doppelzeichen, z.N. Ae und ss für Ä und Ae bei ausgefallenen Druckermodellen.
  • Protect
    Accessory zum Schreibschützen von Fest- platten. Verhindert ungewolltes Schreiben auf die Platte, ein Virus kann sich somit nicht vermehren. Der Schreibschutz kann auch wieder abgeschaltet werden oder durch Betätigung der Betriebssystemmeldung "Laufwerk X ist schreibgeschützt" umgangen werden.
  • Multi.ACC
    Erledigt vielseitige Aufgaben im Desktop: Umschalten der Floppy-Step-Rate für MS-DOS-Betrieb. Software-Schreibschutz für Laufwerke und Partitionen, Parken der Festplatte u.a.
ST-Computer PD 238 ST-Computer PD 238
  • ER-Chart
    Zur Erstellung von Geschäftsgrafiken. Linien-, Kuchen-, Balken- und Punktgrafik in vielen versch. Variationen. Jede Grafik kann in beliebiger Grösse aufgezogen und frei positioniert werden. Bequeme Werteingabe, bzw. Laden von Disk. Viele Zeichenfunktionen, z.B. Biegen, Drehen, Zerren, Spiegeln, Beschriften, Schere, und alle grafischen Grundfunktionen
  • GFA-Bild 4.0
    Zeichenprogramm für alle drei Bildschirmauflösungen. Einfache Manipulation des Bildes durch Kippen oder Auftragen auf einen dreidimensionalen Körper. GfA-Bild liest die meisten gängigen Bildformate auf dem Atari ST und kann auch Bilder anderer Auflösungen schnell konvertieren. Neben dem Systemzeichensatz können auch Signum-Zeichensätze in GfA-Bild verwendet werden.
ST-Computer PD 239 ST-Computer PD 239
  • High-End 2.9
    Hilft bei Berechnungen beim Eigenbau von Lautsprecherboxen. Dazu ist eine grosse Datensammlung enthalten
ST-Computer PD 240 ST-Computer PD 240
  • Sozobon C 1 of 2
    C-Compiliersystem, besteht aus Compiler, Linker, Assembler, Optimizer und diversen Tools. Mit einer Vielzahl von Bibliotheken, z.B. aus folgenden Bereichen: Dateiverwaltung, float, Speicherverwaltung, BIOS, XBIOS und GEMDOS. Auch alle VDI- und AES-Befehle zur GEM-Programmierung.
ST-Computer PD 241 ST-Computer PD 241
  • Sozobon C 2 of 2
    C-Compiliersystem, besteht aus Compiler, Linker, Assembler, Optimizer und diversen Tools. Mit einer Vielzahl von Bibliotheken, z.B. aus folgenden Bereichen: Dateiverwaltung, float, Speicherverwaltung, BIOS, XBIOS und GEMDOS. Auch alle VDI- und AES-Befehle zur GEM-Programmierung.
ST-Computer PD 242 ST-Computer PD 242
  • Mega-Memory
    Umsetzung des Brettspiels für mehrere Spieler
  • Midimaze Editor
    Editor für das Spiel Midi-Maze.
  • Moving Puzzle
    Ein beliebiges Bild muss wieder korrekt zusammengesetzt werden, doch das Puzzle bewegt sich
  • Elite-Editor
    Editor für Elite. Damit können eigene Levels erstellt oder bestehende verändert werden.
  • Don Dadl
    Abenteuer im Hoppeland. Text-Adventure, bei dem ein Gegenmittel zu einer gefährlichen Seuche gefunden werden muss. Das erste Hindernis ist eine Salattür, die nicht geöffnet, sondern aufgegessen werden muss.
  • Blackbox
    Denkspiel. Durch Kombination und Nachdenken muss man die Lage von 5 Säulen auf einem Feld erkennen. Dazu schickt man Lichtstrahlen hinein, die von den Säulen abgelenkt oder reflektiert werden und somit auf die Lage schliessen lassen.
ST-Computer PD 243 ST-Computer PD 243
  • KFZ-Kennzeichen
    Enthält Autokennzeichen Deutschlands. Nach Eingabe der Ortskennziffer wird die/der zugehörige Stadt/Kreis genannt und umgekehrt.
  • Uni-Liga 1.56
    Verwaltet sämtliche Sportligen, sofern keine Kommastellen in Ergebnissen verwendet werden.
  • Kreuzworträtsellöser
    Datenbank für Kreuzworträtselwörter. Nach Eingabe der Begriffsumschreibung gibt das Programm die Lösung(en) an. Die Datei kann erweitert werden.
  • Sport-Statistik
    Zur Erstellung von Sport-/Sportler-Statistiken. Darunter fallen Spielerbilanzen, Mannschaftstatistiken, Bestenlisten (Tabellen), Datenerfassung, Fortschrittstabellen (z.B. Anzahl der Tore in einem Spiel). Interessant ist die Aufstellung von Verhältnistabellen, d.h. die Gegenüberstellung von verschiedenen Daten (z.B. Anzahl der Elfmeter zu geschossenen Toren). Diese Daten können in Grafiken dargestellt werden.
ST-Computer PD 244 ST-Computer PD 244
  • Quick-Druck
    Druckprogramm für NEC P 6 und Kompatible. Aufruf über Commandline bzw. über "Anwendung anmelden" möglich
  • IdeaList 2.0
    Bringt Listings und ASCII-Texte spaltenweise zu Papier.
  • Epson NL
    Schaltet Hardcopy-Druckausgabe auf 960 Zeichen um; es wird nicht mehr über den Rand gedruckt.
  • Movem
    ACC/PRG zur Druckereinstellung. Sämtliche möglichen Einstellungen können hiermit an den Drucker geschickt werden.
  • Drucker
    Einstellen von Seikosha SP 1000A und Kompatiblen. Sonderzeichen, Schriftart, Blattlänge u.a.
  • Output ST
    Druckprogramm für ASCII-Texte. Einstellungen sämtlicher Druckerparameter, Druckeranpassung, Ausblendung von Kommentaren bei Programmlistings (z.B. /* */) und Ausführung von speziellen Steuercodes im Listing.
  • ST-Kalender
    Erzeugt Monatskalender im Screen- Format, die mit jedem Malprogramm erweitert werden können.
ST-Computer PD 245 ST-Computer PD 245
  • Xselect
    Komfortabler Bootselektor. Vorläufer von XBoot. Umfangreiche Optionen mit Konfigurationsprogramm.
  • ACC-Maker
    Erstellt Accessories aus GFA2-Programmen.
  • GDOS-Installieren
  • Desk-Switcher
    Ermöglicht die Verwendung von verschiedenen Desktop-Infos für Farbe und monochrom.
  • SET
    Noch ein Bootprogramm für den Auto-Ordner. Erlaubt die Auswahl von weiteren Bootprogrammen und Accessories und die Eingabe von Datum und Uhrzeit.
  • Screendump
    Speichert nach Drücken von Alt+Help den Bildschirminhalt auf Diskette.
  • Autocopy
    Kopiert beliebige Dateien von einem Laufwerk in die Ram-Disk (z. B. MAXI-/FLEXIDISK). Beim Systemstart kann zwischen zehn vorbereiteten Kopierlisten gewählt und damit für jede Anwendung die passende Konfiguration erreicht werden.
  • Crash
    Zeigt nach einem Absturz den Inhalt der Prozessorregister und hilft so, den aufgetretenen Fehler zu analysieren.
  • MB_UHR
    Liest Zeit und Datum aus dem Tastaturprozessor. Belebt somit die eingebaute Uhr nach Reset bei Rechnern ohne Batteriepufferung.
ST-Computer PD 246 ST-Computer PD 246
  • Weller HD Tools: Find Text
    Suche nach Textbruchstücken innerhalb von Dateien auf einer bzw. mehrerer Partitionen der Platte oder einer Diskette. Ideal zum Suchen einer Datei, von der man nur den Inhalt kennt.
  • Weller HD Tools: Find File
    Programm zum schnellen Suchen einzelner Dateien auf Festplatte oder Diskette unter Berücksichtigung von Wildcards. Bestimmte Partitionen können eingegrenzt werden.
  • Weller HD Tools: Setup
    Setup ermöglicht das Auswählen zwischen mehreren Accessories und Autostart-Programmen. Ausserdem verlangt es nach Zeit und Datum, falls keine Uhr eingebaut ist.
  • Weller HD Tools: Double
    Findet Dateien, die mehrfach auf einer Festplatte vorkommen.
  • Weller HD Tools: MS-DOS
    MS-DOS-Betrieb eines 5,25"-Laufwerks mit 40 Spuren.
  • Weller HD Tools: Tree
    Findet Dateien, die mehrfach auf einer Festplatte vorkommen.
  • Multi.ACC
    Erledigt vielseitige Aufgaben im Desktop: Umschalten der Floppy-Step-Rate für MS-DOS-Betrieb. Software-Schreibschutz für Laufwerke und Partitionen, Parken der Festplatte u.a.
ST-Computer PD 247 ST-Computer PD 247
  • Libs.PRG
    Umfangreiche Bibliothekensammlung für das LPR-Modula-System (S 225). Neben Stringfunktionen sind erweitere I/O-Befehle, MathLib bzw. LongInt- Math und Konvertierroutinen vorhanden.
  • String.LIB
    Spezielle String-Bibliothek für das LPR-Modula (S 225), Kopieren, Füllen, Suchen, Einfügen, Länge usw.
  • MatheLib
    Umfangreiche Bibliothek für PASCAL aus der Welt der Mathematik.
ST-Computer PD 248 ST-Computer PD 248
  • Linguix 1.1
    Programmsammlung zur Textbearbeitung. Indexlisten, Zeilennumerierung, Wortlisten, sortieren, Ersetzen, Suchen und anzeigen im Kontext, ASCII nach WP, Zeilenindex, Inhaltsverzeichnisse, Vergleicht Dateien, Zählen von Zeichen, Wörtern und Zeilen, Filtern u.a.
  • Phraser 2.02
    Programm zur Aufwertung von Referaten, Seminararbeiten oder sonstigen Arbeiten, beinhaltet ca. 8000 Formulierungen, die nach dem Zufallsprinzip zusammengewürfelt werden. Ausgabe auf Drucker oder RS 232 ist möglich.
  • Last Word
    Fügt zufällige Ausdrücke in das gerade benutzte Textprogramm ein.
  • Inhalt / Index
    Erzeugung von Inhalts- und Indexverzeichnissen von Texten.
  • Snapfont
    Ermöglicht grosse Überschriften für Signum. Die erzeugten Überschriften können als Grafik in beliebiger Grösse in Signum-Texte eingebunden werden. Ferner Wandlung von Grafik in Signum-Fonts oder die Verfremdung bestehender Fonts durch Malprogramme
ST-Computer PD 249 ST-Computer PD 249
  • CMDSVR 4.7
    Ermöglicht das Starten eines Programmes, von dem sie nicht wissen, wo es gespeichert ist. Dabei wird einmalig eine Suchpfadliste angelegt, in der mögliche Pfade enthalten sind.
  • TransTerm 1.4
    Stellt eine komplette Arbeitsumgebung für Datenreisende zur Verfügung. Mit dem Zusatzprogramm ComProg werden jetzt automatisch ablaufende Prozeduren formuliert, die z.B. in der Lage sind, Daten aus Mailboxen "abzuholen".
ST-Computer PD 250 ST-Computer PD 250
  • TeX-Basispaket 1 of 2
    Auf S 250/251 befindet sich das TeX-Hauptprogramm, PLaIN und LaTeX (komfortable Macros für komplizierte Darstellungen), deutsche und englische Trennungen (sehr leistungsstark), Druckertreiber für NEC P6 (180*180dpi) und eine Shell. Für die Ausgabe des Textes auf dem Bildschirm sorgt der Bildschirmtreiber, auf dem das fertige Dokument zu sehen ist.
ST-Computer PD 251 ST-Computer PD 251
  • TeX-Basispaket 2 of 2
    Auf S 250/251 befindet sich das TeX-Hauptprogramm, PLaIN und LaTeX (komfortable Macros für komplizierte Darstellungen), deutsche und englische Trennungen (sehr leistungsstark), Druckertreiber für NEC P6 (180*180dpi) und eine Shell. Für die Ausgabe des Textes auf dem Bildschirm sorgt der Bildschirmtreiber, auf dem das fertige Dokument zu sehen ist.
ST-Computer PD 252 ST-Computer PD 252
  • TeX-Treiber
    Druckertreiber für NEC P6 in hoher Auflösung (360*360). Auch dieser Treiber wird direkt von der Shell aufgerufen und liefert optimale Druckqualität.
Andere Websites
ST-Computer Magazin
ST-Computer Archive
Mia Jaap
Atari Home
Spezialseiten auf AtariUpToDate
Statistik
Über
RSS feed
Empfehlenswerte Anwendungen
Atari ST Klassiker
Atari Falcon Anwendungen & Spiele
FireBee
Standard-Unterstützung
GEMScript
OLGA
BubbleGEM
DHST
Programme geschrieben in...
Assembler
GFA-Basic
Pure C
STOS